――――― 2 Nachtrag. 1329 = berg i. Pr., Lenz & Co., Berlin; Reg.-Assessor Wilh. Heyl, Berlin; Eisenbahnbau u. Be- triebsinspektor a. D. Heinrich Klinke, Königsberg i. Pr. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Königsberg i. Pr. über Dell- gienen, Neukuhren und Rauschen nach Warnicken in Verbindung mit der Fischhausener Kreisbahn-Aktiengesellschaft. Die Ges. ist berechtigt und verpflichtet, für die Firma Lenz & Co. in den zwischen dieser und dem Kreis Fischhausen unter dem 10. Aug. 1898 abgeschlossenen Vertrag einzutreten. Der Betrieb der Samlandbahn-Aktiengesellschaft und der Fischhausener Kreisbahn- Aktiengesellschaft hat für die Dauer des Bestehens beider Bahnen in der Art gemein- schaftlich zu erfolgen, dass beide Kleinbahnen ein einheitliches Ganzes im Betriebe, bei getrennter Führung der Betriebsrechnungen darstellen, wobei die Regelung der speciellen Verhältnisse einem nach Eintragung der Samlandbahn-Aktiengesellschaft und der Fisch- hausener Kreisbahn-Aktiengesellschaft in das Handelsregister zwischen denselben ab- zuschliessenden Vertrage vorbehalten bleibt mit der Massgabe, dass die Frachtsätze beider Bahnen gleich hohe sein müssen, Sonder- oder Vorzugspreise für Güter nur für beide Bahnen gleichmässig eingeführt, bei Überführung von Waggons keine besonderen Ge- bühren und Umladekosten erhoben werden dürfen. — Dieselben Bestimmungen sollen für alle drei Bahnen in dem Falle gelten, dass die Samlandbahn-Aktiengesellschaft den Betrieb der Bahn Fischhausen-Palmnicken übernimmt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30 Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hauptmann a. D. Herm. Nauck, Königsberg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Lucian Lewandowski, Königsberg i. Pr.; Landrat Dr. jur. Robert Graf von Keyserlingk, Fischhausen; Geh. Reg.-Rat Conrad von Unruh, Berlin; Stadtrat Louis Aronsohn, Bromberg; Fabrikbes. Joh. Friedr. Hub. Heumann, Königsberg i. Pr. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Alt-Damm-Kolberger Eisenbahn-Gesellschaft in Stettin, Lindenstrasse 29. Gegründet: Am 26. Nov. 1880. Letzte Statutenänd. vom Jahre 1885, bezw. 30. Juni 1897. Die Koncessionsurkunden lauten vom 4. Okt. 1880, 28. März 1881, 14. Dez. 1892 u. 23. Aug. 1897. Zweck: Bau und Betrieb der Sekundärbahnen Alt-Damm-Kolberg (eröffnet am 25. Mai 1882) u. Piepenburg-Regenwalde (eröffnet am I1. Nov. 1893), 136,2 km. Letztere Strecke ist seit Eröffnung der Staatsbahnstrecke Gollnow-Cammin-Wollin, 15. Juli 1892, auf 10 Jahre gegen Zahlung von jährlich M. 150 000 an den Staat verpachtet. Die G.-V. vom 17. Jan. 1896 bezw. 30. Juni 1897 beschloss, eine Nebenstrecke von Kolberg nach Cöslin (42 km lang) zu bauen (Betriebseröffnung am 18. Mai 1899) und hierfür eine Anleihe von M. 1 830 000 zu 3½ % aufzunehmen (siehe unten). Der Staat behält sich das Recht vor, den Betrieb der Bahn für die Ges. jeder- zeit zu übernehmen (für die Linie Kolberg-Cöslin erst 10 Jahre nach Betriebseröffnung) bezw. das Unternehmen gegen Erstattung der Anlagekosten käuflich zu erwerben. Auch ist die Ges. verpflichtet, den Betrieb an die Verwaltung einer anschliessenden Privatbahn gegen eine jährliche Rente, welche dem im Durchschnitt der letzten 5 Jahre erzielten Reingewinn gleichkommt, jedoch mindestens jährlich 4½ % ihres Anlagekapitals beträgt, zu überlassen, falls die Regierung es für notwendig erachtet. Nach deren Ermessen ist die Ges. auch gehalten, event. Einrichtung und Betrieb der Bahn gemäss den Ansprüchen einer Hauptbahn umzugestalten oder diese Umgestaltung wie die ganze Anlage anderen gegen Gewährung obiger Rente zu überlassen. Kapital: M. 6 300 000 in 6300 Prior.-St.-Aktien (4000 Lit. A u. 2300 Lit. B, unter sich gleich- berechtigt) u. 6300 St.-Aktien à M. 500. Die Prior.-St.-Aktien geniessen ein Vorrecht auf 4½ % Div., doch ohne Nachzahlung. Für den Fall einer Auflösung besteht ein Vorrecht nicht. Anleihen: I. M. 1 050 000 in 4 % Anleihescheinen von 1893, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1897 mit 1 % und Zinsen durch jährliche Auslosung im Juli auf 1. April. Gänzliche Künd. mit sechs Monaten Frist ab 1. Okt. 1900 zulässig. Als Sicher- heit dient eine Hypothek zur ersten Stelle auf die Linien Alt-Damm-Kolberg u. Piepen- burg-Regenwalde. Kurs Ende 1893–98: 102.40, 103, 103, 101.50, –, 99.90 %. Notiert Berlin. II. M. 1 830 000 in 3½ % Anleihescheinen von 1898, 1372 Stücke à M. 1000, 916 Stücke à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1904 mit ½ % u. Zinsen wie bei I. Gänzliche Kündigung mit sechs Monaten Frist ab 1. April 1907 zulässig. Als Sicherheit dient eine erststellige Hypothek auf die Linie Kolberg-Cöslin und eine zweit- stellige auf die Linien Alt-Damm-Kolberg und Piepenburg-Regenwalde. Vor etwa später aufzunehmenden Anleihen bleibt der Anleihe II das Vorrecht auf Kapital und Zinsen. Verjährung für beide Anleihen der Coupons 4, der Stücke 10 J. n. F. Aufgelegt im Juli 1898 zu 98.75 %. Kurs Ende 1898: 98.75 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtlicher Unkosten und Lasten, der Zs. für Anleihe, sowie Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 84