16 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, zur „%. und zu Abschreibungen nach G.-V.-B., vom Rest je 10 % Tantieme dem Vorstand und Aufsichterat, 5 % zur Ver- fügung der Beamten, Rest Dividende oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 230 066, Hypoth.-Forderungen 5 060 087, Wechsel u. Vorschüsse 1 110 752, Wertpapiere 459 106, Grundstücke 1 161 212, Utensilien 8340, Zs. 29 264. Passiva: A.-K., eingezahlt 180 000, R.-F. 72 435, Spec.-R.-F. 64 055, Kto unsicherer Aussenstände 1908, Spareinlagen 6 441 992, Kontokorrent 811 812, Hypoth.-Schulden 411 165, alte Div. 3076, auf neue Rechnung 8953, Gewinn 63 431. Sa. M. 8 058 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.: a) bar gezahlte 4131, b) gutgeschrieben den Spar- einlagen 208 297, c) do. den Kontokorrenten 341 04 d) „% für 1899/1900 1813, Diskont- u. Inkassospesen 1774, Abschreib. 535, Kursverlust auf Wertpapiere 3725, Miete 27, Verwaltungsunkosten 29 899, Gewinn 63 431. – Kxedit: Vortrag 7614, Zs.: Hypoth. 223 664, b) Wechsel u. Vorschüsse 48 924, c) Kontokorrent 342 907, a) im Vejahr voraus vereinnahmt 3169, Erträgnisse von Grundstücken 19 528, Provisionen 8375, erloschene Div. 128, Verschiedenes 372. Sa. M. 654 684. Reservefonds: M. 72 435, Specialreserve M. 64 055. Dividenden 1886/87–1898/99: 3½, 3½, 3½, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Moritz Hörmann, Cölln a. Elbe; Stellv. Mes Diekrich. Nimtitz. Aufsichtsrat: Vors. H. Klopfer, Meissen; Stellv. Gutsbesitzer Hans Thomas, Lautzschen; Hugo Bennewitz. Soppen; Rob. Bönisch, Görisch; Pastor Herm. Friedrich, Cölln; Mor. Herrmann, Zehren; Otto Kippe, Groitzsch; Hugo Knäbel, Schleinitz; Jul. Löffel, Mutzschwitz; Oskar Lommatzsch, Spaar; Aug. Peuckert, Kreyssa; Jul. Striegler, Hirsch- feld; Rich. Zieger, Rothschönberg; Ad. Backofen, Markritz; Louis Klopfer, Schänitz; Mor. Döring, Burkhardtswalde. Prokuristen: M. Wackwitz, Cl. Kobisch. Firmenzeichnung: Der Direktor oder Stellvertreter oder jeder Prokurist. Publ.-Organe: R.-A., Meissner Tageblatt. Creditverein Actiengesellschaft in Langenzenn. Gegründet: Am 22. Juni 1889. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, Erwerb und Veräusserung von Grund- besitz. Förderung des Geld- und Kreditverkehrs. Kapital: M. 100 000 in 100 Inhaber-Aktien à M. 100. Geschäftsjahr: 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1899: Aktiva: Debitoren auf Hypoth. 627 279, do. auf Schuldscheine 45 185, Wertpapiere 38 941, Zs.-Kto 11 556, Immobilien 1000, Mobilien 300, Kassa 896. Passiva: A.-K. 100 0 000, R.-F. 3342, Kreditoren 602 823, Zs.-Kto 11 13, Reingewinn 8 2295 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 420, Kreditoren, Zs. 19 707, Regiekosten 2155 Reingewinn 7178. Kredit: Hypoth.-Zs. 25 166, Oblig. 1918, Schuldschein 2377, Sa. M. 29 462. Reservefonds: M. 3821. Dividenden 1889/90–1898/99: 4½, 5 %0, %%% ð˙½ Direktion: Direktor Gg. Walther, Kontrolleur Leonh. Faber, Kassierer E. Brügel. 3 Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Stadlinger, Stellv. Paul Clauss, Simon Düll, Georg Elias Schrenk. Publ.-Organe: R.-A., Nürnberger Gewerbeanzeiger, Fürther Volkszeitung. Landwirthschaftliche Creditanstalt in Leutkirch. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: fl. 30 000 in 300 Aktien à fl. 100. Direktion: Vors. Schultheiss Hau, Heinrich Schaal, Jul. Weber, Jos. Forster, Bemerkung: Nähere Angaben sind von der Gesellschaft nicht zu erhalten. licher Spar- und Gesellschaft in lich bei Giessen. Zweck: Betrieb von Sparkassen und Bankgeschäften. Kapital: M. 23 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Sept. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Warenkto 15 419, Debitorenkto 646 644, „„ 65 450, Debitoren 14 364, Wertpapiere 3896.