Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 35 Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften in der Umgegend von Frankfurt a. M.; Erwerb und Verwertung von Hypoth. auf Liegenschaften jeder Art, sowie Hingabe von Hypoth.; Übernahme und Herstellung von Bauten, sowie Übernahme der Eröffnung, Regulierung und Erweiterung von Strassen und Stadtteilen; Gewährung von Darlehen zur Ausführung von Bauten (Baukapitalien) gegen oder ohne Sicherheit; Eingehung von Geschäften, welche zur Erreichung dieser Zwecke erforderlich erscheinen. Es sollen Ge- bäude teils zu Beamtenwohnungen, teils zu industriellen Zwecken errichtet werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, volleingezahlt. Direktion: Architekt Jean Hänsel, Gottfried Metz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Bruno Mankiewicz, Gust. Gutenstein, Karl Wiehmann, Architekt Karl v. Kramer, Frankf. a. M.; Bürgermeister Jacob Pons, Neu-Isenburg. Firmenzeichnung: Beide Dir. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: M. W. Koch & Co. Publ.-Organ: R.-A. Aktiengesellschaft Gartenstadt Freiburg in Freiburg i. Br. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. vom 10. Febr. 1899. Die Firma lautete bis dahin A.-G. zum Ankauf und Verwertung von Liegenschaften. Zweck: Erwerbung und Veräusserung von Liegenschaften im Bezirk Freiburg, sowie die Vornahme aller zur Erreichung dieses Zieles dienlichen Handlungen, wie z. B. Herstellung von Strassen in anbaufähigen Zustand etc. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Liegenschaften 506 121, Debitoren 59 548, Kassa 287. –— Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 365 957. Sa. M. 565 957. Liegenschafts-Konto: Debet: Stand 1. April 1898 451 111, Zugang 56 257, Zs. 12 022, Unkostenkto 1539, Strassenbaukto 12 232. – Kredit: Verkauftes Gelände 25 004, Pachtkto 2037, Stand am 1. April 1899 506 121. Sa. M. 533 162. Dividenden 1895/96–1898/99: 0 %. Direktion: Theodor Ganz. Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. Gegründet: Am 20. Mai 1899. Gründer: A.-G. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning, Chemiker Dr. Gust. v. Brüning, Heinr. Kutt, Höchst; Rechtsanwalt Ad. Häuser, Frank- furt a. M. Die A.-G. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning zu Höchst hat als Einlage in die Ges. eingebracht die im Statut näher bezeichneten Grundstücke nebst darauf befindlichen Arbeiterwohnungen im Gesamtwerte von M. 1 996 000. Für diese Einlage gewährte die A.-G. an Zahlungsstatt 1996 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000. Diese Abzweigung vom Geschäft der Firma: A.-G. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning bezweckte nur eine Erleichterung in der Verwaltung, keinen Gewinn. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter und Aufseher, welche bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerhalb des Kreises Höchst befindlichen gewerblichen Unternehmungen beschäftigt sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-F., Spec.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanwalt Ad. Häuser, Frankfurt a. M.; Heinr. Kutt, Dr. Th. Hauser, Gust. A. Diehl, Höchst. Aufsichtsrat: (3–7) Walther vom Rath, Aug. de Ridder, Frankfurt a. M Dr. Gust. von Brüning, Höchst a. M. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Hausbauverein in Hof in Bayern. Gegründet: Am 26. Sept. 1856. In der G.-V. vom 8. Mai 1895 wurde beschlossen, die Aktienges. aufzulösen behufs Umwandlung im einen anerkannten Verein oder Ges. m. b. H. Kapital: M. 30 000 in Aktien à fl. 100. Die Aktjen, ursprünglich 522, werden nicht ver- zinst, sondern alljährlich durch Verlosung von 6 Aktien u. 4 % vom I1. Jan. 1860 an zurückgezahlt. Die Verlosung von Aktien findet in der G.-V., die Auszahlung im Nov. statt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St., 5 Aktien = 2 St., 10 Aktien =„ 3 St., 15 Aktien = 4 St., 20 Aktien = 5 St. Direktion: C. Laubmann. Aufsichtsrat: G. Eydmann, Chr. Heinrich, Chr. Rahm, J. Birkel, „ Ferd. v. Rücker, Werner Münch. Zahlstelle: Hof: Schüller & Co. Publ.-Organ: Anzeiger für Hof. Anmerkung: Bilanz nicht mehr erhältlich. .. 3