40 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. die Weiterveräusserung dieser Liegenschaften entweder ohne oder nach vorheriger Be- bauung, Kanalisierung und Strassenherstellung. Die Ges. löst sich auf und fritt in Liquidation, sobald das ganze unter Zweck genannte Bauterrain verkauft ist. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstofffabrik Waldhof vom 2. Okt. bis 2. Nov. 1899 zu pari plus M. 20 für Unkosten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Verteilung des Reingewinns findet erst statt, wenn alle auf den Immobilien der Ges. etwa ruhenden Hypoth. und etwaige sonstige Schulden der Ges. heimgezahlt sind, oder, wenn eine solche Heimzahlung beispielsweise wegen Nicht- fälligkeit der Hypoth. zur Zeit nicht möglich ist, der zur Heimzahlung erforderliche Betrag ausgeschieden worden ist. Nach Tilg. der Schulden und Hypoth. der Ges. 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom Überschuss gelangt nur die Summe zur Ver- teilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und zum Geschäftsbetrieb nicht erforderlich ist, und zwar wird dieser Rest zunächst zur verhältnismässigen Zurückzahlung der Aktien verwendet und nach der Amortisation des A.-K. gleichheitlich auf die amor- tisierten Aktien bis zur Höhe von 20 % verteilt. Sobald den Aktionären der Nominal- betrag ihrer Aktien zuzüglich 20 % zurückgezahlt ist, erhalten dieselben von den in der Folge noch zur Verteilung gelangenden Beträgen 90 %. Die übrigen 10 % werden als Tant. an den A.-R. verteilt. An dieser Tant. nehmen nicht nur die fungierenden, sondern auch die bereits ausgeschiedenen Mitglieder des A.-R. pro rata ihrer aktiven Dienstzeit teil. Dividende: Wird nicht verteilt (. Gewinn-Verteilung). Direktion: Dir. Rud. C. Haas. Aufsichtsrat: (4–7) Komm.-Rat Carl Haas, Komm.-Rat Carl Ladenburg, Privatmann Ernst Laemmert, Dr. Adolf Clemm, Dr. jur. Wilh. Haas, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Mosel-Grundbesitz, Aktiengesellschaft in Metz. Gegründet: Am 5. Jan. 1896. Zweck: Ausbeutung und Verwaltung des Gesellschaftsver- mägens, bestehend in Liegenschaften. J. E. Gaussuin, A. J. F. Mas, J. Josserand & P. Saurel in Paris haben eingebracht Grundstücke zu Beauregard im Umfange von 2 ha 29 a 81 qm und Grundstücke zu Queulen im Umfange von 1 ha 83 am. Dieselben sind abgeschätzt mit M. 166 256.08 und wurden dafür 165 Aktien überwiesen. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien (Nr. 1–170) à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Wert der Grundstücke zu Queulen M. 23 771.20, Rest- kaufpreis der Kapelle zu Beauregard M. 40 000, Kaufpreis der Schulgebäude an die Hospitalverwaltung von Diedenhofen M. 249 600, Kassa M. 26 243.60. Sa. M. 339 614.80. Passiva: Aktienkapital M. 170 000, Fonds für Erneuerung M. 2861.82, Reservefonds M. 8000, Aktivüberschuss M. 158 752.98. Sa. M. 339 614.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beauregard: Grundsteuern M. 240.32, verschied. Arbeiten M. 604.75, Feuerversicherungsprämie M. 203.70, Unterhaltungskosten M. 167.03; Queulen: Grundsteuern M. 77.01, Übergangssteuern M. 11.64, Bebauungs- u. Unterhaltungskosten M. 724.30, Versicherungsprämie M. 25.25, Reingewinn M. 26 243.60. Sa. M. 28 297.60. Kredit: Von der Regierung für Miete zu Beauregard M. 6000, von verschiedenen Mietern M. 1353, Grundstücke zu Queulen M. 944.60, Zahlung der Frau Laydecker auf die Kapelle M. 20 000. Sa. M. 28 297.60. Reservefonds: M. 8000. Publ.-Organ: R.-A. Direktion: H. Gregoire. Aufsichtsrat: J. M. E. Idoux, A. J. Genard, L. Chery. Gemeinnützige Gesellschaft zur Verbesserung der Wohnungs-Verhältnisse in Mülhausen i. Els. Gegründet: Im Oktober 1892. Zweck: Verbesserung der Wohnungsverhältnisse. Kapital: M. 210 000 in 210 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 218 627, Anlage in Reichsanleihen 12 885, Bankguthaben 1499, Kassa 1474. – Passiva: A.-K. 210 000, Disp.-F. 22 888, R.-F. 1204, Gewinn (auf Disp.-F. übertragen) 438. Sa. M. 234 531. Reservefonds: M. 1204, Disp.-F. M. 23 326. Gewinn-Ertrag 1896–99: M. 3345, 2358, 955, 438. Direktion: L. Knecht. Aufsichtsrat: Albert Schlumberger I., Mieg-Koechlin, L. Lantz, A. Spoerry, G. Schlumberger. Publ.-Organ: R.-A.