46 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Actien-Gesellschaft Neuhof in Neuhof bei Hamburg, Post Reiherstieg. Gegründet: Am 18. März 1896; auf Rechnung der Ges. ab 1. April 1896. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des im Landkreise Harburg gelegenen Ritterguts Neuhof nebst Zubehör und Gerechtigkeiten. Der Wert der Einlagen betrug M. 2 300 000. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Aktien à M. 2000 in 5 Reihen (Lit. A, B, C, D, E) von je 500 Aktien, eingezahlt mit 50 %. Hypothek: M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann erhalten die Aktionäre der Reihe A bis D bis zur Vollzahlung der Reihe E für den Mehrbetrag der Einzahlungen 5 % Jahres-Zs., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fehlende Aktieneinzahlung 2 500 000, Immobilienbesitz 3 844 781, Bankguthaben 148 219, Utensilien 7000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypothek 1 500 000. Sa. M. 6 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 16 307, Abschreib. 15 920. – Kredit: Gutsertrag 22 359, Zs. 9869. Sa. M. 32 228. Dividenden: Werden nicht verteilt. Direktion: Ferd. Nippold, Neuhof; Bankier Victor Eeop. Friedburg, Hamburg. Aufsichtsrat: Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Bank-Dir. Gust. Ahrens, Grunewald; Bankier Martin Ed. Friedburg, Hamburg; Dr. jur. Alfred Wolff, Elberfeld. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Stellv. Immobilien-Aktien-Gesellschaft Noris in Nürnberg. Gegründet: Am 28. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1899. Gründer: J. J. Marx, Lambrecht; Otto Stuck, Waldkirch; Hans Killinger, Georg Leuchs, Karl Distler, Albertine Distler, Nürnberg; Otto Obermaier, Lambrecht; Louise Obermaier, Lichtenhof; die minder- jährigen Fabrikbesitzerskinder Fanny, Mina, Otto und Albert Obermaier, Lichtenhof, ver- treten durch ihren Specialkurator Hans Stief, die Kaufmanns-Ehegatten Hans und Käthehen Spiess, Nürnberg; die Kaufmanns-Ehegatten Karl und Louise Christiansen in Lichtenhof und die Pfälzische Bank in Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Ankauf, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Gibitzenhof und Glais- hammer samt allen Ein- und Zubehörungen, Rechten und Gerechtigkeiten. Die sämt- lichen Grundstücke hatten ursprünglich einen Gesamtflächeninhalt von 35 ha 6810 a. In 1899 wurden für M. 750 000 Terrains verkauft. Die Gründer mit Ausschluss der Pfälz. Bank haben die aufgeführten, ihnen eigen- tümlich gehörigen Liegenschaften um den Gesamtwert von M. 3 415 720 in die Gesell- schaft eingelegt, wofür ihnen 3412 Stück Aktien gewährt und M. 3720 bar hinaus- vergütet worden sind. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien (Nr. 1–4200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen, bis die Ges. in Liquid. getreten ist. Wenn die aus Verwertung von Grundstücken erzielten Beträge und der Reingewinn zusammen 20 % des A.-K. ausmachen und in dieser Höhe bar vorhanden und zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, kann die Ges. in Liquid. treten. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschusse der Masse erhalten: a) der Vorst. die ihm vertragsgemäss etwa zu- stehende Tant., b) 5 % Tant. der A.-R., e) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten in 5 J. Bilanz am 31. Juli 1899: Aktiva: Terrainkto 4 327 739, Mobilien 2956, Kassa 711, Bank- guthaben 125 822, Debitoren 20, Hyp. 74 700, Gründungsspesen 20 420. Passiva: A.-K. 4 200 000, Kreditoren 2370, Hyp. 350 000. Sa. M. 4 552 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 15 323, Mobilien 328, Steuern u. Gebühren 4608, Gründungsspesen 29 206, Strassenbau 32 351. – Kredit: Zs. 15 672, Pacht, Miete 2445, Terrainkto 63 701. Sa. M. 81 818. Dividende: Wird nicht verteilt. (Siehe Gewinn-Verteilung.) Direktion: Ingenieur Chr. Schuh. Aufsichtsrat: Vors. Karl Distler, Stellv. Bankdirektor Heinrich Haas, Nürnberg; Gen.-Dir. u. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Kom m.-Rat Karl Marx, Fabrikbesitzer Otto Obermaier, Lambrecht; Fabrikbesitzer Otto Stuck, Wald- kirch; Hans Spiess, Hummelstein, Louise Obermaier, Lichtenhof. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Fränkischer Kurier, Frankfurter Ztg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen und Nürnberg: Pfälz. Bank. ――――――