38 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerbung, Verwaltung und Verwertung von Immobilien und Mobilien, Errichtung und Betrieb von industriellen Anlagen, Beteiligung an Unternehmungen jeder Art und Betreibung von Handelsgeschäften. Die Ges. hat ungefähr 175 ha Gelände mit darauf- stehenden drei Ringziegelöfen und sonstigen Baulichkeiten angekauft. Die Errichtung eines ersten Werkes der Eisenbranche wird im März 1900 begonnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Direktion: Jos. Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv. Peter Bitter, Krefeld; Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke b. Gelsenkirchen; Peter Klöckner, Jos. Kiefer, Duisburg. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: Am 22. März 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Woh- nungen für die weniger Bemittelten. Die Ges. besitzt Grundstücke und Häuser an der Heinersdorfer und Küstrinerstrasse in Landsberg a. W. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Juli bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 398, Baukonto 13 792, Grundstücke 143 700, Gut- haben b. Kreditverein 12. Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 36 600, städt. Sparkasse 36 000, R.-F. 400, Inval.- u. Altersvers.-Anstalt 32 000, Abschreib. 1390, Gewinn 1513. Sa. M. 157 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1500, Unkosten 45, Zs. 4015, Gewinn 1513. –— Kredit: Vortrag a. 1897/98 1686, Miete 5172, Pacht 216. Sa. M. 7075. Reservefonds: M. 400. Dividenden 1895/96–1898/99: 3, 3, 3, 3 %. Direktion: M. Bahr, F. Clemens, Eg. Gross. Aufsichtsrat: R. Bahr, A. Luedecke, H. A. Kassner. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Beschaffung billiger und gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Grundstücke 5883, Hypoth. 17 743, Häuser 377 762. Wender & Dürholt 5455, Joh. Wülfing & Sohn 5057, Kassa 293, Feuerversicherung 351, Restanten 618. Passiva: A.-K. 150 000, Rich. König, 1600, Landesbank Düsseldorf 74 968, Inval.- u. Altersvers.-Anst. Rheinprovinz 163 900, R.-F. 3280, alte Div. 94, Anzahlungen 3356, Alb. Schmidt, Lennep, Guthaben 10 360, Reingewinn 5606. Sa. M. 413 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 916, Reparaturen 2049, Steuern 1053, Zs. 5117, Abschreib. 2693, Feuerversicherung 115, Restanten 48, Reingewinn 5606. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 125, Mieten 16 116, Grundstück 198, Hauskto I 1160. Sa. M. 17 600. Reservefonds: M. 3280. Dividenden 1894/95–1898/99: ½, 2½, 2, 2½, 2½ %. Direktion: A. Schüssler, Fr. Hardt sen., Louis Dürholt, Emil Rüggeberg. Aufsichtsrat: E. Temsfeld, Carl Mühlinghaus. Zahlstelle: Lennep: Lenneper Volksbank. Publ.-Organ: R.-A. Linner Actien-Baugesellschaft in Linn. Gegründet: Am 12. Mai 1897 durch Linner Bürger. Letzte Statutenänd. v. 3. Mai 1898. Zweck: Beschaffung von billigen gesunden, das Familienleben fördernden Wohnungen ineigens erbauten oder angekauften Häusern für die unbemittelten Einwohner Linns, also An- und Verkauf von Immobilien, der Bau von Häusern, die Vermietung oder der Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Herstellung, An- und Verkauf von Baumaterialien. Kapital: M. 24 000 in 80 Namen-Aktien à M. 300. Ursprünglich M. 12 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3. Mai 1898 um M. 12 000. Direktion: Dr. Ernst Niermann, Joh. Frings, Carl Simon, Josef Krülls, Heinr. Gehlen. Aufsichtsrat: Rob. Horn, Heinrich Metzges, Friedr. Balk, Jacob Giegel. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder.