Nachtrag. 1337 Graf Guido Henckel-Donnersmarck), Kreditoren 90 426, Gewinn 473 204. Sa. M. 9 063 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 20 727, Abschreib. 326 310, Nettogewinn 473 204. – Kredit: Wohnungsmieten 6893, Betriebsgewinn 813 348. Sa. M. 820 241. Gewinn-Verwendung: R.-F. 23 700, Tant. an Vorst. 9464, Div. 325 000, Bauten-R.-F. 100 000, Vortrag 15 039. Reservefonds: M. 23 700, Bauten-,R.-F. M. 100 000. Dividende 1898: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bergrat Hugo Lobe, Königshütte O.-S., Dir. Oskar Vogt, Charlottenhof. Aufsichtsrat: Graf Guido Henckel v. Donnersmarck auf Neudeck; Gen.-Dir. Jos. Bitta, Neu- deck; Bergwerks-Dir. Ehrenfried Honigmann, Charlottenhof; Dir. Bernh. Grau, Kratzwieck. Prokuristen: Carl Meusel, Ernst Stein. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. A.-K. 6 500 000, in Aussicht genommene Oblig.-Schuld 2 000 000 (gegenwärtig Schuld an Metall-Industrie, Maschinen-Fabriken etc. Aktiengesellschaft für Feld- und Kleinbahnen-Bedarf vormals Orenstein & Koppel in Berlin SW., Tempelhofer Ufer 24, mit Zweigniederlassungen in Breslau, Danzig, Dortmund, Dresden, Hamburg, Köln, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, München, Strassburg i. E., ferner in Budapest, Lieben, Prag, Wien, St. Petersburg, Odessa, Kairo, Johannisburg. Gegründet: Am 18. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 14. Jan. 1899. Gründer: Benno Orenstein, Berlin; Dresdner Bank, Dresden; Bank-Dir. Geh. Ober-Finanz-Rat a. D. Wald. Mueller, Ing. Phil. Balke, Oscar Kaiser, Berlin. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Orenstein & Koppel mit allen Aktiven und Passiven erfolgte nach dem Stande der Bilanz vom 31. Dez. 1896 gegen Gewährung von 2805 Aktien à M. 1000 der Ges., ebenso erhielt der frühere Besitzer der Firma Benno Orenstein den Reingewinn per 31. Dez. 1897. Neuerdings wurde die Märkische Lokomotivfabrik Max Orenstein für M. 500 000 erworben. Hierzu gehört ein Grundstück bei Drewitz bei Potsdam (5¼ ha), auf dem eine neue Lokomotivfabrik erbaut wurde, welche jährl. 250–300 Schmalspurlokomotiven liefern kann. Zweck: Fabrikation und Ankauf von Materialien, Werkzeugen und Maschinen zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbesondere von Feld- und Industrie- und Kleinbahnen, sowie zu Brücken- und Wasserbauten aller Art; Veräusserung und sonstige Verwertung, namentlich Vermietung der zu vorgedachten Zwecken erforderlichen und geeigneten Artikel, endlich Übernahme des Baues von Feld- und Kleinbahnen, sowie normalspurigen Anschlussgeleisen. Die Ges. besitzt Fabriken auf eigenen Grundstücken in Berlin, Tempelhofer Ufer 24, Drewitz (siehe oben), Dorstfeld bei Dortmund, Szent Lörincz puszta (Kispert) bei Buda- pest, ferner auf fremden Grundstücken in Tempelhof und Lieben bei Prag. Im Jahre 1898 hat die Ges. ein zu Spandau an der Berlin-Lehrter Bahn gelegenes Terrain (7 ha 14 a 34 qm) erworben, auf welchem eine neue Fabrik für den Bau von Feldbahn-, Kleinbahn- und Strassenbahnwagen aller Art, sowie Geleisen, Weichen, Drehscheiben etc. errichtet werden soll. Die Ges. beschäftigte Anfang 1899 354 Beamte und 1150 Arbeiter. Der Gesamtumsatz betrug 1897 u. 1898: M. 8 645 528, 11 879 966. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 14. Jan. 1899 um M. 4 000 000 in 4000 neuen Aktien à M. 1000, bezogen von den Aktionären zu 125 %. Auf die neuen Aktien waren bis 14. Juni 1899 25 % = M. 1 000 000 eingezahlt. Restliche 75 % werden später einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte werden als Geschäftsunkosten gebucht. Benno Orenstein erhält 10 % Tant. von dem nach Abzug von 5 % zum R.-F. verbleib. Reingewinn. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 332 795, Gebäude 281 756, Neubaukto 24 738, maschinelle Einrichtung 251 747, Werkzeuge 60 396, Mobilien 36 503, Utensilien 3103, diverse Aktiva 15 956, Waren 4 220 695, Debitoren 4 757 046, Kassa 323 890, Wechsel 454 505, Effekten 203, kommanditarische Beteiligung 99 500. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. Dorstfeld 83 993, Kreditoren 6 170 866, R.-F. 42 051, Gewinn 1 065 927. Sa. M. 10 862 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten inkl. Steuern u. vertragsm. Tant. 1 518 351, Zs. 72 338, Abschreib. 111 121, Effekten 522, Gewinn 1 065 927. Sa. M. 2 768 261. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 2 768 261.