44 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Die Ges. erwarb Grundstücke an den Stationen Haar und Gronsdorf der Bahn- strecke Trudering-Haar von zusammen 440 Tagwerk, wovon 15,50 Tagwerk in 1898/99 wieder verkauft wurden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Reingewinn, soweit er in nicht zum Betriebe erforderlichen Barmitteln besteht, bis 4 % Div., sodann 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Bildung von Sonder- rücklagen oder zur Amort. des A.-K. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 340 293, Debitoren 259 458, Geleiseanlage 54 376, Restaurationsanlage 28 167, Kassa 23. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 54 000, Gewinn 28 318. Sa. M. 682 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Unkosten 1651. – Kredit: Gewinn aus Immobilien 18 150, Pacht u. Miete 3621, Zs. 8198. Sa. M. 29 970. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1415, Vortrag 26 903. Dividende 1898/99: 0 %. Direktion: Max Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Aug. Sonntag, Bankier Karl Kolb, Rentier Mich. Plank, Otto Held, München. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publ.-Organ: R.-A. Terrain- und Baugesellschaft München-Ost, Akt.-Ges. in München, Wörthstrasse 22. Gegründet: Am 16. Sept. 1899. Gründer: Realitätenbesitzer Alfred Wahl, Cäcilie Wahl, Realitätenbesitzer Waldemar May, Amalie May, Architekt Georg Dorner, München. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Kultivierung, Bewirtschaftung, Bebauung und Veräusserung von Terrains und darauf befindlichen baulichen Anlagen. Die Ges. ist insbesondere befugt, auf den ihr gehörigen Terrains, Wasserwerke, Elektrizitätswerke, sonstige gewerbliche Anlagen, ferner Wege, Eisenbahnen und andere Verkehrsanlagen selbst herzustellen oder durch Unternehmer herstellen zu lassen und sonstige Verkehrs- gelegenheiten zu schaffen. Die Aktiendeckung bei der Gründung ist erfolgt durch Bareinzahlung von M. 265 664 und durch Sacheinlagen im Gesamtschätzungswerte von M. 234 336. Alfred Wahl und Waldemar May legten in die Ges. ein ihnen gehörige Liegenschaften in Berg am Leim, Trudering und Perlach mit einer Gesamtfläche von 4924,1 a im Gesamtanschlagspreise von M. 521 636. Die eingelegten Grundstücke wurden mit Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 287 300 übernommen, sodass nach Abzug dieses Schuldbetrages von dem Übernahmspreise zu M. 521 636 ein Übernahmsrestbetrag von M. 234 336 verblieb. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wald. May. Aufsichtsrat: (3–7) Realitätenbesitzer Alfred Wahl, Rechtsanwalt Dr. Jul. Kahn, Architekt Georg Dorner, Baumeister und Magistratsrat Konstantin Heldenberg, München. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A.. Terrain-Gesellschaft München-Friedenheim, Aktiengesellschaft in München. Gegründet: Am 26. April 1898. Letzte Statutenänd. vom 7. Okt. 1899. Gründer: Gutsbes. Georg Kessler, dessen Ehegattin Johanna Kessler, München; OÖkonomierat Heinr. Groh, Freimann; Dir. Joh. Groh, Laim; Gutsbes. Gottlieb Fauth, Ammerthal. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Ab- stossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Der Besitzstand der Ges. umfasste 1898/99: 71.271 Tagwerk zum Buchwert von M. 1 000 000. Es wurden hiervon verkauft 10 Tagwerk mit einem Erlös von M. 300 000 und zu einem Buchwert von M. 129 211, so dass ein Restbestand von 61,271 Tagwerk mit M. 870 788 verblieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St.