28 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Moabiter Terraingesellschaft in Berlin SW., Friedrichstr. 198/199. Cn Liquidation.) Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Bauterrains im Stadtteil Moabit in Berlin. Die Ges. besass Ende 1898 an Terrain 107 210,40 qm, sowie an Strassenterrain 1617 qm. Kapital: M. 1 330 000 in 1330 Aktien à M. 1000 (früher M. 3 800 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom ÜUberschuss 6 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 1 436 619, Strassenterrain 21 667, Bankgut- haben 11 084, Effekten 9561. Passiva: A.-K. 1 330 000, Kreditoren 32 452, R.-F. 46 298, Reingewinn 70 183. Sa. M. 1 478 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 8988, Terrainunkosten 205, Steuern 11 479, Vortrag 70 183. – Kredit: Vortrag a. 1897 90 581, Zs. 274. Sa. M. 90 856. Liquidations-Bilanz am 15. Aug. 1899: Aktiva: Restkaufgelderhypothek 1 150 000, Effekten- Rentenpapiere 9561, Bankguthaben 37 060, Debitoren 1 050 000. Passiva: A.-K. 1 330 000, Kreditoren 123 336, Liquidationskto 793 286. Sa. M. 2 246 622. Reservefonds: M. 46 298. Dividenden 1891–98: 0, 0, 6, 6, 6, 0, 0, ―― Liquidator: S. Rosenstein. Aufsichtsrat: Vors. Eug. Gutmann. Bemerkung: Die Ges. ist lt. G.-V.-B. vom 22. Juli 1899 in Liquidation getreten. Der Liqui- dator darf die Grundstücke der Ges. freihändig veräussern. *Neu-Bellevue, Akt.-Ges. für Grundstücksverwerthung zu Berlin. Gegründet: Am 4. Juli 1899. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899. Gründer: „Deutsche Bank“, Th. Alb. Nitzschke, Conr. Aug. Bischoff, Berlin; Ad. Hoppe, Dr. Alb. Kastan, Charlottenburg. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Berlin und dessen Umgebungen, insbesondere des- jenigen in Moabit belegenen Grundstücks, auf welchem sich das Borsigsche Eisenwerk befindet, sowie benachbarter Grundstücke, Verwertung und Ausnutzung derselben in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, ferner Wiederveräusserung im Ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypothekarischen Darlehen, sowie Beteiligung an anderen die Er- reichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Kapital: M. 7 000 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 2000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, vom verbleib. Überschuss wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfügung steht und zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.-Reserven oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Spätestons sobald aus den zur Verteilung gelangenden Reingewinnen die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der etwaigen Reserven und des vorgetragenen Reingewinnes wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nennbetrag ihrer Aktien erhalten haben, von dem Überschuss der Masse erhalten: a) der A.-R. 5 %, b) die Aktionäre den Rest. Dividende: Wird nicht verteilt, siehe hierüber Gewinn-Verteilung. Direktion: Rechtsanwalt Hans Schultz, Architekt Herm. Hammer. Aufsichtsrat: Conr. Borsig, Justizrat Dr. Ad. Braun, Dr. Ludw. Darmstädter, Dir. Friedr. Grumbacher, Bank-Dir. Arth. Gwinner. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. * Terraingesellschaft Berlin-Südwesten in Berlin, Unter den Linden 35. Gegründet: Am 4. Sept. 1895. Letzte Statutenänd. vom 16. Okt. 1899. Zweck: Erwerb und Verwertung von im Südwesten von Berlin in der Gemeinde Deutsch- Wilmersdorf gelegenen sowie von anderen Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung von einem Konsortium zu Deutsch-Wilmersdorf gelegene Grundstücke, um- fassend 70 ha 22 a 80 dm, wovon 14 ha 18 a 65 qm auf anzulegende Strassen entfallen. Der Übernahmepreis betrug M. 6 000 000 oder M. 8.55 brutto für den qm. Die Kosten für Strassenregulierung, Kanalisation etc. sind auf M. 1 822 000 veranschlagt. Die Ländereien sind für ca. M. 4000 jährl. verpachtet. 1897 wurden vom Eisenbahnfiskus weitere 2 a 94 qm erworben und 1897/98 31 a 97 qm an die Gemeinde Dt.-Wilmersdorf, sowie 1898/99 anderweitig 4 ha 55 a 7 qm verkauft. Terrainbesitz Ende Juli 1899: 73 ha 67 a 5 am. Kapital: M. 6 200 000 in 6200 Aktien (Nr. 1–6200) à M. 1000.