nl Nachtrag. 1321 Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie = 2 St., jede St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. und bis 15 % Tant., dann 5 % Div. auf die Prior.-Aktien, bis zu 5 % auf die St.-Aktien und eventuelle Überschüsse auf die gesamten Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto: Terrain Müllerstrasse Nr. 129–131 1 414 539, Terrain Senzig bei Königswusterhausen 25 000, Haus Putbuserstrasse Nr. 21 226 715, Haus Huttenstrasse Nr. 2 116 295, Haus Huttenstrasse Nr. 3 187 402, Strassen- Pflasterungskto 89 860, Debitoren 217 074, Effekten-Kautionskto 11 000, Hypoth. 8000, Kassa 3588, Mobilien 150, Verlust 384 208. – Passiva: Prior.-Aktien 330 000, konvert. St.-Aktien 519 000, Hypoth.: Müllerstrasse Nr. 129–131 939 600, Senzig 10 000, Putbuser- strasse Nr. 21 192 000, Huttenstrasse Nr. 2 116 000, Huttenstrasse Nr. 3 185 500, Kreditoren 306 284, Delkrederekto 85 449. Sa. M. 2 683 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1897 284 923, Häuserunkosten 29 244, Grund- stücksunkosten: Müllerstrasse Nr. 129–131 39 214, Zs. 9912, Generalunkosten 14 658, Delkrederekto 39 271. – Kredit: Mieten 27 178, R.-F. 5836, Bilanzkto: Verlust aus 1897 284 923, Verlust pro 1898 99 284. Sa. M. 417 224. Kurs Ende 1886–98: Aktien: 16.75, –, 9.70, –, konv. 70.50, –, –, –, –, –, –, –, %; LkKtien:„ 94.10, 77.50, –, Dividenden: 1886: 2 %, 1887–97: 0 %. Direktion: Eug. Ew. Redantz, Aug. Tiemann. Aufsichtsrat: Vors. Amtsgerichtsrat a. D. Kaehrn, B. Kistenmacher, E. Pfeiffer. Schöneberg-Friedenauer Terrain-Gesellschaft in Schöneberg bei Berlin, Menzelstrasse 34. Gegründet: Am 26. März 1889. Zweck: Ankauf und Verwertung von Ländereien in Berlin und dessen Vororten, zunächst von 26 ha 67 a 97 qm = 18 800 Q.-R. in der Gemarkung Schöneberg, welche von Adolph Schwabacher und Carl Hermann Kretzschmar in Berlin für M. 1 653 239 in die Ges. eingebracht wurden. Ende 1898 besass die Ges. noch ein Bauterrain von 120 462 qm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 696 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Tant. an A.-R., Rest Beitrag zum Spec.-R.-F. und Div. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Terrain (120 462 qm) 1 204 620, Baukto 102 191, I. Hypoth. 200 600, II. Hypoth. 104 700, Auslage für Herstellungskosten der Verbindungsstrasse 79 000, Debitoren 199 501, Buchwert der Häuser 1 240 740, Inventar 1, Kassa 4404, Interimskto 375. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth.-Schulden auf den Häusern 696 000, R.-F. 56 558, Spec.-R.-F. 25 000, Pflasterungs-R.-F. 68 614, Bankierguthaben 17696, Interimskto 780, Vortrag von 1897/98 67 706, Nettogewinn von 1898/99 203 780. Sa. M. 3 136 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maklerprovision 9436, Unkosten 21 853, Beitrag zum Bau der Friedenauer Brücke 13 000, Terrainunkosten 2337, Inventarabschreibung 45, Gewinn 271 486. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 67 706, Gewinn aus den Terrainverkäufen 222 296, Zinsgewinn 16 988, Ertrag der Häuser 11 166. Sa. M. 318 158. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 189, Tant. an A.-R. 15 487, Spec.-R.-F. 75 000, Div. 100 000, Vortrag 70 809. Reservefonds: M. 66 747, Strassenpflasterungs-R.-F. M. 68 614, Spec.-R.-F. M. 100 000. Kurs Ende 1892–98: 127, 127.50, 119, 121.50, 115.25, 114.75, 140.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1898/99: 20, 12, 6, 4, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: R. Crampe, Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Baurat W. Kyllmann, Stellv. H. Kretzschmar, B. Arons, P. Boehme, R. Guthmann, A. Hadra, Dir. C. Klönne. Zahlstelle: Berlin: C. H. Kretzschmar. Publ.-Organ: R.-A. Versicherun gs Gesellschaften. Berlinische Rückversicherungs-Gesellschaft zu Berlin SW. 46, Hedemannstrasse 15. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom 29. Juni und 10. Dez. 1896. Zweck: Betrieb aller Arten der Rückversicherung. Kapital: M. 2 000 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 1600 nach Erhöhung vom 29. Juni 1896 um M. 400 000, mit 25 % Einzahlung auf das gesamte Kapital = M. 500 000. Rest gedeckt durch Solawechsel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Mindestens 5 % zum Kap.-R.-F., dann 4 % Div., vom Rest höchstens 20 % zum Spec.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.