48 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Friedrich Huber. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Auspitzer, München; Stellv. Komm.-Rat Max Brust, Karl Mor. Kromwell, Jean Kohlenberger, Jean Hack, Bank-Dir. Robert Gutman, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Nürnberg: Bayer. Bank und deren Filialen. Odenkirchener Aktienbaugesellschaft in Odenkirchen, Rheinland. Gegründet: Am 19. Aug. 1898, genehmigt durch Bundesratsbeschluss vom 10. Juni 1898. Gründer: Komm.-Rat Ed. Görtz, Mülfort; Vereinigte vorm. Pongs'sche Spinnereien und Webereien, A.-G., Cönen & Wolters, Daniels & Strater, Bürgermeister Karl Böning, Heinr. Rohrbeck, Odenkirchen. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder, gut eingerichteter und das Familienleben fördernder Wohnungen. An- und Verkauf von Immobilien, Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Be- dingungen, sowie Herstellung, An- und Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: M. 105 000 in 420 Namen-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 eigene St. und noch 10 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 5 % zum R.-F., Überrest zu gemeinnützigen Zwecken event. auch zur Div.-Ergänzung bis 4 %, sobald der R.-F. mit.10 % des A.-K. erfüllt ist. Dividende: Div.-Zahl. spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1. Juli. Direktion: Vors. Paul Cönen; Stellv. Heinr. Deussen-Moras, Kassierer Ernst Schagen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ed. Görtz, Mülfort; Bürgermeister Karl Böning, Karl Schmitz, Wilhelm Koch, Odenkirchen; Joh. Daniels, Rheydt. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solches mit einem A.-R.-Mitgl. Publ.-Organe: R.-A. und die in Odenkirchen erscheinenden Zeitungen. Gemeinnützige Baugesellschaft, Aktiengesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: Im Jahre 1872. Kapital: M. 165 572.20 in Aktien à fl. 100 und M. 1000. (In festen Händen.) Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5% Dividende, Rest an den Dispositionsfonds zu gemeinnützigen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hypoth. u. Restkaufschillinge 83 317, Miethäuser 108 941, Baugelände 10 238, Banken u. Vereine 39 906. – Passiva: A.-K. 165572, Reserve u. Specialreserven 69 006, Reingewinn 7825. Sa. M. 242 404. Reservefonds: M. 69 006 insgesamt. Dividenden 1886–98: 5, 5, 4½, 4½, 41 , 4½, 4½, 4½ 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Gust. Boehm, A. Ph. Bender, Ed. Goll, F. E. Weintraud, H. Landsberg, Ed. Oehler Aufsichtsrat: H. Merzbach, H. Steeb, L. A. Feistmann. Zahlstelle: Offenbach: Bankverein. Publ.-Organ: R.-A Offenburger Baugesellschaft in Offenburg i. Bad. Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für Unbemittelte. Kapital: M. 43 714.19 in 255 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Reservefonds: M. 5108.68. Dividende 1895: M. 9 pro Aktie. Reingewinn 1896: M. 2867.06. Direktion: Karl Mayer, Georg Schaich, Oscar Reiff. Aufsichtsrat: Franz Ries. Anmerkung: Nähere Daten sind nicht zu erhalten. 0 * ― 0 29 Terraingesellschaft Osnabrück-Nordwest in Osnabrück. Gegründet: Am 26. April 1898. Gründer: Carl Meyer, Redakteur A. Fromm, Eduard Hett- lage, Carl Knapstein, Osnabrück; Ewald Evers, Ibbenbüren. Zweck: Erwerb von Grundstücken im Nordwesten von Osnabrück und deren Verwertung durch Bebauung, Vermietung oder Wiederveräusserung. Kapital: M. 40 000 in 20 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 38 000, Bankguthaben 826, Kassa 1676. – Passiva: A.-K. 40 000, Gewinn 502. Sa. M. 40 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Geschäftsunkosten 1173, R.-F. 42, Div. 460. – Kredit: Mieten 1650, Zs. 26. Sa. M. 1676.