134 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R. 20 % an die Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückanteil Liebenwerda 200 000, Bergbau u. Inventar 107 141, Kassa u. Wechsel 915, Debitoren 3708. Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2847, Kreditoren 107 277, Gewinn 1640. Sa. M. 311 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 21 000, Inventar, Unkosten u. Zs. 12 724, Konto- korrentkto 68 224, Gewinn 1640. – Kredit: Inventar 6941, Bergbau 95 000, Konto- korrentkto 1647. Sa. M. 103 589. Reservefonds: M. 2847. Dividenden 1890–98: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Bevollmächtigter Rechtsanwalt a. D. R. Schanz, Vorstand J. Satlow. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Peltz, Dresden; Stellv. O. R. A. Errhenbrecher, Blasewitz; Osk. Zimpel, Kottbus. Publ.-Organe: R.-A. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Bau bezw. Erwerb von Häusern behufs Beschaffung gut eingerichteter, gesunder und billiger, kleiner und mittlerer Wohnungen für eine grössere Anzahl von Familien, nimmt aber auch den Bau von Einzel-Familienhäusern, welche von den Vereinsmitgliedern eigentümlich erworben werden können, in Aussicht. Der Verein besitzt 3 Gruppen von je drei Doppelhäusern am Ausgange der Friedrich- strasse in Dresden und hat zur Fortsetzung der Bauthätigkeit ein ca. 5000 aqm um- fassendes Areal in Löbtau, Lindenstrasse, um den Preis von M. 36 000 erworben, welches mit 3 Häusern bebaut ist. 3 Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden.) Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vor: recht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren, entscheidet das Los darüber, wer das Mietsrecht auf die Wohnung haben soll. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % an den Reservefonds, Rest 4 % Dividende. Der weitere Rest wird dem Reservefonds überwiesen. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstücke Friedrichstrasse 132 674, Grundstücke Linden- strasse, Löbtau 45 864, Gebäude Dresden 538 391, Baukonto Löbtau 164 581, Kautionskto 16 406, Bankguthaben abzügl. Schulden 26 112, Inventar 242, Kassa 708. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 37 203, Ern.-F. 3000, alte Div. 1464, Gewinn 33 315. Sa. M. 924 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 3766, Gas- u. Wasserentnahme 2135, Abfuhrkto 1033, Baureparaturen 890, übrige Unkosten 2378, Zs. 3900, Kursverlust 179, R.-F. 6200, Ern.-F. 3000, Abschreib. auf Inventar 85, Div. 24 000, Vortrag 30. — Kredit: Vortrag a. 1897/98: 80, Mieten: Dresden 42 844, Löbtau 4676. Sa. M. 47 600. Reservefonds: M. 43 403, Ern.-F. M. 6000. Dividenden 1889/90–1898/99: Je 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Richard Mühlhaus. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Baurat Stadtrat Bruno Adam; Stellv. Bankier Albert Kuntze, Ministerialbeamter Otto Behms, Dr. med. Emil Bode, Herm. Förster, Emil Götte, Clem. Hildebrandt, Hauptkassierer Gustav Kotte, Rats- sekretär Otto Lehmann, Rechtsanwalt Stadtrat a. D. Gustav Müller, Apotheker Jul. Ferd. Schulze. Zahlstelle: Dresden: Albert Kuntze & Co. *Actiengesellschaft für Grunderwerb in Duisburg, Rheinl. Gegründet: Am 20. Okt. 1899. Gründer: Leo Hanau, die Rheinische Bank vorm. Gust. Hanau, Bank-Dir. Rud. Trostorff, Mülheim a. d. Ruhr; Jos. Kiefer, Ewald Berninghaus, Duisburg. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, sowie Darleihung für Bauten und Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200) Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1 000. Direktion: Herm. Waller, Herm. Levy. Aufsichtsrat: Jos. Kiefer, Ewald Berninghaus, Dr. Paul Lehnkering, Bank-Dir. Rud. Trostorff, Duisburg; Leo Hanau, Mülheim a. d. Ruhr. Firmenzeichnung: Beide Dir. gemeinsam. Publ.-Organ: R.-A. *Frankfurter Vorort-Terrain-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 27, Juni bezw. 26. Juli 1899. Gründer: Gust. Gutenstein, Architekt Jean Ilänsel, Zimmermeister Karl Wichmann, Rechtsanwalt Bruno Mankiewicz, Frankfurt a. M.; Bürgermeister Jacob Pons, Neu- senburg. ―――