73 .nnn Zoologische Gärten, Aquarien ete. 1313 Debitoren 301 118, Verlust 178 393. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 920 000, R.-F. 12 963, Spec.-R.-F. 18 302, Ern.-F. 82 146, Beamtenunterstütz.-F. 914. Disp.-F. 28 758, Prozessreserve 185 129, Kreditoren 93 282. Sa. M. 2 241 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus dem Vorjahre 148 191, Betriebskosten 118 228, Abschreib. 32 738, Prozessreserve 3505. – Kredit: Hotelmiete 32 000, Pacht 3717, Eintrittsgelder 71 503, Führer, Photographie u. Garderobe 47 77, Verkauf lebender, toter u. konservierter Tiere 3300, elektr. Beleuchtungsbetrieb 8202, verfallene Div. 132, diverse Gewinne 637, Verlust 178 393. Sa. M. 302 665. Reservefonds: M. 12 963, Spec.-R.-F. M. 18 302, Ern.-F. M. 82 146, Disp.-F. M. 28 758. Kurs Ende 1888–98: 68.75, 85, 81, 74.75, –, –, 46.50, 46.75, –, –, 32 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 2, 2, 3¼, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Pers. haft. Gesellschafter Dr. phil. Hermes, Dr. med. Otto Hermes. Aufsichtsrat: Vors. S. Weill. Firmenzeichnung: Ein Pers. haft. Gesellschafter. Actiengesellschaft Breslauer Zoologischer Garten in Breslau. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, Ein- und Verkauf von Tieren, tierischen Erzeugnissen und Naturalien. Kapital: M. 237 300 in 1582 Nam.-Aktien à M. 150. Anleihe: M. 108 000 (Stand vom 31. Dez. 1898) in 4 % Partial-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1887–1915 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. OÖkt. Sicherheit: Hypothek von M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Rest wird in der Regel einem Ergänz.-F. zugeschrieben, Div. nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto u. Baulichkeiten 276 325, Inventarien 9000, Pflanzen 1, Tierbestand 62 165, Futter 891, Heizung, Beleuchtung, Steinkohlen 90 elektr. Anlage 15 000, Kassa 55, Effekten 58 268, Debitoren 500. – Passiva: A.-K. 237 300. Partial-Oblig. 108 000, Kautionen 10 000, R.-F. 4342, Pensions-F. 27 376, Ergänz.-F. 16 550, Kreditoren 18 699, Vortrag 38. Sa. M. 422 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Futter 37 519, Gehälter 26 327, Gartenanlagen 14 495, Zs. 5045, Baureparaturen 32 833, Inventarergänzung 1600, Tierergänzung 6956, Heizung etc. 5169, Inserate, Billets etc. 3372, Musik 8942, Abgaben u. Versich. 2938, Unkosten 951. Wasserverbrauch 2913, Pensions-F. 1000, R.-F. 35, Ergänz.-F. 675, Abschreib. 10 023, Vortrag 38. – Kredit: Vortrag a. 1897 711, Gesamteinnahmen 160 125. Sa. M. 160 836. Reservefonds: M. 4342, Ergänz.-F. M. 16 550. Vorstand: Vors. Stadtrat W. Eckhardt, Stellv. H. Neddermann, Arth. Beck. Direktor des Gartens: H. Stechmann, Stellv. Otto Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Sanitätsrat Dr. Grempler, Stellv. Konsul E. Bauer, Eug. Ehrlich, Geh. Komm.-Rat H. Heimann, Fürst zu Hohenlohe-Öhringen, auf Slawentzitz, H. von Korn. G. Pätzold, Komm.-Rat Carl Skene, Fabrikbes. Gustav Trelenberg, Bankier G. von Wallen- berg-Pachaly, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Ponfick, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Flügge. Firmenzeichnung: Der Vors. des Vorst. oder dessen Stellv. und ein zweites Vorst.-Mitgl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel. Publ.-Organe: R.-A., Breslauer Ztg., Schles. Ztg. Zoologischer Garten in Düsseldorf. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens; Ankauf, Verkauf, sowie sonstige Verwertung von Tieren. Kapital: M. 525 000 in 3500 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grunderwerb 261 872, Gartenanlage 62 700, Bauten 237 522, Entwässerungsanlage 6157, Gas- u. Wasseranlage 7400, Gitter M. 4000, Brücken 2000, Mobiliar 3519, Tierbestand 13 000, Weinbestand 2500, Wertpapiere 16 673, Ausstände 1461, Pflanzen 4501, Kassa 435. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth.-Schuld 6000, Unfall- Versich.-Rücklage 4010, Abonnements-R.-F. 9500, Rücklage für Trottoirs 3163, Bankier- schuld 1071, Darlehen 75 000. Sa. M. 623 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 4700, Löhne 8849, Futter- u. Verpflegungs- kosten 29 561, Bekanntmachungen u. Drucksachen 2508, Ausbesserungen 5167, Feuerungs- u. Beleuchtungskosten 1546, Wasserbedarf 412, Unterhaltung des Gartens 4640, Musik- auslagen 12 145, allg. Unkosten 2103, Versich., Steuern 1292, Zs. 2646, Unfallversich. 450, Tiere-Abschreib. 1950, Abschreib.: Betriebsausfall 5513, Pflanzen 1067. — Kredit: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 83 3....... . ..