Sprit- und Presshefen-Fabriken, Branntwein-Brennereien. 1299 Dampf-Kornbrennerei und Presshefe-Fabriken Act.-Ges. vormals Heinr. Helbing in Wandsbek-Hamburg. Gegründet: Am 2. Okt. 1889; errichtet im Jahre 1836. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1898 und 16. Mai 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Vorbesitzerin Grundeigentum in Wandsbek-Hamburg mit Gebäuden (M. 3 993 670), Grundeigentum in Neumünster (M. 46 273), Grundeigentum in Friedrichsdorf (M. 12 000), Maschinen etc., Fässer (M. 2 015 206), Fuhrpark (M. 67 418) zum UÜbernahmepreise von M. 6 100 000, ferner Vorräte (M. 1 761 176.95), Aussenstände (M. 734 793.81) für den Gesamtpreis von M. 8 596 170.76. Zur Ausgleichung übernahm die Ges. M. 589 592.10 Kreditoren und gewährte, gegen Herauszahlung von M. 393 421.34 seitens der Vorbesitzerin, 5800 Aktien à M. 1000, sowie M. 2 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen. Anfangs Oktober 1890 wurde die Kornbrennerei und Presshefefabrik von Anbuhl, Loebell & Co. in Hamburg- Eimsbüttel, Langenfelderdamm für M. 700 000 hinzu erworben. Zweck: Branntweinbrennerei und Presshefenfabrikation in Wandsbek, Hamburg-Eimsbüttel, Niederlassung in Friedrichsdorf; auch Mineralwasserfabrikation, Fabrikation von Malton- wein. Produktion 1896–98: Spiritus: 3 212 849, 2 491 094, 2 908 209 1; Hefe: 2 681 644, 2 270 163, 2 216 360 kg; die Rektifikationsanstalt verarbeitete 4 858 657, 4 436 803, 5 661 374 1 Rohkorn- und Rohkartoffelspiritus. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 4. Aug. 1897 beschloss Herabsetzung um M. 2 000 000 durch Rückkauf von 2000 Aktien. Die Ges., welche diese 2000 Aktien zum Kurse von 90 von den Erben des Vorbesitzers zurückkaufen sollte, sollte diesen dafür eine 4 0% Prior.- Anleihe in Höhe von M. 1 000 000 al pari in Zahlung geben. Dieser Beschluss gelangte jedoch nicht zur Ausführung, sondern die G.-V. vom 29. Dez. 1898 beschloss die Herab- setzung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 3 000 000 in der Weise, dass die Aktien zusammengelegt und für je zwei alte Aktien eine neue bezw. abgestempelte Aktie ausgegeben wird, was am 6.–28. Febr. 1899 geschah. Hypothekar-Anleihen: I. M. 2 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 und 2000; Zs.: 2./1. u. 1./7. Verl. im April und Okt. per 1. Juli und 2. Jan. Tilg. innerhalb 39 Jahren. Sicherheit: Eintrag zur ersten Stelle auf das Grundeigentum der Ges. in Wandsbek und Hamburg und auf die gesamten auf diesem Grundeigentum befindlichen Gebäude mit den zu denselben gehörigen Maschinen. Am 31. Dez. 1898 noch M. 2 356 150 in Umlauf. – Kurs Ende 1896–98: 105.50, –, 102 %. Notiert in Hamburg. II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000. Tilg. durch Ausl. ab 1904 in 39 Jahren. Sichergestellt nach der ersten Prior.-Anleihe auf das Grundeigentum der Ges. in Wandsbek und Langenfelde. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., dann kontraktliche Tant. an Dir. und Beamte, vom verbleibenden Überschuss 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 3000 an jedes Mitglied, bei über 6 % Div. weitere M. 500 für jedes Prozent Div. mehr), Überrest Div., event. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung solcher Specialreserven zu den Zwecken, zu welchen sie gebildet wurden, beschliesst der A.-R., sofern sich nicht bei Kreierung der betreffenden Reserve die G.-V. die Verfügung über dieselbe ausdrücklich vorbehalten hat. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Terrain 1769 764, Gebäude 2 116 244, Maschinen, Inventar u. Utensilien 1 000 000, neue Tiefbrunnenanlage 1, Fuhrpark 20 500, Kassa 20 861, Wechsel 3809, Fabrikationsmaterialien 972 965, Betriebsmaterialien 47 190, Debitoren 650 823, Zweiggeschäft Eimsbüttel 704 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.-Oblig. 2 356 150, Steuern 711 210, Kreditoren 1 111 561, R.-F. 66 742, Prior.-Zs. 53 640, alte Div. 960, Vortrag 6398. Sa. M. 7 306 661. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 308 717, Prior.-Zs. 106 200, Prior.-Agio 1850, Brennsteuer 136 926, Abschreib. abz. 2 000 000 Gewinn aus der der Aktienzusammen- legung 320 000, Vortrag 6398. – Kredit: Vortrag a. 1897 6757, Betriebsgewinn u. sonstige Einnahmen 873 334. Sa. M. 880 091. Reservefonds: M. 66 742. Kurs Ende 1889–98: In Frankfurt a. M.: 129, 97, 64.25, 79, 58, 61, 91, 78, 70, 40 %. – Auch notiert in Hamburg. Dividenden 1889–98: 7% 0, 4, 0, 0, 2, 3 2, 0, 0 %. (eup ve — Direktion: Emil Helbin g, Heinr. Helbing, Carl Florian. Prokuristen: F. Friedenauer, Johs. Groth. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Lachmann, Dr. jur. J. Semler, Richd. Siemers, Dir. Jul. Lewandowsky, Hamburg; Max Baer, Frankfurt a. M. Irmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank, für Prior.-Anleihe I; Hamburg: Wechslerbank, für Div.-Scheine u. Prior.- Anleihe II. .= ― 82*