1300 Private und öffentliche Gesellschaftshäuser, Konzert- etc. Etablissements. Private und öffentliche Gesellschaftchäuser, Konzert-, Vergnügungs. Und Erholungs-Ktablissements. 27 00 0 0 – *Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: Am 14. April 1899. Gründer: Wilh. Kruse, Witwe Conradine Brüning geb. Ding, Rich. Brauwers, Braunschweig; Carl Heimbürger, Adolf Lippe, Münster. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb 1) des in Braunschweig belegenen Etablissements „Brüning's Saalbau', 2) des daselbst befindlichen Etablissements „Wilhelmsgarten“, sowie der Betrieb der damit in Verbindung stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte. Geschichtliches: Wilh. Kruse hat auf das Grundkapital eingelegt sein Etablissement „Wilhelmsgarten“ nebst allen in dem Etablissement befindlichen Mobilien, Wirtschafts- inventar, Maschinen, Beleuchtungsgegenständen und sonstigen Einrichtungen mit Aus- nahme der Wein- und Viktualienbestände und des Privatmobiliars. Der Wert der Ein- lage von M. 690 000 wurde beglichen, indem die Ges. die auf den Grundstücken ruhende Hypothekschuld von M. 380 000 übernahm und dem Wilh. Kruse Aktien im Betrage von M. 310 000 gewährte. Die Witwe Brüning hat auf das Grundkapital eingelegt das Etablissement „Brüning's Saalbau'' wie es liegt und steht, mit Ausnahme der Wein- und Viktualienbestände und des Privatmobiliars. Der Wert der Einlage von M. 610 000 wurde dadurch beglichen, dass die Ges. die auf den Grundstücken ruhende Hypothekschuld im Betrage von M. 400 000 übernahm und der Witwe Brüning Aktien im Betrage von M. 210 000 ge- währte. An Gründungsaufwand ist der Ges. eine Ausgabe von M. 55 000 erwachsen. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000. Direktion: Wilh. Kruse. Aufsichtsrat: Konsul a. D. Friedrich Rittmeyer, Bierbrauereibes. Friedrich Jürgens, Richard Brauwers, Braunschweig; Carl Heimbürger, Münster. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Bremer Tivoli Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 27. Juli 1898. Gründer: Fr. Th. Lürmann, G. Ebrecht, Theaterdirektor Carl Ferdinand Slawinski, Ludwig Hilgerloh, A. Segnitz & Co., Kaiserbrauerei Beck & Co., Frau Diedr. Heinr. Lührs Wwe., Fr. Gust. Reiners, Bremen; Kloss & Foerster, Freyburg a. Unstrut; Fr. Wilh. Reiners, Hamburg. Zweck: Erwerb und Betrieb des dem Gustav Reiners und Frau D. H. Lührs Witwe gehörigen Etablissements, genannt „Lührs Tivolié in Bremen, Theater-, Konzert- und Garten- etablissement ersten Ranges, grosse Restaurants, Säle für Vereine etc. Geschichtliches: Der Erwerbspreis von M. 950 000 wurde in der Weise beglichen, dass die Ges. 1) die auf dem Unternehmen ruhenden handfestarischen Schulden in Höhe von M. 785 000 als eigene Schulden übernahm, 2) für die Summe von M. 130 000 Aktien in gleichem Betrage gewährte, 3) den Rest von M. 35 000 in barem Gelde bezahlte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht im Nov. 1898 um M. 150 000. Hypotheken: M. 600 000, davon M. 500 000 bei Bremer Sparkasse, M. 100 000 bei General- konsul Lürmann, Bremen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., je 5 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Gebäude 562 700, Grundstück 347 300, Inventar 41 390, Bankguthaben 93 186, Vorschüsse an Artisten etc. 118, Vorräte: Hackerbräu 3890, Sekt 430, Verlust 11 290. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 570 000, Kreditoren 40 306. Sa. M. 1 060 306. Dividende 1898: 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. n. F. Vorstand: C. D. W. Saltzmann, B. W. G. Wertgen. Betriebsdirektion: C. F. Slawinski. Aufsichtsrat: Vors. F. Th. Lürmann, Stellv. Lambert Leisewitz, H. Ebrecht, Bremen. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Zahlstelle: Bremen: Stefan Lürmann & Sohn. Publ.-Organe: R.-A., Weser-Ztg. Actiengesellschaft Floragarten in Düsseldorf. Kapital: M. 390 000 in Aktien, davon M. 21 300 noch nicht begeben. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 357 627, Mobilien 14 154, Gas- u. Wasser-