42 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immophbilien-Gesellschaften etc. Bayerische Terrain-Actiengesellschaft in München. Gegründet: Am 24. Juli 1897 durch August Eller, Eugen Kranzbühler, Georg Örtge, Worms; Viktor Lindner, Mannheim; Philipp Trittler, Schwetzingen. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypotheken abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. kann sich bei Unter- nehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken beteiligen. Die Ges. erwarb vom Prinzen Leopold von Bayern einen Teil von dessen in dem nördlichen Teile der Stadt gelegenen Park im Umfange von 4,471 ha für M. 2 000 000 gegen Barzahlung. Zur Arrondierung dieses Komplexes als Bauterrain wurden gleichzeitig noch 87,449 Q.-F. aus Privatbesitz für M. 712 850 erworben. Weiter erwarb sie 1898 ein ca. 2 800 000 Q.-F. grosses Terrain im Osten der Stadt für M. 3 530 000 und hat 1899 zu letzterem weiter 782 937 Q.-F. für M. 1 174 000 von der Aktienziegelei München hinzugekauft. Die Ges. hat nunmehr 3 159 773 Q.-F. (262 966 im Norden, 2 113 870 im Osten der Stadt und 782 937 im lauf. Geschäftsjahre hinzuerworben) im Besitz, deren Buchpreis einschl. Strassen- kosten, Staatsgebühren und sonstiger Spesen M. 6 450 000 beträgt oder M. 2.04 pro Q.-F. Der Nettogewinn des ersten Geschäftsjahres bei 25 % Einzahlung des A.-K. betrug M. 390 396, des zweiten Geschäftsjahres bei 50 % Einzahlung einschl. M. 164 738 Vortrag M. 608 640. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000, vorerst mit 50 % Einzahlung, vollgezahlt seit 25. Okt. 1899 und volldiv.-ber. ab 1. Aug. 1899. Hypotheken: Am Schlusse des zweiten Geschäftsjahres M. 2 885 874 insgesamt, verzinslich zu 3, 3½ u. 4 %. An Aktivhypoth. besass die Ges. zur selben Zeit M. 1 518 585. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. In den ersten 3 Jahren kann Verteilung einer Div. nur auf Antrag des A.-R. beschlossen werden. Bei Ver- teilung einer Super-Div., sowie bei Bildung und Dotierung von Sonderrücklagen ist die G.-V. an die Anträge des A.-R. gebunden. Bilanz am 31. Juli 1899: Aktiva: Ausstehendes A.-K. 3 000 000, Kassa 4629, Debitoren 68 787, eigenes Terrain 5 275 969, Beteiligung 184 352, Effekten 46 637, Aktivhypoth. 1518 585, Mobilien 233, Pflastersicherung 98 913. Passiva: A.-K. 6 000 000, Kreditoren 683 648, Passivhypoth. 2 885 874, R.-F. 19 519, alte Div. 425, Gewinn 608 640. Sa. M. 10 198 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pflastersicherung 7023, Strassenherstellung 1314, Un- kosten 82 082, Provision 35 148, Zs. 82 547, Agio 1782, Gewinn 608 640. – Kredit: Vor- trag a. 1897/98 164 738, Rückvergütung von Pflasterkosten 654, Terrainkto 653 148. Sa. M. 818 541. Gewinn-Verwendung: R.-F. 22 195, Div. 300 000, Tant. 48 235, Mobilienabschreib 232, Vortrag 237977. Reservefonds: M. 41 715. Kurs: Eingeführt durch die Pfälzische Bank in München am 24. Jan. 1900 zu 164 %. Erster Kurs am 25. Jan. 1900: 170 %. Notiert in München. Dividenden 1897/98–1898/99: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Lamm, München; Jakob Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Ing. Aug. Bernatz, Mannheim; Königl. ital. Vicekonsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Prof. Georg Hauberisser, Rentner Georg Kappelmeier, Rentner Jul. Scheuer, München. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organe: R.-A. (und Münchener Blätter). Zahlstellen: Pfälzische Bank in Ludwigshafen, München und den übrigen Niederlassungen. e Immobilien- und Baugesellschaft, Aktiengesellschaft in München. Gegründet: Am 3. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Gründer: Fabrikant Karl Ungerer, Ing. Karl Wildt, München; Konsul Jakob Rosenfels, Augsburg; Rentier Josef Metz, Fabrikant Joh. Schur, München. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind alle Arten von Geschäften in Immobilien, freie Bauunternehmungen für eigene und fremde Rechnung, ferner Abschluss aller hierzu dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Kauf und Verkauf von Hypoth. und Grundschulden, sowie sonstiger dinglicher Rechte abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm von Karl Ungerer Terrains in Friedenheim (3,371 ha), sowie von Ing. Karl Wildt Baugrund in München an der Bergmann-, Ridler-, Heimeranstrasse und Heimeranplatz (2,507 ha) zum Gesamtpreise von M. 1 300 000 abz. M. 925 000 Hypoth.