...... .... Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 33 Heinrich Mau gewährleistet die Übertragung der ihm erteilten Koncession zum Be- triebe des Centraltheaters ohne Entgelt. Der Betrieb mit Nutzen und Lasten geht vom 30. April 1899 ab auf die Ges. über, ebenso alle eingegangenen und noch laufenden Verträge. Alle durch die Gründung der A.-G. und die Vorbereitungen für diese Gründungen entstehenden Kosten u. Stempel trägt Herr Mau, bezw. ein Bankenkonsortium, nur, die sich auf ca. M. 50 000 belaufenden Kosten für die Übertragung der Immobilien und Mobilien trägt die A.-G. Herr Mau ist berechtigt, den ihm erwachsenden Gründungs- aufwand bis zu dem Betrage von M. 60 000 der Ges. in Rechnung zu stellen. Für seine Arbeiten zur Vorbereitung der A.-G. gewährte Heinrich Mau dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden 10 Stück Aktien der Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, von denen Nr. 1–1099 voll- gezahlt und Nr. 1100–3000 mit 25 % eingezahlt sind. Genussscheine: 600 Stück wurden ausgegeben und erhielt Heinrich Mau dieselben, welche auf Namen lauten und durch Indossament übertragbar sind. Die Inhaber der Genuss- scheine haben keinerlei Aktionärrechte, insbesondere kein Stimmrecht und kein Recht, gegen eine Erhöhung oder Herabsetzung des A.-K. Einspruch zu erheben, ebensowenig steht ihnen im Falle der Auflösung der Ges. ein Anteil an der Liquidationsmasse zu. Sobald indessen eine Erhöhung des Grundkapitals der Ges. erfolgt, ist die letztere ver- pflichtet, die sämtlichen Genussscheine mit je M. 1000 per Stück abzulösen. Anleihe: M. 3 500 000 in 4¼ % Teilschuldverschreibungen von 1899, 2500 Stück à M. 1000 und 2000 Stück à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. zu pari durch Ausl. ab 1905 (30. Juni auf 31. Dez.) mit jährl. ½ % und ersparten Zs. Ab 31. Dez. 1905 kann mit 6monat. Künd. verstärkte oder Totaltilgung der Anleihe stattfinden. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 3 700 000 zu gunsten des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden auf den Grund- stücken Pragerstrasse 4 u. 6, Waisenhausstrasse 4, 6, 8 u. 10 und Trompeterstrasse 13 u. 15 mit der Verpflichtung zur Beschaffung unbedingt erster Hypoth. anges. Der Tax- wert des verpfändeten Grundbesitzes beträgt in Grund und Boden M. 3 785 040, in Bau- lichkeiten M. 3 857 280, in Sa. M. 7 642 320. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufgelegt am 30. Dez. 1899 zu 99¼ %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktionäre, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), vom Rest 1 % Div. an Aktionäre, vom Überrest die Genussscheine den dritten Teil, alsdann noch verbleib. Rest an die Aktionäre bezw. nach G.-V.-B. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Aug. 1900 gezogen. Für das erste Geschäftsjahr werden 4 % Bau-Zs. gewährt. Div.-Zahlung spät. am 1. Jan. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Carl Denzel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Max Arnhold, Stellv. Bürger- meister a. D. Bank-Dir. Max Klötzer, Hofjuwelier Heinr. Mau, Fabrikbes. Clemens Hilde- brandt, Architekt Will. Lossow, Stadtrat Rich. Kammsetzer, Komm.-Rat Konsul Theodor Menz, Dresden. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Gebr. Arnhold, Creditanstalt für Industrie und Handel, Dresdner Bankverein, Menz Blochmann & Co. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger und eine andere Dresdener Ztg. 0 0 3 0 Dresdner Immobilien-Gesellschaft in Dresden-A., Stüblerplatz 3, I. Gegründet: Am 22. Mai 1890. War Sukkursale der früheren Dresdner Immobilien- Gesellschaft, die die Firma „Hohenzollern-Zeche Liebenwerdaé angenommen hat, und macht erst seit 1895 selbständige Geschäfte. Zweck: a) Vermittelung oder eigene Besorgung aller bei Immobilien vorkommenden Geld- geschäfte, b) Erwerbung, Verwaltung und Veräusserung von Immobilien aller Art für eigene oder fremde Rechnung, c) Übernahme und Ausführung von Bauten, d) Erwerbung, Herstellung, Verwendung und Veräusserung von Baumaterialien jeder Art, e) Ver- mittelung oder eigene Hingabe von Vorschüssen zu Bau- und anderen Zwecken, f) Ver- mittelung von Mietsverträgen, Käufen und Verkäufen, von Bauobjekten oder sonstigen Immobilien, sowie überhaupt von allen auf den Grundbesitz bezüglichen Rechtsgeschäften, g) insbesondere Erwerbung, Verwaltung, Ausnutzung und Veräusserung von Brikett- Fabriken, Kohlenwerken und Abbaurechten, h) Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, i) Übernahme von Agenturen oder anderen Vertretungen für Versicherungs-, sonstige Gesellschaften oder Geschäftsleute. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Erhöhung auf M. 750 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April, in Dresden oder an solchen Orten, wo die Ges. ansässig ist. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 3