1326 Nachtrag. Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 23. Febr. 1899. Gründer: Kreisverband Teltow; Rittergutsbes. Dr. Otto Wrede, Hornhausen; Reg.-Assessor Dr. Max von Brakenhausen, Kolonie Grunewald; Ritter- gutsbes. Rittmeister Karl Wrede, Diepensee; Rittergutsbes. Oberleutnant Gust. Neuhauss, Selchow; Rittergutsbes. Johs. Badewitz, Brusendorf; Reg.-Baumeister Ernst Quandt, Schöneberg; Vering & Waechter, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Rixdorf über Britz nach Mittenwalde. Kapital: M. 1 170 000 und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien A à M. 1000 und M. 170 000 in 170 St.-Aktien B à M. 1000. Die St.-A. A gewähren 6 % Vorz.-Div. und Vorrecht im Fall der Liquidation. Gewinn-Verteilung: Vorweg an St.-Aktien A bis zu 6 % (ohne Nachzahlungsanspruch), der noch verbleibende Gewinnrest gleichmässig auf die St.-Aktien A und B. Direktion: Kreissyndikus Wilh. Bergmann, Berlin; Eisenbahnbau- und Betriebsinspektor 2z. D. Georg Albrecht, Charlottenburg; Rittergutsbes. Oberleutnant Gust. Neuhauss, Selchow. Aufsichtsrat: Bau-Dir. Werner Ausborn, Charlottenburg; Gemeindevorsteher Carl Massante, Rudow; Rittergutsbes. Dr. Otto Wrede, Hornhausen; Gemeindevorsteher Ferd. Thiele, Brusendorf; Stadtverordnetenvorsteher Adolph Mertens, Mittenwalde; Geh. Reg.-Rat z. D. Paul Hirche, Berlin; Reg.-Baumeister Ernst Quandt, Schöneberg. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Kreisblatt des Kreises Teltow. Ostdeutsche Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Bromberg. Gegründet: Am 12. April 1893. Koncession von 1894 auf 60 Jahre. Betriebseröffnung 1895. Letzte Statutenänd. v. 22. Juni 1899. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen und Eisenbahnen, deren Baukapital durch die ostdeutschen Provinzen, Kreise, Kommunen oder angrenzenden Grundbesitzer garantiert ist. Linien siehe unter Anleihen. Die Ges. betreibt ausser den ihr gehörenden Brom- berger Kreisbahnen und Wirsitzer Kreisbahnen noch die Wehlau-Friedländer Kreis- bahnen (selbständ. A.-G.), sowie die Stadtbahn Briesen (Westpr.), der Haffuferbahn und Deutsch-Krone-Virchow. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. (Davon 25 % eingezahlt.) Anleihen: Die Gesellschaft ist berechtigt, Obligationen auszugeben, insoweit deren Ver- zinsung und Tilgung durch obengenannte Garantien sichergestellt ist. In Umlauf gesetzt waren bis Ende 1897 M. 3 566 000, und zwar: I. M. 1 821 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1894. Verzins. u. Tilgung garantiert v. Landkreise Bromberg; Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels- Gesellschaft, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Pari-Auslos. Ziehung zuerst am 1. Juli 1899. (Zum Bau der Kleinbahnen Bromberg-(Schleusenau)-Crone a./Br., Goscieradz-Nakel, Marthashausen-Wierzchucin, Maximilianowo-Gondes-Schwetzer Kreisgrenze bei Karo- lewo-Koselitz und Crone a./Br.-Prust a. d. Ostbahn, zusammen 92 km, und zur Be- schaffung des Betriebsmaterials). Spurweite 0,60 m. 1897 von Lenz & Co. die Linie Bachwitz-Lindenwald (6 km) erworben. Kurs Ende 1894–98: 103.40, –, 102, –, – %. Notiert in Berlin. II. M. 1 000 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1895. Verzins. u. Tilg. garantiert vom Kreise Wirsitz; Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels- Gesellschaft. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Pari-Auslos. (erste 1./7. 1895) auf 2./1. spätestens bis 1955; kann ab 1900 verstärkt werden. Kündig. nur auf 2./1. od. 1./7. (I1. Rate zum Bau der Bahn Weissenhöhe-Lobsens-Witoslaw und Dembowo-Suchary- Nakel mit Zweig nach Erlau, zusammen 75 km, Spurweite 0,60 m. Kurs Ende 1895–98: 101.50, 99.50, –, – %. Notiert in Berlin. III. M. 745 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1897 (Rest des Baukapitals), sonst wie Anleihe II. Erste Ausl. 1897 1. Juli auf 2. Jan. Von Anleihe II u. III Ende 1898 noch in Umlauf M. 1 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., das Übrige Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Noch einzuforderndes A.-K. 3 000 000, Grundstück Crone 13 150, Bromberger Kreisbahnenkto 1 821 000, Wirsitzer Kreisbahnenkto 1 726 622, Kau- tions-, Effekten- u. Wechselkto 4943, Bankguthaben 455 949, Stadtbahn Briesen, Baukto 198 000, Bachwitz-Lindenwald-Eisenbahn 92 000, Debitoren abz. Kreditoren 420 857. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, 4 % Oblig. 1 821 000, 3½ % Oblig. 1 700 000, R.-F. 10 650, Wir- sitzer Kreisbahnen-Amort.-Kto 27 000, Coupons-Einlösungskto 75 570, Kautions-Kreditoren 4943, Ern.-F. Bromberg 21 734, do. Wirsitz 21 203, Gewinn 50 420. Sa. M. 7 732 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Abschreib. 700, Handlungsunkosten 31 181, Gewinn 50 420. – Kredit: Vortrag 3528, Zs. 24 906, Einnahmen aus diversen Betrieben 53 867. Sa. M. 82 303. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2344, Div. 45 000, Vortrag 3076. Reservefonds: M. 12 994. Dividenden 1895–98: 5, 0, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.