2 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 145 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstücke 309 918, Effekten 2081, Bankguthaben 5923, Div. 10 500. Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 145 000, Grabdenkmal-F. 2000, Ern.-F. 5692, R.-F 15 000, Gewinn 10 730. Sa. M. 328 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 5075, Unkosten 1037, Gehälter 980, Steuern 1160, Abgaben 269, Reparaturen 5072, Reingewinn 10 730. – Kredit: Vortrag a.-1897/98, 2578, Mietsertrag 21 358, Zs. 389. Sa. M. 24 325. Liquidations-Bilanz am 17. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 309 918, Kassa 2321, Effekten 2081, 1 Debitor 5923. Passiva: A.-K. 1500 000, Hypoth. 145 000, Hypoth.-Zs. 1085, 1 Kreditor 170, R.-F. 15 000, Ern.-F. 5692, Grabdenkmalunterhaltungs- F. 2000, Gewinn 1296. Sa. M. 320 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 227, Abgaben 103, Zs. 1085, Gehälter 200, Un. kosten 59, Abschlags-Div. 1899/1900 3000, Reingewinn 1296. – Kredit: Vortrag a. 189 8/99 230, Mietsertrag 5742. Sa. M. 9972. Reservefonds: M. 15 000, Ern.-F. M. 5692. Dividenden 1892/93– 1898 99: 7½, 8, 8, 8, 8, 7 %, für 1899/1900: 2 % Abschlags-Div. Liquidator: f Dr. Georg Schmidt. *Bank für Bauten in Dresden. Gegründet: Am 28. Aug. 1899 u. Nachtrag vom 13. Nov. 1899 mit Wirkung ab 1. Mai 1899. Gründer: Hofjuwelier Heinrich Mau, Fabrikbes. Clemens Hildebrandt, Architekt William Lossow, Stadtrat Richard Kammsetzer, Kaufm. Karl Denzel, Dresden. Zweck: a) Herstellung, Vermietung, Weiterveräusserung und gewerbliche Benutzung von Bauten jeder Art, b) die Errichtung von Zwe igniederlassungen, die Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehmungen, welche zur Erreichung des zu a) gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteiligung an solchen in jeder Form, c) Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Geschäfte und Fortführung derselben unter ihrer seitherigen Frma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz. Geschichtiches: Aus dem Prospekt: Bei der Gründung erwarb die Ges. von Heinrich Mau in Dresden a) die Grundstücke in Dresden: Waisenhausstrasse 4, 6, 8 und 10, Prager Strasse 4 und 6 und Trompeterstrasse 13 und 15, sowie das Grundstück Trompeterstrasse 11 mit den darauf befindlichen Gebäuden und Anlagen, soweit bis 30. 1899 um den Preis von. „ „ 32 93979 b) die Maschinen und Aufzüge „„%.. %%% . c) die Mobilien und Requisiten mit .. „ 75 000.– d) die Beleuchtungsanlage, Gas- und Wasserleitung mit %%%% .%. M. 4 682 932,74 Zu b-d auch diejenigen für das Centraltheater u. die u. Schankräume. Hierzu sei bemerkt, dass die auf dem eingelegten Grundbesitz zu erbauenden Ge- bäude z. Z. noch nicht vollendet sind. Heinrich Mau hat die Vollendung derselben auf Grund der bereits dafür bestehenden Baupläne übernommen. Der Gesamtaufwand bis zur Fertigstellung einschliesslich der obigen Einlagen zu 6), c) u. d) ist auf M. 6587000 veranschlagt. Der dem Heinrich Mau gewährte Kaufpreis wurde in Ansehung der von ihm bis zum 30. April 1899 gebuchten Kosten auf M. 4 682 932.74 festgesetzt. Vom 1. Mai 1899 ab ist der Aktien- Ges. Rechnung über die Herstellungskosten zu legen. Es ist gestattet, in dieser Rechnung Zinsen, 8980 r und soweit „ verauslagt worden, weiter eine Bauprämie für Bauleitung in Höhe von M. 20 000 einzustellen. Sollte die zur Vollendung erforderliche Summe hiernach den Betrag von M. 1904 067.26 über- steigen, so hat die Ges. das Mehr dem Herrn Mau zu vergüten; wird dagegen die Summe nicht erreicht, so hat Herr Mau keinen Anspruch auf das gegen den Anschlag Ersparte. Der dem Herrn Mau zu gewährende Kaufpreis wird ihm von der Ges. gew ährt mit 1) 1095 Stück Aktien von le M. 1000, in Summa . M. 1 095 000 „%„ 77. % 932.74 3) 3 500 000 in der zur Em. gestellten Anleihe 3.... 000 4) durch Übernahme der auf dem Grundstück Trompeter- strasse 11 lastenden mit 4 % verzinslichen, halbjährig aber nicht vor dem 1. 1905 kündbaren in Hehe von... 87000.– in Sümaz M. 4 682 932.74 sowie mit 600 Stück Genussscheinen ohne weiteren Gegenwert. Ö―.