1338 Nachtrag. Gewinn-Verwendung: R.-F. 53 296, Spec.-R.-F. 225 000, Div. auf M. 3 500 000: 700 000, Tant. an A.-R. 38 857, Vortrag 48 773. Reservefonds: M. 95 348, Spec.-R.-F. M. 225 000. Kurs: Aufgelegt M. 4 000 000, Nr. 1–4000, am 17. Juni 1899 zu 200 %. Dividenden 1897–98: 28.48 % (für den Vorbesitzer), 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Benno Orenstein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Stellv. Reg.-Rat a. D. Carl v. Kühlewein, Bankdir. Oscar Kessner, Ing. Phil. Balke, Rentier Emil Holländer, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Aron, Berlin. Prokuristen: Wilh. Brode, Paul Marienfeld, Ober-Ing. Heinr. Paul, Sali Segall, Gust. Wolffsohn. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder ein Stellv. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Dresdner Bank. Publ.-Organe: R.-A. und zwei weitere Berliner Ztgn. Aktien-Gesellschaft vorm. H. Gladenbeck & Sohn, Bildgiesserei in Berlin W., Unter den Linden 5. Sitz der Direktion und Fabrik in Friedrichshagen bei Berlin. Gegründet: Am 26. April 1888. Letzte Statutenänd. vom 24. Juni 1899. Zweck: Betrieb einer Bildgiesserei. Fabrikation von Bronce- u. Zinkgusswaren, Verkaufs- lager im Geschäft der früheren Firma Alfred Gladenbeck in Berlin. 1897 wurde die Kunstgiesserei A. M. Beschorner & Sohn in Budapest für ca. M. 200 000 angekauft, ferner lIt. G.-V.-B. vom 8. Dez. 1898 die Broncewarenfabrik E. Lewy & Söhne in Berlin mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Die Besitzer genannter Firma erhielten M. 275 000 in bar und M. 225 000 in neuen Vorz.-Aktien der Ges. à M. 1000. Die gegen Hermann, Oscar und Alfred Gladenbeck angestrengten Prozesse schwebten im Juni 1899 noch. Kapital: Bisher M. 836 000 zerlegt in 755 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 81 St.-Aktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die G.-V. vom 24. Febr. 1898 beschloss Zusammenlegung der 81 St.-Aktien zu 20 Vorz.-Aktien, was geschehen ist, sodass jetzt das A.-K. aus M. 775 000 in 775 Vorz.-Aktien besteht. Neuerdings beschloss die G.-V. vom 8. Dez. 1898 behufs Erwerbung eines weiteren Geschäfts Erhöhung des A.-K. um M. 225 000 (auf M. 1 000 000) durch Ausgabe von 225 Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. wurde in der G.-V. vom 8. Dez. 1898 beschlossen behufs Ankaufs eines neuen Geschäfts und behufs Tilg. der Wechselschuld. Tilg. ab 1901 mit jährl. 2½ % (gelangen 1899 zur Ausgabe). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien, dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 pro Mitgl.) nach allen Rückstellungen, Zahlung der vertragsm. Tant. und 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 33 375, Gebäude 293 396, fertige u. halbfertige Waren 365 816, Metalle 9056, verschiedene Vorräte 12 621, Metallformen u. Modelle 74 142, Gipsformen u. Modelle 5249, Vervielfältigungsrechte 58 529, Maschinen 2246, Utensilien 29 557, Pferde, Wagen 1198, Lichtdrucke, Klischees etc. 11 755, Kassa 5515, Debitoren 254 956, Anteil an der Budapester Kunstgiesserei 209 905. – Passiva: A.-K. 775 000, Kreditoren 128 460, Accepte 400 000, Rücklagen: für Prozesskosten 25 306, zweifelhafte Forderungen 1482, Gewinn 37 072. Sa. M. 1 367 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste aus 1895 u. 1896 54 972, Miete, Gehälter, Steuern etc. 110 946, Zs. 40 327, Prozesskosten, zweifelhafte Forderungen 5194, uneinzieh- bare Forderungen 362, Verluste der Filiale Budapest aus 1897 11 578, aus 1898 29995,% Abschreib. 74 171, (Gewinn für 1898 59 288, abz. Verlust aus Vorjahr 22 216 bleibt) Ge- winn 37 072. Sa. M. 337 626. – Kredit: Gewinn aus 1897 32 756, Fabrikationsüber- schuss etc. 173 970, Gewinn durch Kapitalsreduktion 60 900, Reingewinn der Fabrik- Abteilung E. Lewy & Söhne für 1898 70 000. Sa. M. 337 626. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1853, Tant. an A.-R. u. Vorst. 2298, Rückstellung für Ankaufs- unkosten 12 000, Div. 15 500, Vortrag 5420. Kurs Ende 1890–98: 113.75, 76, 49.75. –, –, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1888–97: 7, 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1894–98: 0, 0, 0, 0, 2 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Langlotz, Felix Görling, Paul Lewy, Hugo Lewy. Aufsichtsrat: Vors. Assessor a. D. Budag-Muhl; Stellv. Gen.-Dir. Barnewitz. Prokurist: Oscar Baumann, Friedrichshagen. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Publ.-Organ: R.-A.