1306 Sport-Gesellschaften. Liquidationsbilanz am 17. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 312, Kautionskto 2394, Drucksachen 7, Postkarten 365, Gebäude 194 860, Lawntennis- Utensilien 225, Lawutennis- Anlage 10 680, Kanalisationsanlage 11 030, Werkstattutensilien 820, Rennbahnutensilien 3470, Renn anlage 30 870, Beleuchtungsanlage 38 290, Parkanlage 50 040, Parkutensilien 9670, Livreen 730, Feuermelderanlage 1700, Kegelbahnutensilien 30, Bureauutensilien 2520, Radfahrw veg- anlage 790, Kambio 500, Verlust 207 030. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 150 000, Kreditoren abzügl. Debitoren 666%%% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 130 279, Zs. 4316, Steuern 1917, Handlungs- unkosten 13 616, Pacht 3152, Gebäudereparaturen 10 151, Rennbahnbetrieb 2297, Be. leuchtungsunkosten 3798, „„.. 2350, Parkanlageunterhaltung 6450, Versicherung 1141, Luftschiffahrt 1600, Abschreib. 43 607, Kto pro Dubiose 671. – Kredit: Lawtennis- betrieb 2128, Gebäudeertrag 4202, Werkstattbetrieb 6, Rennfahrerkojenertrag 643, Lehr- bahnbetrieb 521, Radstandertrag 844, Restauration 7748, Kegelbahn 831, allgem. Ertragskto 229, Eispacht 1000, Kontokorrent 162, Verlust 207 030. Sa. M. 225 349. Dividenden 1896/97– 1897/98: 0 %. Liquidatoren: Hans Leidloff, Georg Büxenstein, Ing. Schöttle, Rechtsanwalt P. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. kgl. Baurat Havestadt, Herm. Walter, Bodo Ebhardt, Fabrikbes. P. Mengers, Major a. D. Kapien. Firmenzeichnung: Der Liquidator. Zahlstelle: Berlin: Arons & Walter. Berliner Tattersall, Actien-Gesellschaft in Berlin NW., Schiffbauerdamm 28. Zweck: Förderung der Pferdezucht u. des Pferdehandels, Vermittelung u. Besorgung des An- u. Verkaufs von Pferden im Wege des Privatverkaufs oder der öffentlichen Versteigerung, sowie die geschäftliche Verwertung von Pensionsstallungen und zwei Reitbahnen etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 3762, Grundstück 2 216 466, Reit- u. Fahrutensilien 100, Inventar 100, Stalleinrichtung 100, Mobiliar 100, Pferdebestand 5000, Fourage u. andere Waren 779, vorausbez. Unfallversich. 1690, Debitoren 153 559. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 110 000, R.-F. 19 570, Arbeiterfonds 642, Kreditoren 5866, Gewinn 45 578. Sa. M. 2 381 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage, Unkosten, Steuern, Abgaben, Gehälter, Löhne, Reparaturen etc. 224 508, Abschreib. 20 046, R.-F. 2278, Div. 42 000, Vortrag 1299. – Kredit: Vortrag a. 1897 1687, Gesamteinnahme 288 446. Sa. M. 290 133. Reservefonds: M. 21 848. Dividenden 1889–98: 3, 4, 3, 3½, 2½, 2½, 3* 3, 3½ %. Coup.-Verj.: .. Direktion: Cursch, Buttel. Aufsichtsrat: Vors. Wm. Herz. Firmenzeichnung: Beide Dir. einzeln. Zahlstelle: Eigene Kasse. Thiergarten-Reitbahn-Actien-Gesellschaft in Berlin W., Königin-Augustastrasse 3g9a. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn, Pferdepension etc. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000 (Ende 1898). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 281 234, Gebäude 435 600, Mobiliar 5670, Sättel u. Geschirr 780, Maschinen u. Beleuchtungsanlage 3600, Schulpferdebestand 6000, Effekten 86 250, Pferde 2200, Futter u. Streu 248, „Kassa u. Bankguthaben 5953, Debitoren 20589. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 13 180, Div. Erg.-F. 20 000, Unterstütz.-F. 250, Reserve- Baufonds 1810, Kreditoren 14 180, Gewinn 48 704. Sa. M. 848 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 13 500, Unkosten 112 281, Abschreib. 11 873, Gewinn 48 704. – Kredit: Gesamteinnahmen 180 544, Gewinnvortrag aus 1897 5814. Sa. M. 186 359. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2144, Tant. an A.-R. 2274, Div. 36 000, Bau-R.-F. 4000, Unter- stütz.-F. 250, Vortrag 4035. Reservefonds: M. 15 325, Div.-Ergänz. F. 3 20 000, Bau-R.-F. M. 5810. Dividenden 1890–98: 0, 0, 8, 6½, 7, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: A. Koch. Aufsichtsrat: Gust. Rohll. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A.