Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 39 Bauterrain-Aktien-Gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1892. Die Ges. besass Ende 1897 noch 37 869.13 qm Terrains. Kapital: M. 300 000 in 300 Inhaber-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 102 297.38 inkl. Zinsen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Dividenden 1895–98: 0, 0, 0, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. F. R. Michel. Gegründet: Am 15. Sept. 1878. Letzte Statutenänderung vom 13. Dez. 1899. Zweck: Erwerb von Bauplätzen und anderen Grundstücken behufs Weiterveräusserung, sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. besass Ende Sept. 1899 u. a. noch 137 a 25 qm grosse Grundstücke an der Arndtstrasse in Magdeburg. Ein der Ges. gehörig gewesenes Grundstück in Charlottenburg ist 1898/99 verkauft. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1––750) à M. 1000. Früher M. 1 000 000. Die G.-V. vom 9. Dez. 1898 beschloss Reduktion auf M. 750 000 durch Zusammenlegung von 4 Aktien auf 3 solche. Der freigewordene Betrag von M. 250 000 wird zu Abschreib. auf Grund- Stückskto verwandt. Hypotheken: M. 335 500 auf bebaute und unbebaute Grundstücke. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 16 % des A.-K. erreicht ist, 6 % Tantieme an Vorst., 4 % Div., vom Rest 6 % Tantieme an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1800); in Rücklage B (Spar-F.) ist mind. ein Viertel des Gewinnes einzustellen, welcher nach Zahlung von 6 % Div. verbleibt; statt für diese Rücklage kann derselbe Betrag auch zum Aktienankauf verwendet werden: Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz 30. Sept. 1899: Aktiva: Kassa 1081, Restkauf- u. Baugelder 204 115, sonstige For- derungen 2233, Wechsel 4895, bebaute u. unbebaute Grundstücke 1 098 908. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 335 500, Strassenkosten 124 866, Kreditoren 20 029, Delkrederekto 30 000, alte Div. 40, R.-F. 5000, Gewinn 45 797. Sa. M. 1311 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5240, Zs. 3443, Delkrederekto 10 000, R.-F. 2500, Tant. 5386, Div. 37 500, Vortrag 410. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 906, Überschuss aus Verwaltung d. Grundstücke 1714, Gewinn an verkauften Grundstücken 61 860. Sa. M. 64 481. Reservefonds: M. 7500. Kurs Ende 1896–99: 61, 64, 68, 90 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1898/99: 7, 9½, 9½, 6, 5, 0, 3, 0, 1, 2, 1½, 3, 5 %. Div.-Zahlung spät. be, Direktion: Max Jaensch. Stellv. Wilh. Paul. Aufsichtsrat: (6) Vors. Otto Förster. Firmenzeichnung: Ein Dir. Publ.-Organe: R.-A., Magdeburg. Ztg. = sHansa-Haus Aktien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 7. Okt. 1899 mit Nachtrag vom 27. ÖOkt. 1899. Gründer: Fabrik-Dir. Ad. Wenk- Wolff, Ing. Aug. Bernatz, Fabrik-Dir. Otto Hoffmaun, Karl Hochstetter, Johs. Peters, Herm. Stehnken, Mannheim. Zweck: Erwerb des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 nach Fertigstellung des Neubaues und das Ver- mieten desselben, Erwerb von anderen Immobilien, Handel damit. sowie die Beteiligung der Ges. an Unternehmungen mit gleichem Zweck. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % an A.-R. neben M. 300 jährl. fester Ver- gütung für jedes Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Coup.-Verj.: Das Statut bestimmt darüber nichts. Direktion: Herm. Waldeck. Aufsichtsrat: (mind. 5) Fabrik-Dir. Ad. Wenk-Wolff, Ing. Aug. Bernatz, Rechtsanwalt Dr. Isid. Rosenfeld, Dir. Alex. Neustadt, Fabrik-Dir. Otto Hoffmann, Herm. Stehnken, Johs. Peters, Dir. Jos. Schayer, Karl Hochstetter, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Immobilien-Gesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: Am 6. Juli 1899. Gründer: Privatmann Dr. Adolf Clemm, Komm.-Rat Carl Haas, Privatmann Dr. jur. Wilh. Haas, Komm.-Rat Carl Ladenburg, Privatmann Ernst Laemmert, Mannheim. Zweck: Erwerbung der im Eigentum der Zellstofffabrik Waldhof befindlichen, zu ihrem Geschäftsbetrieb nicht erforderlichen Liegenschaften; Ankauf weiterer Immobilien;