Banken und andere Geld-Institute. 13 Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg, Adolphsbrücke 10, mit Zweigniederlassungen in Rio de Janeiro, São Paulo, Santos u. Porto Alegre. Gegründet: Am 16. Dez. 1887. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit und in Brasilien, doch sind Geschäfte mit und in anderen Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 in 5 Serien A, B, C, D u. E. Eingezahlt waren anfangs 25 %. Am 1. Aug. 1893 wurde auf M. 4 000 000, am 1. April 1896 auf die übrigen M. 6 000 000 die Vollzahlung geleistet, so dass jetzt das Kapital volleingezahlt ist. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. Jan. bis 31. Dez.). Gen.-Vers.: Im II. Halbjahr in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Bank- Aktienkapital 10 000 000.— Debet. guthaben 24 385 699.69 Reservefonds 514 531.85 Unkosten, Steuer etc. Wechsel 17 465 404.97 Specialreserve 1 048 561.42 Hamburg 129 533.72 Lombard 10 510 254.14 Accepte 134 833.18 Gewinn inkl. Vor- Debitoren 4 548 888.22 Depositen 11660 358.76 trag 2 019 294.52 Mobiliar, Telephon 4.– Giro-Einlagen u. 2 148 828.24 Bankgebäude in Rio Kreditoren 30 3409 684 49, u. São Paulo 700 000.– Verwaltungskosten Kredit. Wertpapiere in Hlamburg 14 207.52 Vortrag v. 1898 456 467.81 Hamburg 3 754 039.29 Tantieme an A.-R. 78 141.34 Gewinn: Dividende 1 200000.– Zweigniederlassungen Alte Dividende 969= abz. Unkosten 1 394 402.23 Vortrag a. 1899/1900 463 011.84 Centrale Hamburg 297 958.20 61 364 290.31 61 364 290.31 2 148 828.24 Gewinn-Verwendung: R.-F. 78 141, Spec.-R.-F. 200 000, Tant. an A.-R. 78 141, Div. 1 200 000, Vortrag 463 011. Reservefonds: M. 514 531, Specialreserve M. 1 048 561. Kurs: In Hamburg Ende 1895–99: 163.50, 167, 159.50, 160.25, 164.50 %. Aufgelegt am 23. Juli 1895 zu 150 %. – In Berlin Ende 1896=––99: 167.50, 159.75, 160.50, 164 %. Ein- geeführt am 23. Juni 1896 mit 18150 %. Dividenden: 1889–95 u. 1896 I. Sem.: 5, 10, 16, 16, 18½, 10, 12, 12 %: 1896/97–1898/99: 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahl. spät. ann 2. Jan.; in der Regel sofort nach G.-V. Direktion: Hamburg: A. Buchheister, Wilh. O. Schröder; Rio de Janeiro: O. Petersen, L. A. Gütschow, Stellv. Fr. Endress; São Paulo: Stellv. A. Plaas, Franz Carl; Santos: Stellv. A. Hackerott; Porto Alegre: O. Theil, Stellv. E. P. de Saone. Aufsichtsrat: Vors. M. Schinckel, Hamburg; Stellv. Gen.-Konsul E. Russell; Geh. See- handlungsrat a. D. A. Schoeller, M. Böninger, Ad. Salomonsohn, P. Böttger, Berlin; H. Hasenclever, Remscheid; H. Münchmeyer, R. Petersen. A. Wörmann, Hamburg. Prokuristen: P. Nosske, M. Kunze, O. Richard, E. John, W. Rupp. * . 3 . 8 Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder Stellv. oder ein Dir. bezw. Stellv. mit einem Prok. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Publ.-Organ: R.-A. Hongkong and Shanghai Banking Corporation in Hongkong mit Zweigniederlassung in Hamburg, Börsenbrücke 8. = = =― Zweck: Betrieb von Bankgeschäften auf ostasiatischen Plätzen. Die Ges. besitzt Filialen in: Amoy, Bangkok, Batavia, Bombay, Calcutta, Colombo, Foochow, Hamburg, Hankow, Hiogo, London, Lyon, Manila, Nagasaki, New York, Peking, Penang, Rangoon, Saigon, Kapital: $ 10 000 000 in 80 000 Aktien à $ 125. Das A.-K. wurde am 31. Mai 1890 von 7 500 000 auf $ 10 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Abschluss halbjährl. am 30. Juni u. 31. Dez. Gen.-Vers.: Im Febr. u. Aug. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 36 729 111, Kassa, hinterlegt bei der Hongkong- Regierung 5 000 000, Sorten 2917 601, indische u. koloniale Effekten 5 548 505, Anlagen: