14 Banken und andere Geld-Institute. See-Assekuranzkto 250 000, Notenumlauf 13 622 695, lauf. Rechnungen (Silber) 59 393 912 do. (Gold) 25 823 882, feste Depositen (Silber) 33 356 656, do. (Gold) 33 485 092, laufende Tratten 13 216 723, Gewinn 3 447 579. Sa. $ 202 596 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergütung an A.-R. 15 000, Div. £ 1.10.0 per Aktie = 120 000 à 4 sh 6 d 533 333, Div.-Regulierungskto (Kursunterschied zwiscken 4 sh. 6 d u. 1 sh 11 d dem Tageskurs) 685 714, an R.-F. 1 000 000, Abschreib. auf Bankgebäudekto 250 000, Vortrag auf neue Rechnung 963 532. – Kredit: Saldo v. letzter Rechnung 834 636, Reingewinn 2 612 943. Sa. $ 3 447 579. Reservefonds: $ 11 000 000. Dividenden 1890–98: 3, 3, 2, 2, 2/% %% % pro Aktie. General-Direktor: Sir Thomas Jackson, Hongkong. — In Hamburg: Dir. Julius Brussel. Aufsichtsrat: Vors. R. M. Gray, Stellv. N. A. Siebs, Hongkong. Waaren-Commissions-Bank in Hambur Neue Gröningerstrasse 22. Gegründet: Am 21. Nov. 1890. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000. In der G.-V. vom 28. April 1894 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals von M. 2 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je zwei Interimsscheinen 3 M. 500 gegen Auslieferung einer volleingezahlten Aktie zu M. 1000 beschlossen worden. Geschäftsjahr: I. Sept. bis 31. Aug. (bis 1895 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Quartal des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 20 % Tant., 5–20 % zum Delkredere-F., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Waren 1 192 586, Zuckersteuer 51 962, Debitoren 3 228 704„ Kassa 2764. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 22 902, Delkrederekto 46 497, div. Kreditoren 3 274 554 Gewinn 132 063. Sa. M. 4 476 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern, Gehälter, Porti, Telegramme u. Ab- schreib. 89 882, Gewinn 132 063. – Kredit: Vortrag v. 1898 3399, Warenkto 218 546. Sa. M. 221 946. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6433, Tant. an A.-R. 8223, Tant. an Vorst. 8223 Delkrederekto 16 446, Div. 90 000, Übertrag 2738. Reservefonds: M. 29 335, Delkrederekto M. 62 943. Dividenden: 1891–94: 0, 6, 6, 6; 1895 (8 Mon.), 1895/96–1898/99: 7, 7, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Joesting, H. Broussin. Aufsichtsrat: Vors. Carl Diederichsen, Bank-Dir. G. Wellge, P. H. Neben. Prokuristen: B. Schuster, Otto Friedrich. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. ― ―― Discontogesellschaft Hettstedt Protze, Spiegler & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hettstedt. Gegründet: Am 1. April 1889. War früher Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 29. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 1000 Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (1 Kommanditist nicht mehr als 100 St.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an die pers. haft. Gesellschafter, 4 % Div. an die Aktionäre, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., nicht verteilter Rest event. als Sonderrücklage. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 37 634, Wechsel 74 094, Debitoren abz. Kreditoren 224 056, Wertpapiere 95 630, Utensilien 225, verschiedene Konten 15. Passiva: A.-K. 50 000, Diskontokto 396, Provisionskto 158, Depositen 275 149, Checkkto 82 717, R.-F. 17 851, alte Zs.-Kto 5249, alte Div. 135. Sa. M. 431 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Kto 14 289, Provision 139, Kursverlust an Effekten 1784, Debitorenabschreib. 5764, Unkosten 6551. — Kredit: Vortrag 180, Zs. 17 904, Provision 4216, Diskont 3960, verschied. Konten 118, R.-F.-Abschreib. 2148. Sa. M. 28 528. Reservefonds: M. 17 851. Dividenden 1889/90–1898/99: 10, 10, 0, 5, 7, 7, 65, 8, 3 0 % Direktion: F. W. Protze, Otto Spiegler, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Th. Barth. Prokurist: E. Winkler. Firmenzeichnung: Zwei pers. haft. Gesellschafter oder ein solcher mit dem Prokuristen. Publ.-Organe: R.-A., Hettstedter Wochenblatt, Hettstedter Ztg.