Private und öffentliche Gesellschaftshäuser, Konzert- etc. Etablissements. 1303 lautend, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 18. April 1898 um M. 330 000 in 330 Aktien Lit. B, angeboten 3:1 al pari. Auf die neuen Aktien waren bis Ende 1898 M. 308 250 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 594 625, Gebäude 180 000, Mobilien 5000, Weinvorrat 517 553, Debitoren 68 730, Kassa 10 713. – Passiva: A.-K. eingezahlt 578 250, R.-F. 32 569, Hypoth. 303 407, alte Div. 490, Div. 1898 12 994, Kreditoren 200 930, Depo- siten 246 119, Tant. 1551, Vortrag 310. Sa. M. 1 376 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Disp.-Kto 3613, Reparaturen 2625, Zs. 23 200, Beleuchtung 6954, Wasserkonsum 1176, Heizung 610, Steuern u. Versicherung 4700, Konzerte 717, Kranken- u. Invalidenkasse 463, Unkosten 4017, Vorträge 611, Gehälter u. Löhne 18 705, Betriebskto 3607, Abschreib. 9565, Gewinn 53 295. – Kredit: Vortrag a. 1897 767, Mitgliederbeiträge 17 593, Kegelbahn 721, Saalmiete 750, Klavier u. Bühne 2, Wein 107 343, Bier 4733, Billard 614, Garderobe 1339. Sa. M. 133 865. Reservefonds: M. 32 569. Dividenden 1896–98: je 4 %. Vorstand: Adolf Cader. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Custodis. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. E lder .iele Kapital: M. 318 750 in Aktien. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 486 121, Inventar 17 765, Wein 23 287, Theater- inventar 2425, Debitoren 3569, Kassa 4135, Verlust 22 245. – Passiva: A.-K. 318 750, Hypoth. 240 000, rückständige Zs. 800. Sa. M. 559 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9445, Abschreib. 1541, Unkosten 5346, Reparaturen 5764, Gas 2807, Theater 259, Festkto 39, Gewinn 690. – Kredit: Wein 6352, Bier 9452, Mieten 9744, Garten 344. Sa. M. 25 895. Dividenden 1895–98: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898 M. 22 245). Direktion: Vors. Arth. v. Beckerath, Stellv. C. v. d. Linde, Fritz Ophüls. Leipziger Palmengarten in Leipzig, Kontor: Promenadenstrasse 1. Gegründet: Am 10. Juli 1896. Letzte Statutenänd. vom 2. Aug. 1898. Die Dauer der Ges. ist bis Ende 1963 festgesetzt. Gründer der Ges. sind: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipz. Bank, Credit- u. Spar-Bank, Leipz. Immobilien-Gesellschaft, Frege & Co., Leipzig. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, im öffentlichen Interesse in Leipzig einen Ziergarten mit Ausstellungs- und Bewirtungsräumen, Wintergärten und sonstigen Gewächshäusern anzulegen und dieses Unternehmen im Betriebe zu erhalten. Die Anlage ist auf einem der Stadtgemeinde Leipzig eigentümlich gehörenden Grundstücke zwischen dem Kuhturm und der Plagwitzer Strasse errichtet, dessen Be- nutzung der Ges. gegen Gewährung eines jährl. Pachtzinses bis zum 31./12. 1963 über- lassen worden ist. Die Stadtgemeinde hat sich das Recht vorbehalten, das Unternehmen am 31./12. 1963 gegen eine zu zahlende billige Entschädigung eigentümlich zu erwerben. Die vollständige Eröffnung der ganzen Palmengartenanlage erfolgte im Frühjahr 1899. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Urspr. M. 450 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 2. Aug. 1898 um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 250 neuen Aktien à M. 600, angeboten 6.–15. April 1899 zu 100 % franko Zs. Die Übertragung der Aktien bedarf der Ge- nehmigung des A.-R. und der G.-V. Die Aktien können durch Ausl. amortisiert werden. An Stelle der ausgelosten Aktien treten Genussscheine. Die neuen Aktien gewähren dem Eigentümer das Recht, für sich und seine Familie (Ehefrau, minderjährige Söhne, unverheiratete Töchter und die zu seinem Haushalt zählenden unselbständigen Personen) gegen Verzicht auf die Jahres-Div. einer Aktie eine Freikarte zum unentgeltlichen Besuche der Anlagen zu beanspruchen. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, 300 St. à M. 1000 u. 600 St. à M. 500. Davon bis Ende 1898 begeben M. 514 000. Die Stücke lauten auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig und sind bis 1909 nicht auslosbar und nicht künd- bar. Tilg. al pari ab 1909 mit jährl. ½ % und ersparten Zs. bis 1963; zuerst im Sept. 1908 auf 2. Jan. 1909, verstärkte oder Totalkündigung ab 1909 vorbehalten. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Kapitalbeträge verjähren 30 J. n. F. Aufgelegt am 19. u. 20. Sept. 1898 mit 100 %. Eingeführt im Mai 1899. Kurs 100 %. Notiert in Leipzig. Die Ges. haftet den Inhabern der Schuldverschreib. für alle Ansprüche aus den- selben an Kapital, Zs. und etwaigen Kosten mit ihrem ganzen Vermögen. Bei Liqui- dation der Ges. sind die Schuldverschreib.-Inhaber aus dem Liquidationserlöse mit Vor- zug vor den Aktionären zu befriedigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzlichen Rücklagen zunächst 4 % Div. Über die Verwendung des Restes fasst der A.-R. Beschluss.