* ―― * Sport-Gesellschaften. 1307 * ** 8 0 0 Sportpark-Kurfürstendamm-Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg. Gegründet: Am 11. Dez. 1896. Letzte Statutenänd. v. 7. Juli 1898. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Sportplatzes in der Umgegend Berlins mit Parkanlagen und Einrichtungen, sowie die Veranstaltung sportlicher Unterhaltungen jeder Art mit musikalischen Darbietungen. Erwerb und Verwertung von Grundbesitz. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Auf 67 Aktien sind M. 25 000 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Resteinzahlung auf 67 Aktien 25 250, Immobilien 163 934, Kontorutensilien 486, Kautionen 4772, Mobilien u. Utensilien 2879, Kassa 24, Debitoren 2430, Verlust pr. 1897 69 079, pr. 1898 28 579. – Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren 47 436. Sa. M. 297 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 10 674, Miete 20 000, Interessen 1860, Kaution 199, Immobilien-Abschreib. 8628, Mobilien-Abschreib. 593. – Kredit: Rennbahnpacht 7572, Pacht 150, Reklame 1554, Restaurantpacht 4082, Kegelbahn 16, Eisbahnpacht 1, Verlust pr. 1898 28 579. Sa. M. 41 956. Dividenden 1897–98: 0 %. Direktion: Ferd. Runkel, Leutnant d. L., Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Martin Henschel, General a. D. R. v. Baczko, Bankier A. Hertzer, Leutnant a. D. E. Runge, Berlin; Baumeister E. Zschunke, Charlottenburg; Baumeister H. Elsner, Kaufm. Kupper. Publ.-Organ: R.-A. Hippodrom A.-G. in Frankfurt a. M., Wilhelmstrasse. Gegründet: Am 21. Juni 1897. Gründer: Privatier Ed. Fellner, Privatier Wilh. Freyeisen, Fabrikbesitzer Fritz Gans, Bankier Ed. Grunelius, Gutsbesitzer Dr. jur. Carl von Lang- Puchhof, Gustay D. Manskopf, Wilh. Moessinger, P. Herm. Mumm von Schwarzenstein, Bankier Paul Müller, Fabrikant Carl Weinberg, Bank-Dir. Ludwig Hahn. Zweck: Förderung des Sports im allgemeinen, des Reit- und Fahrsports im besonderen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 400 000, aufgenommen 1899, zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 3 % Div., vom Rest Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 386 543, Baukto 460 086, Kassa 2422, Bankkto 13 413, Inventar 19 067, Debitoren 114 519, Verlust 3947. Sa. M. 1 000 000. – Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag pro 1897 5540, Betriebsausgaben 4803. – Kredit: Zs. 3497, Betriebseinnahmen 2899, Verlust 3947. Sa. M. 10 344. Dividenden 1897–98: 0 %. (Baujahre.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Franz Stein, Alexander Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. P. H. Mumm v. Schwarzen- stein, Frankfurt a. M.; Aug. Andrae, Offenbach; Generalmajor z. D. Freih. v. Bissing, Eduard Fellner, Rechtsanwalt Dr. O. Fellner, W. Freyeisen, F. Gans, M. Goldschmidt, E. Grunelius, Dir. L. Hahn, G. Horstmann, F. Jordan, Gutsbes. Dr. jur. K. v. Lang, Puch- hof; Konsul K. Lauteren, G. D. Manskopf, W. Moessinger, Ger.-Assessor Dr. A. Schmieder, E. Wertheimber, K. Weinberg, Frankfurt a. M.; K. Müller, Gut Neuhof; Landstallmeister F. v. Willich, Darmstadt. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. gemeinschaftlich. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., Frankfurter General-Anzeiger. Kölner Tattersall in Köln a. Rh., Venloerstrasse 41. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdepension etc. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 172 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 111 262, Immobilien 203 249, Kassa 44, vorausbez. Feuerversicherung 115, Verlust 15 480. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 172 100, Kreditoren 8051. Sa. M. 330 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 16 270, Zs. 7154, Unkosten 1760, Amortisation 2297. – Kredit: Pacht 12 003, Verlust 15 480. Sa. M. 27 483. Dividenden 1895–98: 0 %% Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Herm. Pflaume. Vorstand: Komm.-Rat Jul. Vorster, Gottlieb Langen, Max Guilleaume. Pächter: Carl Bollmann, Köln. Publ.-Organ: R.-A. == ― 8 *