―――――――――――――――――――――――= „.„.............. .. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immophbilien-Gesellschaften etc. 25 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Inmebilien- Gesellschaften, Gemeinnitzige Bau- Vereine etc. Aachener Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: Am 24. Febr. 1898. Gründer der Ges. sind: Graf Ct. H. F. Droste zu Vischering, Schloss Darfeld b. Münster i. W.; Freih. Ph. Böselager-Nette, Bonn; F. Wehrhahn, Neuss; Ed. Quack, M.-Gladbach; Alois Oster, Aachen; Melch. Neusester, Prof. Jos. Laurentius, Hülsberg; Graf Droste zu Vischering brachte verschiedene bislang ihm gehörig gewesene Immobilien, in Köln a. Rh. und Münster i. W. gelegen, teils hypothekenfrei, teils mit den Hypoth. im Gesamtwerte von M. 505 000 in die Ges. ein und erhielt dafür 101 als vollbezahlt geltende Aktien. Ebenso erhielt Freih. von Böselager für seine in Bonn gelegenen, in die Ges. zum vereinbarten Werte von M. 270 000 hypothekenfrei ein- gebrachten Immobilien 54 als vollbezahlt geltende Aktien. Zweck: Verwaltung und Verwertung des der Ges. gehörenden Grundeigentums, das von den Gründern eingebracht oder in Zukunft von der Ges. erworben wird. Kapital: M. 800 000 in 160 Nam.-Aktien (Nr. 1–160) à M. 5000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien 819 849, Debitoren 354 327, Kassa 21 435. Passiva: A.-K. 800 000, Kreditoren 348 340, Gewinn 47 271. Sa. M. 1 195 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Stempelunkosten 29 064, Unkosten 8625, Abschreibung auf Immobilien 3904, Zs. 3283, Gewinn 47 271. – Kredit: Verkauf von Grundstücken in Köln 77 500, Mieteinnahmen 14 648. Sa. M. 92 148. Dividende 1898/99: 4 %. Direktion: Thomas Brühl. Prokurist: Alois Oster. Aufsichtsrat: Heinr. Oster, Ad. Hellmich, Alf. Hellmich, Aachen; Alois Caduff, Horn. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. in Aachen. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänderung vom 31. Mai 1897. Zweck: Erbauung gesunder und billiger Arbeiterwohnungen. Bisher wurden 400 Wohn- räume hergestellt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 1897 um M. 100 000. Hypotheken: M. 188 062.60. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis höchstens 3 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren abzügl. Kreditoren 45 541, Kassa 789, Feuer- versicherung 682, Häuser 406 240, Mobilien 297, Aufwendung auf Neubauten 26 373, Baukto 19 818. 5 Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 2012, R.-F. II 180, Geschenkfonds 1293, Hypoth. 185 517, Strassenkto 1201, Gewinn 9536. Sa. M. 499 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 6918, Reparatur- u. Unterhaltungskosten 3077, Abschreibungen 2623, Zs. 2623, R.-F. I 486, Div. 9000, R.-F. II 50. Sa. M. 24 779. – Kredit: Miete M. 24 779. Reservefonds: M. 2599, 230. Dividenden 1895–98: 2½, 3, 3, 3 %. Direktion: Baumeister Heinr. Vogt, Kaufm. Wilh. Alertz. Gerichtsassessor Bruno v. Goerschen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Komm.-Rat Gust. Talbot, Komm.-Rat Louis Beissel, Rob. Suermondt, Komm.-Rat Hasenclever, Komm.-Rat Kirdorf, Geh. Komm.- Rat Nellessen, Feod. Meyer, Leo Vossen. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Ascherslebener Baugesellschaft in Aschersleben. Gegründet: Am 27. Sept. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 9. Jan. 1900. Gründer: Gen.-Dir. Wilh. Laue. Berlin; Komm.-Rat Gust. Ramdohr, Ascherslebener Maschinenbau- A.-G. (vorm. W. Schmidt & Co.), Gerson, Walther & Co., Arthur Purrmann, Aschersleben. Die Ges. übernahm von der genannten Ascherslebener Maschinenbau-A.-G. verschiedene „ Grundstücke und gewährte dieser dafür 114 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000. Zweck: Erbauung, Beschaffung und Verwertung von Wohnhäusern und Wohnungen in Aschersleben, Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Baulichkeiten, Übernahme, Betrieb und Verwertung von Anlagen und Einrichtungen zur Hebung des Verkehrs und zur Ausdehnung und Förderung der Stadt Aschersleben und der umliegenden Bezirke.