Banken und andere Geld-Institute. Reservefonds: A M. 208 316, B M. 88 515. Der R.-F. ist abgesondert von dem übrigen Gesellschaftsvermögen zu verwalten. Kurs der Aktien Ende 1898–99: 125, 120.50 %. Aufgelegt M. 5 000 000 (Nr. 1–5000) am 18. Mai 1898 zu 125 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1887/88–1898/99: 4, 5, 5, 5, 5, 5, % %%% Verwaltungsrat: (6–11) R. Sulzbach, Alb. Andreae, Justizrat Dr. jur. P. Hertzog, Bankier Max Baer, Freih. Friedr. von Erlanger, Frankfurt a. M.; Hofrat Ritter v. Hahn M. Bauer, Wien; Bank-Dir. G. Gerhardt, Budapest. Aufsichtsrat: (3–5) H. Köhler, Arth. Andreae, Carl von Neufville, Stadtrat Jos. Baer. Firmenzeichnung: Zwei Verwaltungsräte, welche jedes Jahr von dem Verwaltungsrat hierzu bestimmt werden, oder ein Verwaltungsrat mit einem hierzu ernannten Beamten. Zahlstellen: Für Aktiencoupons: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Mittel- deutsche Creditbank; für Obligationencoupons: Frankfurt a. M.: Frankfurter Bank. Publ.-Organe: R.-A., Frankf. Ztg.* Spar- und Vorschuss-Actien-Gesellschaft in Grossen Buseck im Grossherzogtum Hessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen- und Bankgeschäften. Letzte Statutenänd. v. 30. März 1894. Kapital: M. 4800 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien: a) Obligationen u. Bürgschaften 188 409, b) Güterkaufgelder 12 693, c) Wertpapiere 62 879, Kassa 19 861, Ausstände 11 436, Mobilien 356, unersetzte Vorlagen 63, Unterbilanz aus früheren Verlusten 11 213, abz. Reingewinn 1898 5401, bleibt 5811. – Passiva: Aufgenommene Kapitalien 296 710, A.-K. 4800. Sa. M. 301 510. Dividenden 1894–98: 0 %. Direktion: Direktor Althaus; Kontrolleur Wagner; Rechner Schmidt. Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss-Verein zu Grossen-Linden bei Giessen. Gegründet: Am 28. Sept. 1889 durch Übernahme der seit 1874 bestandenen eingetragenen Genossenschaft gleicher Firma. Letztes Statut vom 12. Juni 1891. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien: a) Obligationen u. Schuld- scheine 616 470, b) Wertpapiere 62 869, c) Guthaben bei Banken 15 000, d) Konto-Korrent- verkehr 30 640, Güterkaufgelder 17 420, Kassa 7334, Ausstände inkl. Vorlagen 43 802, unersetzte Vorlagen 118. – Passiva: Einzahlung der Aktionäre 12 500, aufgenommene Kapitalien 734 209, Rücklage-F. 15 915, R.-F. 24 555, Reingewinn 6475. Sa. M. 793 655. Reservefonds: M. 24 555, Rücklage-F. M. 15 915. Gewinn 1896–98: M. 6618.86, M. 5660.15, M. 6475.20. Vorstand: Direktor J. Weigand, Rechner J. Luh, Kontrolleur A. Ohly. Aufsichtsrat: L. Rohde, J. Leun VIII, L. Kessler IV, Ludw. Kessler V, W. Velten I, L. Faber I, H. Weiss, Ludw. Wagner II, Gg. Dern. Hademarscher Spar- und Leihkasse, Aktiengesellschaft in Hademarschen. Gegründet: Am 11. Dez. 1899. Gründer: Reimer Tödt, Hans Struve jun., Claus Feldhusen, Hceh. Rau, Peter Assmus Spiecker, Joh. Tiessen, Marcus Voss, Hans Jürgen Feldhusen, Joh. Nottelmann, Reimer Struve, Hans Nettelmann, Wilh. Seeler, Hademarschen. Von der Ges. sind die Aktiva und Passiva des bisherigen Hademarscher Spar- und Leihkassen- vereins zu Hademarschen übernommen, jene betragen nach dem Jahresbericht von 1898 M. 1 912 773.93, diese M. 1 789 238.48. Zweck: Gewährung von Darlehen und Annahme von Einlagen, sowie Besorgung sonstiger Bankgeschäfte. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien (Nr. 1–12) à M. 200. Direktion: Reimer Struve. Aufsichtsrat: Reimer Tödt, Hans Struve jun., Hch. Rau, Marcus Voss. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A. und ein Hademarscher Blatt.