Banken und andere Geld-Institute. 19 Ländliche Centralkasse, A.-G. zu Münster i. W. Gegründet: Am 11. Juli 1884. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 500. I. Emission Nr. 1–200 ist voll, II. Emission Nr. 201–1000 mit ¼ eingezahlt, in Sa. also M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Bis 5 Aktien = 1 St., bis 10 Aktien = 2 St., über 10 Aktien = 3 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zur Reserve, vom Überschuss die alljährlich festzusetzende Divi- dende, Rest ebenfalls zum Reservefonds. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 31 325, Guthaben bei beteiligten Genossenschaften, Banken u. Privaten 3 914 263, Hypoth.-Darlehen 17 500, Wertpapiere 3 626 991, do. Stück-Zs. 5591, Inventar 236. Passiva: Grundkapital 200 000, Schulden bei beteiligten Genossenschaften, Banken u. Privaten 7 279 322, Spec.-R.-F. 18 596, R.-F. 66 859, Reingewinn: Zuschreibung zum R.-F. 24 462, Dividendenreserve 6666. Sa. M. 7 595 906. Reservefonds: M. 91 321, Spec.-R.-F. M. 18 596, Dividendenreserve M. 6666. Gewinn 1895–98: M. 14 513, M. 13 217, M. 16 876, M. 24 462. Direktion: C. Hötte, J. Heidfeld. Aufsichtsrat: Vors. Freih. v. Landsberg-Steinfurt, Stellv. Dr. jur. Freih. v. Landsberg-Velen. Publ.-Organe: R.-A., Westfäl. Bauer, Landw. Zt. für Westfalen und Lippe, Westfäl. Volksblatt. * 0 %e 0 0 Neheim-Hüstener Bank in Neheim. Gegründet: Am 28. Oktober 1897. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften, unter Ausschluss von Differenz- geschäften, Handel mit Effekten und Lombardieren eigener Aktien. Kapital: M. 200 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 und 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 14 530, Wechsel 97 421, Debitoren 223 916, Mobilien 816. Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 102 766, Spareinlagen 29 515, Reingewinn 4403. Sa. M. 336 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5190, Mobilien-Abschreibung 90, Reingewinn 4403. Kredit: Zs. 5925, Provision 3759. Sa. M. 9684. Dividende 1897/98: 0 % (Gewinn M. 4403). Direktion: Carl Dahmen, Theod. Scheiwe. Aufsichtsrat: Vors. Franz Jos. Bergmann, Hugo Bremer, P. A. Berswordt, Martin Westermann. Prokurist: Emanuel Heinemann. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein Vorst. mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Neheim-Hüstener Ztg., Centralvolksblatt, Arnsberg. Credit-Verein Neustadt a. Aisch, Act.-Ges. Gegründet: Am 25. Juli 1889 durch Übernahme der seit 1878 bestandenen Eing. Genossenschaft. Zweck: Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs, Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. 30. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 25 106, Hyp.-Darlehen 1 138 128, do. Stück- u. Restzinsen 51 827, Darlehen gegen Schuldscheine 296 959, do. Stück- u. Restzinsen 9187, Debitoren in lauf. Rechnung 104 687, Guthaben bei Banken 46 397, Wertpapiere 686 784, do. Stückzinsen 5941, Immobilien 4900, Mobilien 500. – Passiva: A.-K. 200 000, An- lehen 2 073 926, unerhobene u. Stückzinsen 47 448, Kreditoren 6016, R.-F. 30 000, Ge- winn 13 028. Sa. M. 2 370 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Gehalte, Steuern, Porti, Drucksachen etc. 5254, Abschreibung auf Immobilien 200, Kursverlust an Wertpapieren 12 546, Gewinn 13 028. —– Kredit: Gewinnvortrag von 1898 4797, Zinsgewinn 26 232. Sa. M. 31 029. Reservefonds: M. 30 000. Dividenden 1889/90–1898/99: 9, 6, 9, 9, 8, 10, 10, 10, 9, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Dir. Joh. Deininger, Kass. H. Seyboth, Kontr. Friedr. Edelmann. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Riegel, Johs. Ulrich, C. Ficht, L. Teufel, Fr. Treuheit. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Neustädter Anzeigeblatt. * Vorschuss-Verein Neustadt a. Aisch, Act.-Ges. Gegründet: Am 26. Juli 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 9700, Mobilien 225, Immobilien 9853, Wertpapiere 182 196, lauf. Zs. 1599, Hypoth. 427 700, lauf. Zs. 20 338, Darlehen gegen Depot, Bürg- 90* ―