*――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 29 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. 6 200 000.– % %.%% „%%t.„„............ .. .5 375625.78 Aktienkapital Strassenanlagekontdo... / % % % %/..... 7 008.58 / %%%%..... 12 747.– Grundstücksabwickelungskonto. 17 888.50 Hypothekenkonto: „„ %%%%%.. ..... 1) Hypothek „ 203 500.– Vortrag aus 1897/93898.. 3 053.12 2) Restkaufgeld, dessen hypoth. Gewinn in 1898/99 . . . 1130 027.38 Eintragung noch aussteht . 1 031 769.80 6 623 643.58 6 623 643.58 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 1611, Steuern M. 6687, Strassen- anlagekto, Abschreib. 22 732; Gewinn: R.-F. 6843, Vortrag 133 080. – Kredit: Vortrag aus 1897/98: 3053, Grundstücksverkäufe 163 366, Zs. 211, Pacht 4325. Sa. M. 170 955. Reservefonds: M. 7008. Kurs Ende 1896–99: 105, 105, 108.75, 117.75 %. Aufgelegt am 5. Dez. 1896 zu 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 0, 0 %. Div.-Zahl. 4 Wochen nach Feststellung. Coup.-Verj.: $ J. f. F. Direktion: Plock, Dr. W. Schlauch. Prokurist: Rud. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul E. Russell, Stellv. Baurat Alfred Lent, Komm.-Rat Konsul Eug. Guttmann, Bankier Carl Levy, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. R. von Kaufmann, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. Publ.-Organ: R.-A. Thiergarten-Synagogen-Gesellschaft in Berlin. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Die G.-V. vom 31. März 1898 beschloss Herabsetzung von M. 48 000 um M. 3000 auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 398 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 405 363, Synagogenbau 19 367, 1 Debitor 80, Kassabestand 6538, Verlust 12 151. Passiva: A.-K. 45 000, Hypoth. 398 500. Sa. M. 443 500. Gewinu- u. Verlust-Konto: Kredit: Mieten 27 904. – Debet: Unkosten 9014, Hypoth.-Zs. 11 250, Synagogenverwaltung 7639. Sa. M. 27 904. Direktion: Sally Leszynsky. Aufsichtsrat: Jacob Bamberger. Publ.-Organ: R.-A. Bonner gemeinnützige Actien-Baugesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: Am 4. Juli 1864. Letzte Statutenänd. vom 10. Juli 1899. Zweck: Erbauung gesunder und zweckmässig eingerichteter Wohnungen zur Vermietung an Arbeiter, Handwerker etc. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, wovon M. 263 700 begeben sind. Geschäftsjahr: 15. Mai bis 14. Mai des nächsten Jahres, Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–3 Aktien = 2 St., mehr als 3 Aktien = 3 St.; Grenze inkl. Vertretung 6 St. Gewinn-Verteilung: Stat. R.-F. ist voll. 5 % zum gesetzl. R.-F., Rest ist Div. Bilanz am 14. Mai 1899: Aktiva: Immobilien I 289 102, do. II 11 436, Debitoren 48 384. Passiva: A.-K. begeben 263 700, Hypoth. 34 000, statut. R.-F. 26 370, gesetzl. R.-F. 35880, Spec.-R.-F. 6836, alte Div. 189, Kreditoren 936, Gewinn 11 011. Sa. M. 348 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Reparaturen etc. 2826, gesetzl. R.-F. 555, Gewinn 11011. Kredit: Vortrag a. 1897/98 459, Mieten 13 034, Zs. 881, verfallene Div. 18. Sa. M. 14 393. Reservefonds: M. 5880, stat. R.-F. M. 26 370, Spec.-R.-F. M. 6836. Dividenden: 1891/92–1897/98: Je 3 %, 1898/99: 3½ % Vorstand: P. Heusser, Adolph Christian, Jacob Dahm jr., Dr. Heinr. Hellekessel, Heinr. Thoma, Dr. Franz Schroeder, Reg.-Baumeister Carl Thoma. Zahlstelle: Bonn: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Publ.-Organ: R.-A.