50 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1950 Aktien à M. 500. 1898 wurde der Restbestand des noch vorhanden gewesenen Terrains = 33 271 qm verkauft. Kapital: M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, wurden bislang M. 999 000 zur Rückzahlung ausgelost. Genussscheine: Ausgeloste und zurückgezahlte Aktien werden abgestempelt und treten Genussscheine an Stelle der Aktien; die abgestempelten Div.-Scheine berechtigen zum Bezug der entfallenden Super-Div. Die Genussscheine gewähren ausserdem Stimmrecht und Anspruch an das Gesellschaftsvermögen im Falle der Liquidation. Am 22. Jan. 1900 gelangten M. 100 000 = M. 50 pro Genussschein zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie bezw. 1 Genussschein – 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., höchstens 2 % Tant. an Dir. und 3 % an A.-R., bis 5 % Div., Rest Super-Div. an Aktien u. Genussscheine zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 790, Bankguthaben 52 805, Kaufpreisforderungen 527 348, rückständ. Mieten 33. – Passiva: A.-K. 150 000, Kreditoren 33 817, vorausbez. Mieten 25, rückst. Spesen 250, Disp.-F. 69 968, R.-F. 53 632, Gewinn 273 284. Sa. M. 580 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1485, Betriebs- u. Verkaufsspesen, Steuern 13 509, R.-F. 9676, Tant. 9192, Div. 157 500, Vortrag 115 784. – Kredit: Vortrag a. 1897 98 624, Hypoth.-Zs. 7111, Miet-Zs. 2752, Immobilien 198 661. Sa. M. 307 149. Liquidations-Bilanz am 9. Jan. 1899: Aktiva: Kassa 723. Bankguthaben 66 193, Kaufpreis- forderungen 517 060, Debitoren 164. – Passiva: A.-K. 1000, per 1. Febr. 1899 ausgel. 298 Aktien 149 000, Div. 1898 157 500, Kreditoren 35 932, Disp.-F. 69 847, R.-F. 53 707, Gewinn-R.-F. 117 154. Sa. M. 584 142. Reservefonds: M. 53 707, Disp.-F. M. 69 847, Gewinn-R.-F. M. 117 154. Dividenden: Aktien 1887–98: 2½, 2½, 2, ½. 5, 6, 8, 8, 8, 8, 9, 20 %; Genussscheine 1896.98: 3, 15, 15 % Coup.-Verj. 5 J. u. F. Liquidator: A. Rheinboldt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Brand, Komm.-Rat Konsul Wilh. Preetorius, Mainz; Bank-Dir. C. Parcus, Darmstadt. Zahlstellen: Strassburg: Filiale der Rheinischen Creditbank; Mainz: Südd. Immobilien-Ges. A.-G. Immobilienverein in Stuttgart. Gegründet: Am 16. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899. Gründer: Konrad Wittwer, Aktienbrauerei Wulle, Dörtenbach & Cie., A. Höfer, Eduard Weil, Stuttgart. Zweck: Erwerb des bisher dem Buchhändler Konrad Wittwer gehörigen Anwesens Friedrichs strasse Nr. 32 zu Stuttgart; Umbau des Anwesens in ein Restaurant, Einrichtung und Betrieb einer Wirtschaft in diesem Anwesen, Verpachtung, Veräusserung, sowie jede anderweitige Ausnutzung dieser Liegenschaft. 5 Geschichtliches: Die Übernahme des Grundstückes erfolgte für M. 1 000 000, wovon M. 250 000 als Einlage auf die von dem Sacheinleger übernommenen 250 Stück Aktien gelten, M. 260 000 durch Übernahme einer auf dem Anwesen ruhenden Pfandschuld seitens der A.-G. auf den 15. Mai 1898 und die restl. M. 490 000 in jährl., zu 4½ % verzinsl. Zielern à M. 10 000, erstmals am 1. Juli 1899, letztmals 1947, getilgt werden. Für den nicht als Einlage auf die übernommenen Aktien getilgten Betrag seiner Forderung ist dem Konrad Wittwer ein Pfandrechtsvorbehalt auf dem eingelegten Objekte gewährt, jedoch so, dass die A.-G. berechtigt ist, in erster Hypothek mit Vorrang vor seiner Zielerforderung auf das umgebaute Anwesen Pfandschulden im ganzen bis zu 50 % seines Schätzungswertes zu beliebigen Zins- und Zahlungsbedingungen mit entspr. Kostenkaution aufzunehmen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die Gründerin, Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart, garantiert den Aktionären vom 1. Juli 1899 ab auf die Dauer von 20 Jahren eine Div. von 4½ %; hiergegen werden ihr die sämtlichen neu zu erstellenden Wirt- schaftsräumlichkeiten von der Ges. auf die Dauer von 20 Jahren verpachtet. Die Aktien- brauerei Wulle hat das Recht, während der Dauer von 20 Jahren vom Tage dieses Ein- trages ab gerechnet die sämtlichen Aktien von den jeweiligen Inhabern derselben zu einem Preise, der im Jahre 1899 und von da ab jedes weitere Jahr um ½ % des Nenn- wertes steigt, also 1899 100½ %, 1918 110 % beträgt, unter den im Gesellschaftsvertrag näher bestimmten Modalitäten käuflich zu erwerben. Hypotheken: M. 760 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 1 011 122, Neubau 67 177, Guthaben 116 699, Kassa 459. Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 760 946, Kreditoren 34 511. Sa. M. 1 195 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 2903, Zs. 49 765, Steuern 3303, Rück- stellungen u. Entschädigungen 9000, Gründungsunkosten 6176. – Kredit: Miete 19 188, Bauzs. 51 960. Sa. M. 71 149. Dividende 1898/99: 4½ % Bau-Zs. Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Ernst Wulle, Bankier Dr. jur. G. Dörtenbach, A. Höfer, E. Weil, Dir. Edwin Feldmüller, Stuttgart. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Mass- ¹,. ―― ―――――――――――