Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 55 Dividenden 1891–98: Vorz.-Anteile je 5 %, St.-Anteile: 0 %. Vorstand: Carl Bourjau, Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin. Verwaltungsrat: Vors. Carl v. d. Heydt, I. Stellv. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Wirkl. Geh. Rat Sachse, Wirkl. Geh. Rat Staatsminister a. D. Hobrecht, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Reuleaux, Der Herr Vertreter der Königl. General-Direktion der Seehandlungs-Societät, Adolf Bourjau, Berlin; Amtsgerichtsrat Dilthey, Aachen; Rittergutsbes. v. Sydow-Bärfelde, Bärfelde; Baurat Friedrich Hoffmann, Berlin; August Neubauer, Hamburg; Oberbergrat Dr. Busse, Coblenz; Ludwig Delbrück, Berlin; Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Köln; Moritz Hasenclever, Remscheid; Graf von und zu Hoensbroech, Haag b. Geldern; Ernst Koenigs, Köln; Dr. C. A. Martius, Komm.-Rat Konsul Gebhard, Berlin; Finanzrat Klüpfel, Dir. der Firma Friedr. Krupp, Essen; S. A. Freih. von Oppenheim, Köln; Hofmarschall a. D. von Saint-Paul-Illaire, Fischbach; W. vom Rath, Frankfurt a. M. Deutsch-Ostafrikanische Gummi-, Handels- und Plantagen- Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1899; als Kolonialgesellschaft im Sinne des deutschen Reichsgesetzes vom 15. März 1888 anerkannt am 23. März 1899. Zweck: Erwerbung und Verwertung von Grundbesitz in Ostafrika, Handel mit Gummi und sonstigen Produkten, Land- und Plantagenwirtschaft, namentlich Betrieb von Gummi- plantagen, auch gewerblicher Unternehmungen und anderer Handelsgeschäfte, welche damit in Verbindung stehen. Kapital: M. 150 000 in 300 Anteilen à M. 500, eingezahlt mit 50 %. Die Anteile lauten auf Namen. Deutsch-Ostafrikanische Plantagen-Gesellschaft in Berlin W., Bernburgerstrasse 18. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Anlage und Ausnutzung von Plantagen in Ost-Afrika, sowie Betrieb von Landwirtschaft überhaupt, ferner industrielle und Handelsunter- nehmungen aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000, wovon M. 1 985 250 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., für Bevollmächtigte Maximum = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Vorstand, 10 % an Aufsichtsrat, 20 % an Beamte, 60 % Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Ländereien 114 000, Kassa 968, Effekten 63 570, Geräte 3852, Waren 523, Effekten-Zs. 175, Kapitalkonto Ost-Afrika 2874, Mobilien 500, Gewinn- u. Verlust-Kto 1 481 338, Materialien 3527, Utensilien 5082, Pensions-F. 1459, Versuchs- kulturen 2682, Kaffeeplantagen 293 392, Grundstücke u. Gebäude 100 000, Medizin u. Hospital 350, Buschirihof 24 000, Vieh 672, Debitoren 4004. – Passiva: A.-K. 130 000, Aktien-Interimskto 1 855 250, Pensions-F. 1459, Kreditoren 25 664, Oblig. 90 600. Sa. M. 2 102 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter Berlin 9000, Effekten 1570, Handlungsunkosten Berlin 3183, Mobilien 205, A.-R.-Diäten 1469, Grundstücks- u. Gebäudekto 21 433, Buschiri- hof 2701, Unkosten Lewa 8043. – Kredit: Effekten 2420, Zs. 1161, Verlustvortrag a. 1899 44 025. Sa. M. 47 607. Dividenden 1887–98: 0 % (Verlust Ende 1898 M. 1 481 338). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Johs. Lange, Rud. Rady. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Oechelhäuser, Stellv. Grünthal. *Deutsch-Ostasiatische Handels-Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin W., Pallasstrasse 13. Gegründet: Am 14. Febr. 1899. Zweck: Betrieb von Ein- und Ausfuhrhandel und aller sonstigen kaufmännischen Geschäfte, ferner die Anlage und Verwertung von industriellen Etablissements im deutschen Kiautschou-Gebiet und der chinesischen Provinz Schantung. Die Ges. ist berechtigt, alle sonstigen Geschäfte, welche zum Gegenstand des Unter- nehmens in unmittelbarer Beziehung stehen, zu betreiben oder sich an denselben zu betheiligen, sowie überall Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten. Die Ges. hat im deutschen Gebiet der chinesischen Provinz Schantung ein grösseres, sehr wert- volles Grundstück erworben und die Errichtung der erforderlichen Baulichkeiten in die Wege geleitet. Letztere soll zum Januar 1900 beendigt sein und der Geschäftsbetrieb alsdann aufgenommen werden. 3 age Stamm-Kapital: M. 500 000. Ursprüngl. M. 105 000, erhöht 1899 um M. 395 000. Aufsichtsrat: Dr. H. Rosemann, Rechtsanwalt Fr. Brandt, Berlin; Kaufm. W. Roöttler, Braunschweig.