Banken und andere Geld-Institute. 15 Badische Handelsbank in Liquid. in Karlsruhe. Gegründet: Am 24. Okt. 1892. Die G.-V. vom 20. Mai 1898 beschloss die Liquidation der Gesellschaft und befindet sich dieselbe seit 1. Juli 1898 in Liquidation. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions-, Handels- und Industriegeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; Einzahlung M. 70 % = M. 1 050 000. Die erste Liquidationsrate von 100 % des eingez. A.-K. – M. 700 pro Aktie gelangte ab 10. Juli 1899 zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende für die Aktionäre, ferner 10 % Tantieme für den Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantieme an Direktoren und Be- amte, Rest event. Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Effekten 15 004, Guthaben bei Weil & Benjamin, aus Flüssigmachung des Gesellschaftsvermögens herrührend 972 339, gedeckte Debitoren 51 917, ungedeckte Debitoren 73 242, Inventar 5000. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Kreditoren 6006, Delkrederekto 30 016, R.-F. 1891, Gewinn I. Sem. 1898 18 876, do. II. Sem. 10 713. Sa. M. 1 117 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2703, Inventar-Abschreibung 2589, Gewinn per II. Sem. 1898 10 713. – Kredit: Effekten 1545, Wechsel 2820, Zs. 11 295, Provisionen 344. Sa. M. 16 006. Reservefonds: M. 1891, Delkrederekto M. 30 016. Dividenden 1893–97: 0, 0, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Felix Benjamin, Benno Weil. Aufsichtsrat: Vors. Graf W. Douglas, P. Hoffmann, E. Hirsch, G. Kuentzle, O. Huyssen, H. Kahn, H. Schneider. Firmenzeichnung: Jeder der beiden Liquidatoren. Zahlstellen: Karlsruhe: Weil & Benjamin; Frankfurt a. M.: Kahn & Co.; Berlin: Dresdner Bank. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., Karlsruher Ztg. Spar- und Leihkasse, Aktiengesellschaft in Kellinghusen. Gegründet: Am 16. Nov. 1899. Gründer: Joh. Nissen, Herm. Kloppenburg, Carl Westphal, Herm. Tietje, Johs. Burmester, Kellinghusen. Zweck: Erwerb der sämtlichen Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse in Kellinghusen und die Fortführung ihrer Geschäfte. Kapital: M. 1000 in 5 Nam.-Aktien (Nr. 1–5) à M. 200. Direktion: Joh. Nissen, Herm. Kloppenburg. Aufsichtsrat: Carl Westphal, Herm. Tietje, Johs. Burmester, Kellinghusen. Prokurist: Christian Möller. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Störbote. Bankverein Kranichfeld, Akt. Ges. in Kranichfeld i. Thur. Zweck: Betrieb von Sparkassen- und Bankgeschäften. Kapital: M. 50 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am zal. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 13 006, Kapital- u. Vorschusskto 365 944, Vor- schuss-Zs. 2264, Darlehens-Zs. 8912, Debitoren 14 144, Mobilien 200, Immobilien 4800, Unkostenkto 935, Anticipando-Zs. 963. Passiva: A.-K. 50 000, Spareinlagen 351 958, Anticipando-Zs. 801, Reserve- u. Garantie-F. 6250, Gewinn 2160. Sa. M. 411 171. Reservefonds: M. 5905.52. Gewinn 1896–98: 2744, 1681, 2160. Direktion: Ernst Schönau, Scherff. Aufsichtsrat: Vors. Louis Bamberg. Publ.-Organ: R.-A. Ländlicher Vorschuss-Verein zu Krögis mit Kassenstellen in Burkhardtswalde, Cölln, Dittmannsdorf, Lommatzsch, Nossen, Rüsseina und Zehren. Gegründet: Am 1. April 1863. Letzte Statutenänderung vom 21. Oktober 1885. weck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, insbesondere Geldvorschüsse, sei es auf Hypothek oder gegen andere Pfänder, sei es auf Personalkredit, zu gewähren und zu zinsbarer Anlegung von dem Verein anvertrauten Spar- und anderen Geldern Gelegenheit zu bieten. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon bisher 10 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30 Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. timmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je weitere 5 Aktien geben 1 Stimme mehr.