1310 Museen, Panoramen, Panoptiken. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % zum Spec.-R.-F.; Tant. an Vorst., 5 % an A.-R., vom Rest bis 10 % Div., an Inh. der Genussscheine bis 5 % des A.-K., vom Überrest je die Hälfte an Aktionäre und Genussschein-Inh. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 973 607, Gemälde 184 730, Reliefs u. Karten 10, Staffage 10, Beleuchtungs- u. Heizanlage 12 658, Utensilien 10, Kassa u. Bankguthaben 47 552, Maschinenbetriebsbestände 614, Führerbestände 1195, Debitoren 937 Effekten 9167, Zs. 83. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypothek 75 000, Spec.-R.-F. 71 976, R.-F. 37 785, Kto nuovo 1655, Gewinn 44 159. Sa. M. 1 230 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Drucksachen 262, Hypoth.-Zs. 3000, Steuern, Abgaben 4195, Gehälter 7616, Insertionen 6145, Effektenkursdifferenz 190, Maschinenbetrieb 2572, Hand- lungsunkosten 3974, Abschreib. 4813, Gewinn 44 159. – Kredit: Einnahmen aus dem Panoramabetriebe 48 963, Pächte 24 887, Restaurantinventar 1800, Zs. 1279. Sa. M. 76 929, Gewinn-Verwendung: R.-F. 2207, Spec.-R.-F. 1360, Tantiemen 3091, Div. 37 500. Reservefonds: M. 39 993, Spec.-R.-F. M. 73 336. Dividenden 1891–98: 3½, 3, 3, 2½, 3, 4, 2, 3/ %. Vorstand: Herm. Meissner, Georg Bluhme. Aufsichtsrat: Vors. Max Altmann. Zahlstelle: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Publ.-Organ: R.-A. %― 0 0 Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse 8. Gegründet: Im Jahre 1855. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- und Verkauf, sowie Verlosung von Kunstgegenständen. Kapital: M. 51 428 in 300 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Oblig.-Kto 857, Haus 47 500, Staatspapiere 64 858, Kunst- werke 22 951, Mobiliar 800, Konto pro Diverse 110, Georg Hauck & Sohn 2694, Kassa 3279.– Passiva: A.-K. 51 428, Schenkungskto 857, R.-F. 5200, Spec.-R.-F. 81 888, alte Div. 327, Kreditoren 1278, Gewinn 2070. Sa. M. 143 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ankäufe für Verlosung 15671, Spesen, Gehälter u. Spedition 14 592, Hausreparaturen 630, Div. 1542, Überweisung an Hausreparaturenkto 300, Spec.- R.-F.-Ubertrag 227. – Kredit: Abonnements u. Einzellose 22 626, Provision, Nutzen auf Gemälde, Aquarellen u. Diverse 7826, Interessen 2512. Sa. M. 32 965. Reservefonds: M. 5200, Spec.-R.-F. M. 81 888. Dividenden 1886–98: Je 3 %. Aufsichtsrat: W. Metzler, Alex. Hauck, August Ladenburg. Verwaltungsrat: Vors. F. Ph. Schmöle, Rich. Nestle, Rechtsanwalt Dir. Dr. Paul Rödiger, E. Körner, Dr. phil. Adolf Raques; Inspektor: Georg Kohlbacher. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Spielbudenplatz 3/. Gegründet: A.-G. seit 10. Juli 1889. Zweck: Errichtung und Betrieb eines oder mehrerer Panoptikums in Hamburg oder anderen deutschen Städten und Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender oder ähnlicher Geschäfte. Besitz: Das Hanseatische Panoptikum in Hamburg. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung lt. G.-V.-B. vom 31. Jan. 1896. Urspr. Kapital M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tantiemen, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bank- u. Kassakto 1069, Inventar 121 500, St. Pauli Kredit- Bank 11 205, Spar- u. Leihkasse Wandsbek 4431, elektr. Lichtanlage 8316, Hypoth. des R.-F. 15 000. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 23 357, Tant. 773, Div. 7150, Vortrag 242. Sa. M. 161 523. Reservefonds: M. 23 257. Dividenden 1890–98: 12, 6, 1, 4, 2, 5, 9½, 10, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Herm. Färber. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: P. R. Lange, G. F. Scheel, F. A. Menze. Publ.-Organ: R.-A. 0 9 — = 00 Kölner Castan's Panopticum-Act.-Ges. in Köln a. Rh., Hohestrasse 11/13. Gegründet: Am 22. April 1896. Letzte Statutenänd. vom 6. April 1898. Gründer: Georg Bauer, Dir. Georg Baum, Dir. Jean Dietz, Heinr. Kellner, Köln; Karl Thelen, Düsseldorf. Zweck: Erwerb der an der Hohestrasse 11 und 13 in Köln belegenen Wohnhäuser nebst den weiter zum Zwecke der Errichtung eines geeigneten Neubaues etwa erforderlich werdenden