58 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Karl Levy, Berlin; Komm.-Rat L. Peill, Dr. jur. Herm. Hoesch, Hugo Schoeller. Düren; Finanzrat Seitz, Frankfurt a. M. Prokurist: Herm. Dingeldey, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstelle: Berlin A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Caffee-Compagnie Rambey-Serdang in Bremen. Gegründet: Am 23. Juli 1897 durch Georg Valentin Gaertner, Franz Jul. Gust. Arckenoe, Th. Wilhelm Eltzinger, Herm. Skröder Gerdes jr., Aug. Ferd. Böttjer, Anton Fr. Carl Melchers, Bremen. Zweck: Betrieb von Pflanzungen, namentlich Kaffeepflanzungen auf Sumatra und Handel mit den Erzeugnissen solcher Pflanzungen der Gesellschaft, sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, namentlich auch An- und Verkauf von Pflanzungserzeugnisssen behufs Förderung des eigenen Pflanzungsbetriebes. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien (Nr. 1––330) à M. 1000, eingezahlt mit 60 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahre. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann 5 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Plantage in Rambey-Serdang: Kosten für Bearbeitung des Bodens, für Gebäude, Einfriedigung, Wege, Material, Inventar etc. 170 419, Kassa u. Bankguthaben 28 806. Passiva: A.-K.: Einzahlung 198 000, Kreditoren 1021, Gewinn 205. Sa. M. 199 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3878, Gewinn 205. Kredit: Zs. 1037, Tabak 3046. Sa. M. 4084. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. Direktion: Th. Eltzinger. Aufsichtsrat: Vors. Georg Gaertner, Frz. Jul. Gust. Arckenoe, Herm. Skröder Gerdes jr., Anton Friedr. Carl Melchers. Publ.-Organ: R.-A. Chocolä-Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Posthof, Steinstrasse. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen in Guatemala. Geerntet wurden 1892/93–1898/99: Kaffee 14 000, 8000, 17 000, 7000, 14 000, 8000, 13 000 Quintales; Zucker 11 000, 12 000, 12 000, 16 000, 21 000, 14 000, 17 000 Quintales. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000; früher 260 Aktien à M. 10 000, lt G.-V.-B. v. 16. OÖkt. 1896 in Stücke à M. 1000 umgewandelt. Anleihe: M. 1 680 000 in 6 % Prioritätsobligationen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung am I1. Okt. auf 1. April innerhalb 20 Jahren. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1899 M. 1 218 000. Kurs Ende 1896–99: 106, 107, 105, 102 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt. bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30, Sept. 1899: Aktiva: Kaffeepflanzungen 1 275 000, Zuckerrohrpflanzungen 600 000, Weiden 265 000, unkultiviertes Land 228 000, Gebäude mit Maschinen 1 116 412, Mobiliar 1, Verwalt. Chocola 841 118, Bank u. Kassa 10 422, Debit. 36 540, Kaffeekto 51 000. Passiva: A.-K. 2 600 000, Prior. 1 218 000, Kreditoren 212 230, R.-F. 179 634, Arbeiter- vorschussreserve 60 000, Tant. 11 330, Div. 104 000, Prior.-Coup.-Kto 36 540, Vortrag 1758. Sa. M. 4 423 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag des Saldos in Chocolä 31 254, Betriebskosten: Unkosten 77 530, Feuerassekuranz 14 473, Disagio 4200, Provisionen 4888, Einkommensteuer 25 368, Zs. 10 613, Prior.-Zs. 75 600, Agiokto: Abschreib. auf Kto Verwaltung Chocola 120 000, R.-F. 5963, Tant. 11 330, Div. 104 000, Vortrag 1758. – Kredit: Vortrag 3780, Nettoprodukt aus Kaffee 483 199. Sa. M. 486 980. Reservefonds: M. 179 634, Arbeitervorschussreserve M. 60 000. Kurs Ende 1896–99: 160, 160, 118.25, 100 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890/91–1898/99: 12, 8, 18, 10, 20, 20, 20, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Lindener. Aufsichtsrat: Vors. John von Berenberg-Gossler, Ernst W. Schramm, Federico Gerlach, Gustav Müller. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstellen: Div.-Coup.: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Prior.- Coup. u. Stücke: Vereinsbank in Hamburg. Publ.-Organe: R.-A., Hamburg. Börsenhalle.