Nachtrag. 1335 Sicherheit: Kautionshypothek in Höhe von M. 8 500 000 auf den Namen der Disconto- Gesellschaft in Berlin, auf Rittergut Ober-Lagiewnik mit Hochofenwerk „Hubertushütte“, auf konsol. Steinkohlengrube „Florentine“, Steinkohlengrube „Carnallsfreude“, Steinkohlen- bergwerk „Ferdinandgrube“, auf Grundstück Nr. 415 Bogutschütz, Steinkohlenbergwerk „Myslowitzé, mit allem beweglichen und unbeweglichen Zubehör. Die Inhaber der einzelnen Oblig. können ihre Rechte aus denselben, abgesehen von den hypothek. Rechten, selbständig geltend machen. Die Disconto-Gesellschaft wird den Inhabern nicht ver- pflichtet, hat jedoch bei einem Zahlungsverzuge die Pfandansprüche eines jeden Inhabers auf Verlangen durch Klage und Zwangsvollstreckung zu verfolgen. Kurs Ende 1896–98: 97.60, 96.25, 94.90 %. Aufgelegt am 20. Febr. 1896 zu 98.30 %. Notiert in Berlin, Breslau. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni oder Juli in Berlin, Breslau oder Kattowitz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), über den Reingewinn verfügt die G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: a) Grubenwerte 17 576 258, b) Immobilien: Bergwerks- anlagen 1 515 382, Hüttenanlagen 2 171 033, Grund- u. Wohngebäude-Besitz 3 720 355, c) Mobilien: Bergwerksanlagen 2 250 659, Hüttenanlagen 884 863, Grundbesitz 32 126, Diverse 1000, ac in Sa. 28 151 679, abz. Abschreib. 1 350 000, bleibt a–c 26 801 679; Materialien 1 190 911, Produkte 304 407, Effekten 1 260 294, Kassa 15 777, Guthaben bei Bankinstituten 3 364 893, Debitoren 387 400, Hypoth. 6000, Kautionen 1 711 940, Avale 24 790. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Oblig. 7 500 000, Hypoth. 53 429, Kreditoren 527 530, Asservate 2080, Kautionen 1 711 341, Avale 24 790, R.-F. I 2 093 208, R.-F. II 450 000, Berufsgenossenschaft 140 000, alte Div. 3220, Nettogewinn 2 562 493. Sa. M. 35 068 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalverwaltungskosten 192 426, Oblig.-Zs. 262 500, Abschreib. 1 350 000, Gewinn 2 562 493. – Kredit: Vortrag aus 1897/98 82 504, Betriebs- gewinn: Bergwerksanlagen 3 201 022, Hüttenanlagen 768 971, Grundbesitz 182 415, diverse Erträge, Zs. 132 507 Sa. M. 4 367 420. Gewinn-Verwendung: Div. 2 400 000, Wohlfahrtszwecke 35 000, Pensions-F. für Unterbeamte 50 000, Vortrag 77 493. Reservefonds: M. 2 093 208, Spec.-R.-F. M. 450 000. Kurs Ende 1889–98: 142, 128.25, 122.75, 109, 129.60, 138, 154, 161.75, 175.60, 190.50 %. Aufgelegt am 13. Dez. 1889 mit 140 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1889/90–1898/99: 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Direktor Gustav Williger, Schloss Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors. Graf von Tiele-Winckler auf Moschen; Stellv. Oberbergrat Dr. Wachler, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Ferd. v. Hansemann auf Pempowo; Rittergutsbes. Hans Werner von Tiele-Winckler auf Rothenmoor; Geh. Bergrat Althans, Berlin; Gen.-Direktor Berg- rat Sanner, Schloss Miechowitz O.-Schl. Prokuristen: Th. Hein, F. Adlung, G. Tscheuschner, A. Amende, A. Gebhardt. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Stellv. oder ein Vorst. oder ein Stellv. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Breslau: Schlesischer Bankverein. Produktion: 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 Steinkohlen 1707.641 1 744 445 1797 417 1 892 333 1 989 175 2 132 475 Eisenerze . . .. 22 626 23 979 19 457 7 172 7005 7 551 Eisengusswaren . „ 1 626 1753 1 810 1770 2 022 2 131 Rolelen 8 475 39 847 40 257 47 359 50622 49 594 Handelseisen . . „ 20 263 24 159 29 034 31 228 32 040 32 199 .... .000 60373 60570 64 023 64 753 61 835 %..... 4 645 4 915 5 147 5277 5 408 5020 3 Ammoniakwasser . „ 27 015 29 776 32 692 32 721 32 538 32 670 %.. 8 22 306 20 086 26 674 21 890 17 973 Gebrannter Kalk . „ 4 469 4 206 4 761 69836 73 8 226 Ziegel (Mille) .. 4 105 4 358 4 561 4 006 4 512 8 618 Mülheimer Bergwerksverein in Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: Am 21. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 1. Aug. 1898 und 17. Juni 1899. Gründer: Gust. Hanau, Leo Hanau, Aug. Thyssen, Hugo Stinnes, Bank- Dir. Rud. Trostorff, Mülheim a. d. Ruhr. Muweck: Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter eeinem anderen Titel erwerben wird und auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien und sonstigen Materialien; Erwerb von Bergwerkseigentum und Beteiligung an bergbaulichen Unternehmungen; Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweit erworbenen Mineralien oder sonstigen Materialien. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Zeche Ver. Hagenbeck mit Kokerei und erwarb später Mitte 1898 die Zeche Humboldt für M. 2 500 000, die Zeche Ver. Wiesche für M. 4 000 000, sowie 600 (von 1000) Kuxe der Zeche Ver. Rosenblumendelle für M. 1 500 000 in Aktien II. Em. von 1898. „ =