Zoologische Gärten, Aquarien ete. 1315 0 7 0 Zoologische Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1860. Eröffnung des Gartens 1863. Letzte Statutenänd. v. 18. März 1899. Jweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens. Kapital: M. 826 125 in 765 auf Namen lautenden Familien-Aktien à M. 750, 306 Aktien à M. 562.50 und 214 auf Namen lautenden personellen Aktien à M. 375. Urspr. M. 915 000. Jährlich werden bis 13 Aktien durch Auslosung al pari zurückgezahlt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 1¾4. u. 1/10. Tilg. ab 1890–1911 durch jährl. Ausl. von M. 14 000–34 000 zu pari am 2. Jan. auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende 1898 M. 347 000. Kurs Ende 1889–98: 101.50, 100.75, 100, 99.50, 99, 100.50, 100, 100.90, 100, 100 %. Notiert in Hamburg. Der Rest von M. 62 972 der 1881 zum Zwecke der Pacht des Panoramaplatzes aufgenommenen Anleihe von M. 100 000 ist infolge Rückgabe des Platzes heimgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 .. Gewinn-Verteilung: Die Aktionäre haben für sich resp. für ihre Familie freien Eintritt zum Zoologischen Garten. Eine Gewinnverteilung findet nicht statt. Die bisherigen Eigen- tümer der alljährlich zur Ausl. kommenden Aktien behalten, solange sie leben, für sich bezw. für ihre Familien freien Eintritt zum Zoologischen Garten. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bankguthaben 3974, Kassakto 1512, Depot 35 000, Haus- posten 80 000, Effekten 9962, do. der Krankenkasse 13 921, Debitoren 7975, Tiere 76 756, Gebäude 1 017 406, Inventar 34 585, Garten 1, elektr. Beleucht.-Anlage 29 515, Materialien 7248. – Passiva: A.-K. 834 562, Aktienausl. 80 437, R.-F. 4319, Prior.-Anleihe 347 000, Kreditoren 942, Zs.-Vortrag 3610, Krankenkasse 19 442, Pensions-F. 18 596, Reingewinn 8950. Sa. M. 1 317 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 240 259, Abschreib. 138 452, Reingewinn 8950. – Kredit: Eintrittsgelder 265 401, Führerverkauf 1489, Pacht 117 643, auto- matische Wagen 125, Zs. 3001. Sa. M. 387 661. Gewinn-Verwendung: R.-F. 447, Aktien-Ausl. 8437, Vortrag 65. Reservefonds: M. 4766. Direktion: Dir. Dr. H. Bolau. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Freih. v. Ohlendorff, Stellv. Carl Freih. v. Merck, Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, A. H. Brauss, Carl Eggert, Prof. Dr. Karl Kraepelin, Fr. Loesener, C. Laeisz, Gen.-Konsul R. v. Schmidt-Pauli, Charles Freih. v. Schröder, Senator Dr. O. H. Schroeder, Ad. Woermann, Sekretär Dr. H. Donnenberg. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Für die Prior.-Anleihe: Dresdner Bank, Filiale Hamburg. Publ.-Organe: R.-A., Hamburg. Nachrichten, Hamburg. Correspondent. Zoologischer Garten in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1859. Letzte Statutenänd. vom 12. Nov. 1887. Zweck: Betrieb eines zoologischen Gartens zur Belehrung und Unterhaltung. Kapital: M. 450 000 in 3000 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Findet in der Regel nicht statt; dagegen berechtigt der Besitz von zwei Aktien den Inhaber zum freien Besuch des Gartens und der zugehörigen Ausstellungen. Bei Besitz von 10 Aktien erstreckt sich dieses Recht auch auf die Familienangehörigen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 85 274, Gartenanlage 34 701, Bauten 342 489, . Bibliothek 3483, Kassa 114, Tierbestand 44 479, Bestände 2000, Mobilien 20 023, Effekten 132 597, Kautionskto 6000, Debitoren 9259, elektr. Beleuchtungskto 25 730, Strassenhaus- neubau 35 533, Diverse 3063. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kreditoren 37 588, Spec.-R.- u. Ern.-F. 34 861, Anleihe 177 300. Sa. M. 744 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungskosten 82 642, Ernährung u. Wartung des Tierbestandes 64 166, Unterhaltung: a) Gartenanlagen 14 704, b) Gebäude u. Mobilien 82 608, Diverse 1733, Verlust an gestorbenen Tieren abz. im Garten geborene Tiere 21 446, Abschreib. 3360. – Kredit: Eintrittsgelder 178 837, Abonnement 51 787, Pacht . der Restauration 23 775, Gebühren für Umschreibung von Aktien 162, Erlös von ver- kauften Tieren 1609, Zs. u. Vorschuss auf Feuerversich. 3063, Diverse 11 427. Sa. M. 270661. Reservefonds: M. 45 000, Spec.-R.-F. u. Ern.-F. M 34 861. MUuMurs der Aktien: 105 %. Dividenden 1897–98: 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. L. Wunderlich. Firmenzeichnung: Der Dir. resp. der V.-R. Verwaltungsrat: Vors. Landrat a. D. v. Wittgenstein. Publ.-Organ: R.-A.