8. 30 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Westdeutsche Bau-Actiengesellschaft vorm. Jos. Strecke Söhne in Bonn a. Rh. Gegründet: Am 21. Febr. 1899. Gründer: Wwe. Jos. Strecke, Architekt Jacob Strecke, Architekt Heinr. Strecke, Margarethe Strecke, Bonn; Rechtsanwalt Wilh. Teusch, Düssel- dorf. Eingebracht sind in die Ges. die in Bonn unter der Firma Josef Strecke Söhne, Rheinische Metall-Handelsgesellschaft Strecke & Cie. und A. H. Stein & Cie. bestehenden Geschäfte, unter Übertragung sämtlicher Aktiva und Passiva sowie des Firmenrechts, der vorhandenen Mobilien, Waren etc., ferner eine Reihe im Grundbuche von Bonn ein- getragenen, im Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Immobilien. 3 Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Immobilien, Übernahme und Ausführung von architektonischen Arbeiten und Bauunternehmungen, der Betrieb von Fabrikations- und Handelsgeschäften und sonstigen hierauf bezügl. Geschäften jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1––1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 SBSt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1899: Aktiva: Immobilien 782 082, Gebäude 218 814, Werkzeuge u. Maschinen 74 864, Fabrikanlage 44 515, Mobilien 27 449, Pferde u. Wagen 46 284, Waren- vorräte 224 420, Baukto 482 297, Debitoren 479 207, Kassa 10 061, Wechsel 36 652. 6 Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 208 100, Kreditoren 898 464, Accepte 215 129, R.-F. 5247, Div. 60 000, Spec.-R.-F. 10 000, Delkrederekto 20 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 4708. Sa. M. 2 426 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 188 592, Zs. 50 333, Löhne 184 218, Speditions-, Frachten-, Futterunkosten 51 948, Gutschrift für Warenbestände 4558, Abschreib. 31 050, Reingewinn 104 956. Sa. M. 615 657. – Kredit: Waren-, Bau-, Spedition- u. Mietekto M. 615 657. Reservefonds: M. 5247, Spec.-R.-F. M. 10 000, Delkrederekto M. 20 000. Dividende 1898/99: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jacob Strecke, Heinr. Strecke, Stellv. Peter Simon. Prokuristen: Franz Möltgen, Wilh. Klausmeyer, Baumeister Aug. Scheidgen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Wilh. Teusch, Düsseldorf; Rentner Jakob Hoffmann, Aloys Kauf- mann, Justizrat Rud. Meyer, Bonn; Fabrik-Dir. Herm. Wex, Beuel. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. bezw. Stellv. oder ein solches mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. 9 *Parkland-Actiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 30. Sept. 1899. Gründer: Franz Ernst Schütte, Carl Schütte, Komm.-Rat Fr. L. Biermann, Lambert Leisewitz, Bernh. Loose, Bernhd. Loose & Co., Bremen. Zweck: Erwerb derjenigen Grundstücke, welche Franz Ernst Schütte am 5. Mai 1899 mit Nachtrag vom 7. Juli 1899 von dem bremischen Staate zu den vereinbarten Bedingungen angekauft hat, indem die Ges. an Stelle des Franz Ernst Schütte als Käuferin eintritt, Herrichtung dieser Grundstücke zur Bebauung, Verwaltung und Veräusserung derselben im bebauten und unbebauten Zustande, sowie Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch Austausch und Ankauf benachbarter Grundstücke, insoweit sie zur Veräusserung des Besitzes der Ges. sich als zweckmässig erweisen. Die Grundstücke umfassten bei der Gründung der Ges. insgesamt 1 343 000 Q.-F. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Um- schreibung der Aktien auf Namen ist statthaft. Stifterscheine: M. 500 000 unverzinsliche und unkündbare sogen. Stifterscheine, in gleichen Raten wie das Grundkapital einzuzahlen. Gewinn-Verteilung: Der Vorst. und A.-R. erhalten keine Tant. Sobald die Aktionäre aus dem Gesellschaftsvermögen einen Betrag zurückempfangen haben, der ihrer Einlage zu- züglich 4 % Zs. p. a. Zins auf Zins gerechnet, entspricht, entfällt der verbleib. Rest zu einem Drittel auf die Aktionäre, zu einem Drittel auf die Stifterscheine und dem rest- lichen Drittel auf den bremischen Staat. Vorstand: Franz Schütte, Bernh. Loose, Lambert Leisewitz. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. jur. Alb. Wilh. Gröning, Stellv. Landgerichts-Dir, Dr. jur. Franz Friedr. Mohr, Carl Schütte, Komm.-Rat Friedr. Ludw. Biermann, Senator Dr. jur. Viktor Wilh. Marcus, Paul Isenberg, Bremen. Firmenzeichnung: Ein Dir. Publ.-Organe: R.-A., Weser-Ztg. .... Schlosschemnitzer Bauverein in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Erwerbung, Verkauf und Bebauung von Grundstücken, Herstellung und Anlage von Bauwerkstätten hierzu, sowie deren Nutzbarmachung für eigene und fremde Rechnung. Die Ges. besitzt ein Bauareal im Nordwesten der Stadt Chemnitz, früher zu Schlosschemnitz gehörend.