0 1― Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 538, Div. 8000, Tant. an A.-R. 623, Delkrederekto 1439, Unterstütz.-Fonds 150, Vortrag 188. Reservefonds: M. 50 000, Spec.-R.-F. M. 23 230, Effekten-Res. M. 9500. Dividenden 1889/90–1898/99: 10, 17½, 12, 9, 11, 10, 11, 10, 10, 8 %. Direktion: H. Möller, Carl Beckmann. Prokurist: Carl Gosch. Aufsichtsrat: Vors. Senator Herm. Paap, Stellv. Senator E. F. Glien, Heinr. Pahl, J. C. Haase, Johs. Hansen. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Spar- und Leihkasse im Amtsbezirk Sarlhusen, Actiengesellschaft in Sarlhusen bei Kellinghusen, Holstein. Gegründet: Am 27. Nov. 1899. Zweck: Erwerb der sämtlichen Aktiva und Passiva der bisherigen Spar- u. Leihkasse im Amtsbezirk Sarlhusen u. die Fortführung ihrer Geschäfte. Kapital: M. 2800 in 14 Nam.-Aktien à M. 200. Direktion: Timm Sibbert, Hinrich Stubbe, Adolf Reimers, Claus Tietje, Hans Gripp. Aufsichtsrat: Leopold Conze, Marx Reese, Rud. Rathjen, Jacob Schnoor, Timm Theden. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Störbote. Schenefelder Spar- und Leihkasse, Actiengesellschaft 3 in Schenefeld, Bez. Kiel. Gegründet: Am 25. Nov. bezw. 22. Dez. 1899. Zweck: Gelegenheit zur sicheren zinsbaren Belegung von Geldern und zur Erlangung von Darlehen gegen Zinsen. Von der Gees. wurden die Aktiva und Passiva der bisherigen Spar- und Leihkasse im Kirchdorfe Schenefeld übernommen; jene betragen nach der letzten Jahresrechnung (1898), welcher auch der heutige Vermögensstand im wesent- lichen entspricht, M. 892 435, diese M. 820 260. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200. Direktion: Christian Stahl, Markus Carsten. Aufsichtsrat: Wilh. Cassuben, Marx Maass, Peter Carstens. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Itzehoer Nachrichten. Actiengesellschaft Spar- und Leihkasse für den Amtsgerichtsbezirk Schlitz in Schlitz. Oberhessen. Gegründet: Im Jahre 1839 von Einwohnern der Gemeinde Schlitz. Zweck: Annahme von Spargeldern und Gewährung von Darlehen gegen mässigen Zins. Kapital: M. 20 000 in 100 Aktien à M. 200. Die Aktien sind ausschliesslich im Besitze der Mitglieder der Sparkasse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 2 % Super-Div., Rest zum R.-F. und zu gemeinnütz. Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 4966, ausgeliehene Kapitalien 653 080, Mobilien 180. Ausstände 414, noch nicht eingegangene Zs. 24 102, Vorlagen 24. – Passiva: A.-K. 20 000, Spareinlagen 587 589, nicht erhobene Zs. von Einlagen 17 519, do. von Aktien 800, noch zu zahlende Verwaltungskosten 42, R.-F. 54 278, Reingewinn 2539. Sa. M. 682 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. von Einlagen 18 386, Div. 1200, Verwaltungskosten 2374, Steuern 202, für gemeinnützige Zwecke 770, Inventar-Abschreib. 30, Reingewinn 2539. Sa. M. 25 503. – Kredit: Zs. von ausgeliehenen Kapitalien M. 25 503. Reservefonds: M. 54 278. Dividenden 1886–98: Je 6 %. Direktion: J. L. Jaeger, Stellv. Rendant Happel. Aufsichtsrat: Forstmeister Stockhausen, Rentamtmann Ausfeld, Apotheker Gärth. Publ.-Organ: R.-A. Handwerkerbank Spaichingen, Akt.-Ges. in Spaichingen. Gegründet: Am 24. Nov. 1889 durch Übernahme der seit 1856 bestandenen Firma „Hand- werkerbank Spaichingen E. G.“, Kreditgenossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 23. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 16 209, Kontokorrent 404 024, Vorschüsse 221 959, Zieler 33 961. – Passiva: A.-K. 50 000, Einlagen 97 502, R.-F. 26 057, Baukto des R.-F.