Nachtrag. Konsumvereine 3479, Centralgenossenschaft 83 885, Verbände 100 655, Banken u. Ver. schiedene 385 936, Depositen für Vereine 704 768, do. für Private 60 092, Accepte 5000 Zs. 3697, Verwaltungsunkosten 1076, alte Div. 3605, Gewinn 14 157. Sa. M. 3 904 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 22 611, Zs. 127 157, Provisionen 2258, Verluste u. Abschreib. auf Effekten 29 257, Gewinn 14 157. – Kredit: Zs. 160 424 Provisionen 31 611, Vortrag a. 1897 3407. Sa. M. 195 443. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2200, Div. 15 000 (nach Entnahme von M. 3042 aus d. Betriebsrücklage). Reservefonds: M. 44 700, Betriebsrücklage M. 4458. Dividenden 1886–98: 4, 5, 5, 5, 2½, 2½, 5, 5, 5, 3, 3½, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Karl Ihrig; Rendant Peter Müller; Stellv. des Vorst.: Gust. Römheld, Dr. Aug. Heidenreich, Ludw. Strecker, Dr. Bernh. Schröder. Prokurist: Val. Zobel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Haas, Offenbach; Kreisrat Bichmann, Oppenheim; Jak. Biegler III, Dorn-Dürkheim; K. Hahn, Wenings; H. Heuerling, Wimpfen; G. Kalbhenn, Vilbel; Gg. Fr. Frz. Ramge, Ueberau; Jak. Schmitt, Guntersblum; OÖkonomierat Ernst Wernher, Nierstein. Bank für Chile und Deutschland in Hamburg mit Zweigniederlassungen unter der Firma: Banco di Chile y Alemania in Valparaiso, Santiago, Concepcion. Gegründet: Im Jahre 1895; Filiale in Valparaiso im Jan. 1896 eröffnet. Letzte Statutenänd. vom 31. August 1897. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften mit und in Chile, doch sind Geschäfte mit und in anderen Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, deren je 2000 Stück eine Serie bilden; eingezahlt mit 25 % = M. 2 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spec.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R., hierauf bis 5 % Div.; Rest Super-Div. oder an Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 7 500 000, Bankguthaben der Centrale in Hamburg 146 905, Kassabestände u. Bankguthaben in Chile 2 705 031, dis- kontierte u. zum Inkasso erhaltene Dokumente u. Wechsel 719 883, Darlehen auf feste Termine 2 678 586, Debitoren 8 654 877, Mobiliar 4. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 12 046, Spec.-R.-F. 12 046, Accepte 54 798, Depositen auf Termine, Giroeinlagen u. Kreditoren in Chile 10 141 764, Kreditoren in Europa 2 103 246, A.-R.-Tant. 1597, Div. 50 000, Ge- winnvortrag 29 788. Sa. M. 22 405 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten in Hamburg 17 368, Einkommensteuer 6546, Verwaltungskosten in Valparaiso, Santiago u. Concepcion 246 742, Abschreib auf Mobiliar 24 200, Verluste an Ausständen 3079, Gewinn 84 580. – Kredit: Saldo am 1. Jan. 1898 52 637, Gewinn der Centrale in Hamburg u. der Zweigniederlassungen in Chile 329 879. Sa. M. 382 517. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1597, Spec.-R.-F. 1597, Tant. an A.-R. 1597, Div. 50 000, Vortrag 29 788. Reservefonds: M. 12 046, Spec.-R.-F. M. 12 046. Dividenden 1896–98: 0, 5, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Buchheister, J. Schroeder, Hamburg; E. J'Anson, O. Gruhne, Valparaiso. Aufsichtsrat: Vors. M. Schinckel, Hamburg; Stellv. Gen.-Konsul E. Russell, Berlin; A. Borgnis, R. Petersen, F. Vorwerk, Hamburg; Baurat A. Lent, A. Salomonsohn, Berlin. Lokal- komitee für Valparaiso: H. Fischer, J. Bostelmann, W. Hardt. Prokuristen: C. Kühl, Hamburg; B. Guttschke, G. Berckemeyer, Pablo Beer, Guillermo Sieveking, Luis A. Infante Sanders, Carl W. Jost, Valparaiso, Santiago u. Concepcion. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. (auch Stellv.) oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., sowie Berliner und Hamburger Zeitungen. Bau-Gesellschaften. City“, Actien-Baugesellschaft in Berlin W., Jägerstrasse 75/76, II. Gegründet: Im Dez. 1872. Letzte Statutenänd. vom 5. Juni 1899. Zweck: Grundstücksspekulationen und Bauunternehmungen. Die Ges. besass früher das City- Hotel, jetzt gehört ihr noch ein Bauterrain an der Müllerstrasse von 5413,9 Q.-R. Fläche, eingeteilt in 76 Baustellen, darunter allein 16 Eckbaustellen. Ausserdem besitzt die Ges. ein Terrain in Senzig, das Haus Putbuserstr. 21, sowie die Häuser Huttenstr. 2 u. 3. Kapital: M. 849 000, und zwar M. 519 000 in 865 konvert. St.-Aktien à M. 600 und M. 330 000 in 330 Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27. Juni 1898 beschloss Reduktion um M. 12 000 konvert. St.-Aktien. Hypotheken: M. 1 443 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.