Private und öffentliche Gesellschaftshäuser, Konzert- etc. Etablissements. 1301 leitung 2000, Wein 9954, Kassa 845, Debitor 1759, Saldo per 1. Jan. 1898 62 099, Betriebs- verlust 9000. – Passiva: A.-K. 368 700, Hypoth. 50 000, Kreditor 38 743. Sa. M. 457 443. Dividenden 1895–98: 0 %. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Aug. Stein, Stellv. Heinr. Blanckertz, G. Wirthe, Ed. Biesen- bach, Wilh. Heiland, Hugo Eichhorn, Max Eyckeler. Aufsichtsrat: Gust. Bloem. Firmenzeichnung: Drei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Palmengarten-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1868. Letzte Statutenänderung vom 14. Dez. 1897. Die Ges. erwarb die Biebricher Wintergärten und Gewächshäuser des Herzogs Adolf von Nassau; am 16. März 1871 Eröffnung des Palmengartens mit Restaurationsgebäude; 11. Aug. 1878 Zerstörung des Restaurationsgebäudes durch Feuer; 29. Nov. 1879 Wiedereröffnung des neuen Gesellschaftshauses; April 1896 Vergrösserung durch Neugarten, 1895 durch Leonhardsbrunn. Die Dauer der Ges. ist bis Ende 1967 festgesetzt, nach dessen Ablauf das Gesamtvermögen der Ges. der Stadtgemeinde Frankfurt a. M. zufällt. Zweck: Anlage eines Lust- und Ziergartens in Frankfurt a. M., die Erhaltung der von der Ges. erworbenen und hierher verlegten Biebricher Wintergärten, die Benutzung des Gartens zur Pflege der Pflanzenkunde, sowie als Versammlungs- und Vergnügungsort und die Abhaltung von Festen, Blumen- und anderen Ausstellungen im Garten. Kapital: M. 514 285.72 (fl. 300 000) in 1200 Aktien à M. 428.57 (fl. 300). Jede Aktie befindet sich nahezu in je einer Hand, da gegen Abgabe des Coupons freier Eintritt in den Garten auf die Dauer eines Jahres gewährt wird. Auf die so event. nicht benutzten Coupons werden 4 % Dividende gewährt. Die Aktien können mit 12 Stück pro Jahr Hypothek mehr bestellt ist. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypothekar-Oblig. à M. 1000 und 500. Diese Anleihe wurde am 27. Juni 1898 zur Rückzahlung auf 1. Okt. 1898 gekündigt. Die Stücke konnten gegen die nachstehend vermerkte neue 3½ % Hypothekar-Anleihe am 18. bis 28. Juli 1898 umgetauscht werden: M. 1 000 000 in 3½ % Partial-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar al pari durch Verl. binnen 43 Jahren. Nicht konvertierte Stücke aufgelegt am 28. Juli 1898 zu 99.50 %. Kurs Ende 1898: 98 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Zinsvergütung den Aktien- inhabern, welche den Coupon nicht zum Bezug einer Eintrittskarte für den Garten be- nutzt haben, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 856 000, Heizungsanlage 55 500, Be- u. Ent- wässerungsanlage 36 000, Dampfmaschinen u. Kesselanlage 44 000, elektr. Beleuchtungs- anlage 199 000, Park 250 000, Pflanzen 150 000, Mobilien 49 000, Kassa 3252, Effekten 159 687, neues Gelände 237 967, Legat $ Rich. Nestle 1000. – Passiva: A.-K. 514 285, Hypoth. 1 000 000, Unterstütz.- u. Pensionskasse der Beamten 79 768, R.-F. 38 579, Spec.-R.-F. 118 524, Kreditoren 87 105, neues Gelände-Hypothekenkto 190 000, Effekten 8000, Rein- gewinn 5143. Sa. M. 2 041 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskto 46 347, Zs. 32 085, Pacht für Gelände 12 761, Haus- u. allgem. Kto 13 584, Gartenverwaltung 74 797, Instandhaltung 33 441, Maschinen u. Heizung 26 453, Spielplatz 8022, Festkto 1186, Musikkto 64 893, elektr. Be- leuchtung 3699, Effektenverlust 2257, Betriebsüberschuss 36 191. – Kredit: Abonnements 188 300, Billets 130 162, Pacht 8340, Getränkenutzanteil 12 312, Saalmieten 3236, Spiel- Platz 13 370. Sa. M. 355 722. Gewinn-Verwendung: R.-F. 514, 4 % Div. auf 103 Aktien 1765, Unterstützungskasse 1720, Spec.-R.-F. 1143. Reservefonds: M. 39 094, Spec.-R.-F. M. 119 667. Kurs Ende 1886–98: Aktien: ca. 140–150 %. Dividenden 1871–98: Je 4 % an 103 Aktionäre; die übrigen Aktien zum freien Eintritt in den Garten angemeldet. Direktion: Betriebsdirektor: Paul Böhm Gartendirektor: Aug. Siebert, Sekretär: Adolf Nippoldt. Vorstand: Vors. J. P. Pfaff, Stellv. Justizrat Dr. jur. J. J. Siebert. Ver- waltungsräte: Aug. Ferd. Albert, Carl Lauteren, Ferd. Heuer, E. Ladenburg, Rob. de Neufville, Aug. Pfeffel, H. Siesmayer, Emil S. Sulzbach, Jos. Cl. Ziegler, Rechtsanwalt Dr. Fritz Friedleben, Bankier Herm. Köhler, Bankier Hugo Metzler, Wilh. Sandhagen, Hermann Mumm von Schwarzenstein. Aufsichtsrat: Dr. P. Rödiger, Dir. Siebert-Müller, Baron Heinrich v. Königswarter, Robert Osterrieth, Wilhelm Stock. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Philipp Nicolaus Schmidt. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., Frankf. Journal, Intelligenzblatt.