――――――――――――――――――――――――――――― ― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 27 Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 2358 53 Aktienkapital 6000 000.– Debet. Grundstückkonto 9 536 421.80 Hypotheken 10 325 524.49 Zinsenkonto 452 439.66 Gebäude 8 543 361.06 Bankkredit 1 481759.95 Generalverwaltungs- Inventarien: Kreditoren 8 130.88 kosten 15 058.53 Münchener Hof 6 250.– Vorausbez. Mieten 28 075.– Insertionskosten 1651.35 Altstädter Hof 31 678.20 Reservefonds 276 490.12 Steuern 10 809.36 Restaurations-In- Dispositionsfonds 87 658.35 Grundstücksverwal- ventar 816.38 Alte Dividende 760.– tungskosten 55 118.89 Bureau-Utensilien 478.08 Reserve für streitige Grundsteuern 40 813.85 Restkaufgelder 229 000.— Forderung 1 881.38 Gerichtskosten etc. 1 080.23 Debitoren 3 583.98 Gewinn 143 667.86 Reparaturen 56 911.– Abschreibungen 8370.– Gewüm I43 Grss .%... Kredit. Vortrag 4 131.12 .. Mieten 781 789.61 18 353 948.03 18 353 948.03 785 920.73 Gewinn-Verwendung: Disp.-F. 51 942, R.-F. 4379, Div. 84 000, Vortrag 3345. Reservefonds: M. 280 869, Disp.-F. M. 139 600. Kurs Ende 1885–99: 106, –, 94.75, 104.25, 90, –, 68, 80, 66, 54.75, 54.50, –, 53.50, 68, 65.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1, 1¼, 1½, 1½, 1, 1, 1.4 % Zahlbar spät. am I. April. CGoup-Verj. 4 J. (K) Direktion: L. Kuchenmüller, H. Czernewsky. Aufsichtsrat: Justizrat M. Winterfeldt, Geh. Reg.-Rat W. Simon, W. Eichmann, Prov. Sussmann-Hellborn, Berlin; W. Meynen, Elberfeld. Firmenzeichnung: Beide Vorstandsmitglieder. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Gesellschaft, Rob. Warschauer & Co.; Elberfeld: Meynen & Bau. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier. Berlin-Schoeneberger Baugesellschaft in Berlin. Gegründet: Handelsgerichtlich eingetragen am 6. Jan. 1900. Gründer: Die Berlin-Schoeneberger Bauges. m. b. H., Paul Heinroth, Herm. Wendt sen.. Herm. Wendt jr., Architekt Paul Geldner, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung und Veräusserung von in Berlin, Schoeneberg und Umgegend gelegenen Grundstücken. Geschichtliches: Die Berlin-Schoeneberger Bauges. m. b. H. hat in die A.-G. eingebracht nach dem Stande am 31. Okt. 1899 Hypoth. und Grundschulden im Werte von M. 216 600, Kassa und Inventar im Werte von M. 3420, Wechsel in Höhe von M. 27 416, Debitoren in Höhe von M. 143 047, Effekten im Werte von M. 8168, Rüstung im Werte von M. 3700, zusammen M. 402 352. In Anrechnung hierauf hat die A.-G. Schulden der Inferentin in Höhe von M. 106 352 übernommen und solcher für den Rest von M. 296 000 296 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000 gewährt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Geldner. Aufsichtsrat: Paul Heinroth, Herm. Wendt sen., Herm Wendt jr. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Berliner gemeinnützige Baugesellschaft in Berlin, Hollmannstrasse 23. Gegründet: Am 28. Okt. 1848. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1883. Zweck: Beschaffung gesunder und geräumiger Wohnungen für kleine Leute in verschiedenen Stadtteilen Berlins oder vor dessen Thoren, billigste Vermietung der Wohnungen. Kapital: M. 267 600 in Aktien à M. 300; alljährlich werden Aktien ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Eine oder mehrere Aktien nur 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: % des Gesamtreinertrages zur Amortisation der Aktien, die andern à zur Verzinsung und höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 145 907, Buchwert der Grundstücke 1 464 841, Kaution 44 800. Passiva: A.-K. 264 600, Hypoth. 563 500, unabgehobene Aktien 300, alte Div. 744, Amortisationsquote für 1898 40 043, Div. pro II. Sem. 1898 5292, Helenenstiftung 3000, Darlehne 80 910, Kaution 44 800, R.-F. 652 359. Sa. M. 1 655 549. Reseryefonds: M. 652 359.71. Dividenden 1895–98; 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Landgerichtsrat Krokisius, Landgerichts-Dir. Hesse. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.