38....... 1340 Nachtrag. & Borchardt zu Berlin auf das Grundkapital in die Ges. gemachten Einlage. Für diese Einlage ist der Inferentin der Betrag von 147 als vollgezahlt angesehene Aktien gewährt, die für die Übernahme derselben zu gewährende Vergütung ist auf M. 367 festgesetzt worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 540 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 440 000, Gebäude 321 249, Maschinen 58 737, Utensilien 71 379, Modelle 80 745, Patentkto 70 856, Pferde u. Wagen 4095, Waren 262 820, Wechsel 3751, Versicherung 840, Debitoren 334 383, Kassa 33 167, Bankguthaben 75 260. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 540 000, Hypoth.-Zs. 3020, Provision 5414, Kranken- kasse 1000, Kreditoren 116 071, Gewinn 91 782. Sa. M. 1 757 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 247 839, Gehälter 36 075, Unkosten 27 817 Provision 16 119, Zs. 5552, Reisespesen, Porti u. Insertionskosten 8086, Krankenkasse 4390, Ab- gaben 813, Reparaturen 876, Gespannunkosten 3077, Versicherung 200, Abschreib. 42 557, Reingewinn 91 782. – Kredit: Warengewinn 477 855, Licenzgebühren 120, Grund- stücksertrag 6913. Sa. M. 484 888. Dividende 1898: 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oscar Falbe, Dr. phil. Carl Salomon. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Clemm, Otto Brendel, Berlin; Paul Welt, Charlottenburg. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Herz, Clemm & Co. Publ.-Organ: R.-A. „Gloria“, Aktiengesellschaft für selbstthätig arbeitende Kurbelstickmaschinen in Berlin. Gegründet: Am 19. April 1899 mit Nachtrag vom 19. Mai 1899. Gründer: David Nadel, Heinr. Herzberg, Gust. Vogt, Firma G. Stein, Firma Isidor Salomon, David Schneeberg, Berlin. David Nadel und Heinrich Herzberg zu Berlin haben das ihnen am 14. Mai 1899 erteilte Deutsche Reichspatent Nr. 103 547 unter der Bezeichnung „Kurbelstickmaschine mit mechanischem Antrieb der Kurbel“' nebst den schon angemeldeten und noch an- zumeldenden Zusatzpatenten in die Ges. eingebracht; der Wert dieser Einlage ist auf M. 250 000, der Anteil jedes Einbringenden auf M. 125 000 festgesetzt, und sind jedem Inferenten hierfür 125 für voll gezahlt erachtete Aktien der Ges. gewährt. Zweck: Ausbeutung des unter der Bezeichnung „Kurbelstickmaschine mit mechanischem Antrieb der Kurbel“, für welches die Schutzmarke „Gloria“ nachgesucht werden soll, unter dem 14. März 1899 erteilten Deutschen Reichspatents, sowie Erwerbung und Aus- beutung anderer in dieses Fach einschlagender Patente und der Betrieb aller in dieses Gebiet einschlagenden und das Unternehmen zu fördern geeigneten Fabrikations-, Handels- und anderer Geschäfte. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Direktion: David Nadel. Aufsichtsrat: Franz Stein, Ernst Voos, Jacob Salomon, Heinr. Herzberg, Gust. Vogt, Berlin. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. de Fries & Co., Aktiengesellschaft in Düsseldorf mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 4. Mai 1899. Gründer: Anton Röper, Heinrich de Fries, Bank-Dir. Herm. zur Megede, Hans von Schwartze, Rechtsanwalt Karl Varenkamp, Aug. Flender, Düssel- dorf; Ing. Otto Briede, Benrath. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der zu Düsseldorf bestehenden offenen Handels-Ges. de Fries & Co. und deren in Berlin bestehenden Zweigniederlassung, sowie der Ankauf und Verkauf und die Herstellung von Maschinen aller Art. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma de Fries & Co. samt Immobilien (14 a 82 qm), Fabriksanlagen, Vorräten etc. erfolgte für M. 2 955 290.77, wogegen an Hypoth., Kredi- toren etc. M. 1 597 309.74 abgehen, sodass M. 1 354 981.03 verbleiben, wofür die Vor- besitzer unter Zuzahlung von M. 18.97 bar M. 1 355 000 in 1355 Aktien der Ges. erhielten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000 u. M. 82 000, beide zu 4 % verzinslich. Ubernahme-Bilanz am 4. Mai 1899: Aktiva: Immobilien (a) Wohn- u. Geschäftshaus Graf Adolfstrasse 87, b) Grundstück Graf Adolfstrasse 83–85) 620 000, Werkzeug- maschinen 42 980, Werkzeuge 8449, Mobilien, Utensilien 15 751, Mobilien, Utensilien, Drucksachen, Clichés 56 924, maschinelle Einrichtungen 11 879, Dampfheizungsanlage 9905, elektr. Beleuchtungsanlage 8654, Mobilien, Utensilien der Filiale in Berlin 28 830, Warenvorräte 962 512, do. in Berlin 415 887, fertige u. halbfertige Fabrikate u. Materialien