1332 Nachtrag. unter Zuzahlung von M. 243 600, ferner M. 129 600 alte Aktien gegen M. 54 000 neue Aktien ohne Zuzahlung; M. 16 000 neue Aktien wurden zu pari verkauft. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1890, 300 St. à M. 1000. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von mindestens 20 Oblig.; kann verstärkt, auch der ganze Anleiherest mit 6monatiger Frist gekündigt werden. Ende 1898 in Umlauf M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. bis zu 25 0% des A.-K., vom Über- schuss 5 % Tant. an A.-R., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Schiffe 1 144 750, Baukto des neuen Seedambfers 103 250, Dampfkräne 1000, Lagerhaus 193 838, Lagerhalle 3070, Lagerhausmobilien 7500, Bureau- u. Kölner Werfthallemobilien u. Inventar 8500, Vorräte 8396, Werkstatt 1472, Kassa 14 301, Debitoren 422 235. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig.-Anleihe 240 000, R.-F. 10 710, Ern.-F. 121 340, Kautionen 2000, Lagerhausamortisationskto 7753, Oblig.-Zs. 6025, Frachtenanteilkto 1641, Kreditoren 114 259, Tantiemen 7624, Div. 91 000, Vortrag 5958. Sa. M. 1 908 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 58 843, Erneuerungskosten 35 271, Arbeiterversicherungen 8130, Oblig.-Zs. 12 000, R.-F. 5504, Lagerhausamortisationskto 1938, Abschreib. 63 931, Tant. 7624, Div. 91 000, Vortrag 5958. Sa. M. 290 200. – Kredit: Bruttogewinn M. 290 200. Reservefonds: M. 10 710, Ern.-F. M. 121 340. Kurs Ende 1886–98: 107, 104, 91, 65, 60, –, ½.f .. Mannheim. Dividenden 1886–98: 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 „ Direktion: Otto Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat H. Schröder, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.-Rat Colsmann, Th. Guilleaume, Gottfr. Hagen, Fr. Vorster, Fritz Langen, Rud. Wahl jr., Louis Hagen. Prokuristen: Ingen. Karl Delfs, R. Vorwerg. Firmenzeichnung: Der Dir. oder die beiden Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Waaren-Credit-Anstalt in Köln. Gegründet: Im Okt. 1889. Zweck: Errichtung von Lagerhäusern, Anmietung und Ver- mietung von solchen; Speditionsbetrieb; Ausgabe von Lagerscheinen (Warrants) etc. Anfangs 1899 wurde ein neues grosses Lagerhaus bezogen. Der Speditionsverkehr betrug 1897–98: 40 158 824, 39 134 211 kg. Kapital: M. 3 000 000 in Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 % Tant. an A.-R., Rest als Div., sofern die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Aktieneinzahlungskto 2 250 000, Gebäudekto 540 000, Maschinen 53 000, Riemen u. Gurte 2000, Säcke 100, Mobilien 100, Assekuranz 700, Effekten 183 080, Neubaugebäude 325 281, Neubaumaschinen 39 000, Depotkto 98 426, Hauptsteueramt, Avalkto 150 000, Kassa 2410, Debitoren 93 318. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 100 000, Sal. Oppenheim jr. & Co. (Avalkto) 150 000, Depotkto 98 426, Kreditoren 363 056, R.-F. 9101, Reingewinn 16 833. Sa. M. 3 737 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 9921, Lohn u. Gehalt 23 758, Unkosten 3090, Abschreib. 18 624, Reingewinn 16 833. – Kredit: Saldo a. 1897 281, Spedition 53 901, Speichermiete 11 374, Sackmiete 778, Hausmiete 4890, Zs. 999. Sa. M. 72 227. Gewinn-Verwendung: R.-F. 827, Tant. an A.-R. 786, Div. 15 000, Vortrag 219. Reservefonds: M. 9928. Publ.-Organ: R.-A. Dividenden 1890–98: 4, 0, 1, 2, 3½, 3½, 4, 3½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Erzbergwerke, Hüttenbetriebe, Kohlenbergbau ete. Deutsche Tiefbohr-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 10. Jan. 1899 mit Nachtrag vom 25. Mai 1899; handelsgerichtlich eingetragen am 16. Tuni 1899. Gründer: Wilh. Laupenmühlen, Civiling. Ed. Schertz, Georg Neu- mann, Berlin; Alb. Andres, Nordhausen; Dr. Franz Meine, Hannover. Zweck: Ausführung von Bohrungen für fremde und eigene Rechnung, gewerbsmässige Her- stellung und Verwertung von Bohrgeräten und Maschinen, Erwerb und Verwertung von Bergbaugerechtsamen und Bergwerkseigentum, Beteiligung bei gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Direktion: Rud. Noellenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinr. Busch, Krefeld; Rechts- anwalt Dr. Rob. Sauer, Dr. Emil Hilberg, Berlin. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok.