26 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immebilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) A M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Baumeister Wilh. Deissner, Dir. Gust. Wember. Lufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilh. Laue, Berlin; Komm.-Rat Gust. Ramdohr, Dir. Ed. König, Paul Gerson, Aschersleben. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Publ.-Organ: R.-A. 0 8 ee 0 0 Benrather Actien-Gesellschaft für gemeinnützige Bauten in Benrath. Gegründet: Im 9 ahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 23. Mai 1899. Zweck: An- und Verkauf von Liegenschaften, Bau und Ankauf von Häusern, Vermietung und Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer (Arbeiter) angepassten Bedingungen. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien (Nr. 1–210) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 75 000, erhöht 1897 um M. 25 000 (auf M. 100 000) in 25 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, It. G.-V.-B. vom 7. Mai 1898 um M. 60 000 (auf M. 160 000) in 60 ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 und lt. G. V.-B. vom 23. Mai 1899 um M. 50 000 (auf M. 210 000) in 50 ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1054, Grundstücke 3919. Brunnen u. Pumpen 210, Mobilien, Hüttenheim 122, Restkaufpreise 85 704, Forderungen 29 171, Wohnhäuser 199 200, Arbeiterheim 161 073, Vorräte 4166. Passiva: A.-K. 160 000, Anleihe 178 404, Anleihe II 44 325, Rücklage für Aus- besserung der Häuser 11 298, Rücklage 900, R.-F. 600, Schulden 186 997, Gewinn 2096. Sa. M. 484 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Steuern 516, Feuerversicherung %, Grundstücksrech- nung 112, Betriebsrechnung 514, Zs. 3696, Löhne, Gehälter 3117, Handlungsunkosten 1478. Gewinn 2096. – Kredit: Vortrag a. 1897 202, Gewinn an verkauften Häusern 950, Mieten 10 540. Sa. M. 11 693. Reservefonds: M. 600, Ern.-F. M. 11 298. Gewinn-Ertrag 1897–98: M. 4613, 2096. Vorstand: Klein, F. Nebe, Otto Briede Aufsichtsrat: Vors. Herm. Tellering, Paul Capito, Herm. Aug. Flender, Wilh. de Fries, Düsseldorf; Gust. Leysieffer, Erich Müller, Benrath. Firmenzeichnung: Zwei Dir. AY― 0 0 0 0 Baugesellschaft „Kaiser Wilhelmstrasse“ in Berlin C., Kaiser Wilhelmstrasse 43, 1. Gegründet: Am 1. juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 29. Jan. 1900. Zweck: 1) Freilegung der Kaiser wWilhelmstrasse in Berlin und die Verbreiterung der Neuen Friedrichstrasse von der Klosterstrasse bis zur Kalandsgasse, sowie der Burgstrasse vor den Grundstücken Nr. 19 u. 20 ebenda in Gemässheit der fostgestellten Baufluchtlinien; 2) Erwerb und Bebauung von Grundstücken, welche an der Kaiser Wilhelmstrasse und an den unter 1 gedachten Strassenstrecken belegen sind oder in Verbindung mit derartigen Grundstücken bebaut werden können, sowie Herstellung aller Einrichtungen u. Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, namentlich aber die Erfüllung des zwischen der Stadtgemeinde Berlin und der Berliner Handels-Gesellschaft am 27. Juni 1884 geschlossenen Vertrages über die Herstellung der Kaiser Wilhelmstrasse; 3) Ver- waltung, Nutzung, Vermietung und Verpachtung sowie Wiederveräusserung der zu 2 ge- dachten Grundstücke. Die Wiederveräusserung kann vor oder nach der Bebauung und die Bebauung für eigene Rechnung oder durch Dritte geschehen. Die Ges. besitzt 36 Häuser, und zwar: Burgstr. 19–21: Heilige Geiststr. 7––11 u. 43/44; Kaiser Wilhelmstr. 1–3, 9, 12, 13, 17, 18, 25–28, 43–49; Klosterstr. 92, 93, 95–101; Neue Friedrichstrasse 69–77; Am Neuen Markt 8/12; Münzstrasse 14. 15; Spandauerstrasse 10%/12, welche 19 177 qm Fläche mit einem Grundwerte von M. 9 536 421 einnehmen, einen Bauwert von M. 8 537 827 repräsentieren. Der Vertrag mit der Stadtgemeinde ist erfüllt. Kapital: M. 6 000 000 in 12 000 Aktien (Nr. 1––12 000) à M. 500. Hypotheken: M. 10 377 466. Davon gehören M. 9 199 500 zu 4 %, ab 1. Jan. 1897 mit % amortisierbar, der Preuss. Bodencredit-Actien-Bank, M. 750 000 zu 4 %, ab 1. Jan. 1893 mit % amortisierbar, der Preuss. Central-Bodeneredit-Actien-Ges., Rest zu3 / % Diversen. Am 30. Sept. 1899 in Summa noch ungetilgt M. 10 325 524. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn, soweit er zur Tilg. der Hypoth. und zum Geschäfts- betrieb dient, wird vorgetragen oder einem Disp.-F. überwiesen, sodann 5 % zum R.-F. A, 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Fant. an Vorst. wird als Geschäftsunkosten gebucht. Ist R.-F. A mit 10 % des X.-K. erfüllt, dann fliessen 5 % zum R.-F. B, bis dieser 15 % des A.-K. enthält. M―――