Museen, Panoramen, Panoptiken. 1309 Direktion: Carl Kraus. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. und Dir. Friedr. Hau- mann, Brauerei-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Max Trinkaus, Prof. Georg Oeder, Bank-Dir. Friedr. Lucan, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Neue Theater-Actien-Gesellschaft zu Frankfurt a. M. Gegründet: Im März 1876. Dauer bis 31. Okt. 1901. Zweck: Betrieb des Schauspielhauses und Opernhauses in Frankfurt a. M. Die Stadt Frankfurt a. M. zahlt M. 200000 Subvention. Kapital: M. 286 400, und zwar M. 243 500 in 974 Nam.-St.-Aktien à M. 250 und M. 42900 in 286 Nam.-Prior.-Aktien à M. 150. Die Inh. der St.-Aktien geniessen unmittelbar nach den Abonnenten ein Vorrecht auf die verfügbaren Plätze bei den Vorstellungen ausser Abonnement im Opernhause und, soweit thunlich, im Schauspielhause derart, dass sie früher als das übrige Publikum zur Bestellung von einem Platze für je eine Aktie zu- gelassen werden. Die Prior.-Aktien erhalten nach Zuweisung von 5 % des Reingewinnes zum R.-F. zunächst bis 5 % Div., ferner soll das Grundkapital, sobald die vorhandene Unterbilanz ausgeglichen sein wird, um den Betrag der Prior.-Aktien durch Einlösung und Vernichtung derselben herabgesetzt werden. Bei Liquidation hat das nach Berich- tigung sämtlicher Passiven der Ges. zur Verteilung verbleibende Vermögen in erster Linie zur Befriedigung der Inh. der Prior.-Aktien zu dienen. Erst nach Deckung der Ein- zahlung auf die Prior.-Aktien ist das etwa noch vorhandene Vermögen zur Verteilung an die St.-Aktionäre zu bringen. fdeschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Nov.-April. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Prior.-Aktien 675, Joh. Goll & Söhne 185 343, Effekten 102 693, Kassa 14 707, Vorschuss 13 149, Subvention 37 095, Verlust 183 016. – Passiva: A.-K. 286 400, Abonnements 209 378, Konzertabonnements 17 154, Billetsteuer 8164, Frei- kartensteuer 658, Kreditoren 14 925. Sa. M. 536 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen 823 158, Spielgelder 189730, Gastspiele 39 597, Tant. 41 219, Statisterie 10 362, Extramusik 15 409, Beleuchtung 62 483, Heizung 13 871, Garderobe 19 454, Dekorationen 9091, Requisiten 5156, Mobilien 1433, Utensilien 66, Musikinstrumente 1514, Musikalien 2910, Bibliothek 882, Hauserhaltung 5345, Drucksachen 3549, Betriebs- u. Verwaltungsunkosten 28 561. – Kredit: Abonnements 450 305, Tageseinnahmen 598 825, Garderobegebühren 26 980, Pachtgelder 3100, Opernhausbesichtigung 900, Theaterzettel- verlag 600, Zs. 6056, Betriebsverlust 187 029. Sa. M. 1 273 797. Dividenden 1894/95–1897/98: 0 %. Direktion: Intendant Emil Claar, Rendant A. Heerdt; Magistrats-Kommissar Stadtrat Dr. Varrentrapp, Stadtrat Seidel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, Stellv. Bolongaro-Cravenna, Justizrat Dr. J. Siebert, A. Andreae, Dr. Th. Mettenheimer, H. Hanau, M. M. Goldschmidt, Dr. Friedleben. Zweck: Betrieb eines polnischen Theaters. Kapital: M. 269 100 Grundkapital und M. 144 843 A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 435 082, Mobilien 62 965, Garderoben 16 258, Bibliothek 11 273, Bankguthaben 6453, Baugenossenschaft Pomoc 178 000, Verlust 116 579. – Passiva: Aktien- u. Grundkapital 413 943, Hypothekendarlehen 310000, Baugenossenschaft Pomoc M. 15 000, Bühnenfonds M. 87 669. Sa. M. 826 612. Dividenden 1895–98: 0 %. Direktion: Dr. Kusztelan, Graf Benzelstjerna von Engeström, Dr. B. Krysiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Graf B. Potocki, Stellv. W. Jerzykiewicz. =―== Museen, Panoramen, Panoptiken. Berliner Panorama-Gesellschaft in Berlin C., Panoramastrasse 1. Gegründet: Im Jahre 1882. Tweck: Betrieb und Ausnutzung eines in Berlin errichteten Panoramas. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500; den Aktien Nr. 1–1488 ist je ein Genuss- schein beigegeben. Hypothek: M. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Teatr Polski w ogrodzie Potockiego w Poznaniu“ (posen),.