Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 61 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb des nächsten auf das Geschäftsjahr folg. Jahres. Stimmrecht: Zur Stimmabgabe sind nur diejenigen Mitglieder berechtigt, welche ihre Anteile oder Genussscheine mindestens 3 Tage vor dem Tage der G.-V. gegen Bescheinigung hinterlegt haben. 1 Anteil = 1 St., 2 Genussscheine = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis derselbe 25 % des Grundkapitals erreicht hat, sodann 5 % auf die eingezahlten Beträge der Anteile. Falls der Reingewinn eines Jahres zur Deckung dieser Div. nicht ausreicht. erhalten die Anteile aus dem Gewinn des nächsten Jahres 5 % auf die eingezahlten Beträge zuzüglich der im Vorjahre nicht gezahlten Beträge und so fort, jedoch ohne Zs. auf die im Vorjahre nicht gezahlten Div. Der Anspruch auf die Nachzahlung wächst den Div.-Scheinen des folg. Jahres resp. der folg. Jahre zu und ist mithin immer mit dem Div.-Schein des letzten laufenden Geschäftsjahres verbunden; vom verbleib. Gewinn 10 % dem Landesfiskus von Kamerun, sodann 10 % Tant. an Dir., Rest gleichmässig verteilt unter Anteil- und Genussscheine. Verj. der Div.: 4 J. n. F. Liquidation: Im Falle einer Auflösung der Ges. werden nach Tilg. der Schulden und Deckung der Liquidationskosten zunächst die auf die Anteile eingezahlten Beträge nebst. 5 % seit der letzten Auszahlung der Div. gemäss Artikel 36 b zurückgezahlt. Von dem Über- schuss erhält das zur Zeit des Eintritts der Liquidation im Amt gewesene Direktorium 10 % als Vergütung für die gesamte Leitung der Liquidation und der Rest wird auf die Anteile und die Genussscheine gleichmässig verteilt und ausgezahlt. Die Verteilung darf nicht eher vollzogen werden, als nach Ablauf eines Jahres von dem Tage an ge- gerechnet, an welchem die Auflösung der Ges. unter Aufforderung der Gläubiger, sich Pei ihr zu melden, in den Gesellschafts-Blättern bekannt gemacht worden ist. Kurs Ende 1899: 180 %. Die Anteile wurden eingeführt in Hamburg am 15. Febr. 1899 zu 150 %. Direktorium: Bergwerksbes. Sholto Douglas, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Rob. Esser, Köln; Siegmund Hinrichsen, Dr. Julius Scharlach, Max. Schinckel, Adolph Woermann, Ham- burg; Oberst Albert Thys, Brüssel; Bürgermeister a. D. Hippolyte Lippens, Gem; Konsul Franz Philippson, Alexander Delcommune. Brüssel. Zahlstellen: Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft; Hamburg: Norddeutsche Bank; Brüssel: F. M. Philippson.' Publ.-Organe: R.-A., ferner eine Hamburger u. Brüsseler Ztg. „ Guatemala-Plantagen-Gesellschaft in Hamburg. TFrostbrücke 1. Gegründet: Am 25. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Plantagen, insbesondere der in Guatemala gelegenen Hacienda „El Porveniré, und von Handelsgeschäften aller Art. Geerntet wurden 1896/97–1897/98: 13 700, 15 500 Quintales Kaffee. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./I. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 1 050000 auf Plantage „El Porvenir“. Pfandhalter: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Tilg. ab 1900 durch jährliche Auslosung von 50 Obligationen am 2. Jan. auf 1. Juli; ab 1. Juli 1905 verstärkte event. totale Tilgung gestattet. Kurs Ende 1895–99: 103.75, 103, 111.75, ―,˖101 %. Subskriptionspreis am 14./6. 1895: 103 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss bis 12½ % Tantieme, die vertragsm. Gew.-Bet. des Porvenir-Verwalters, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Hacienda El Porvenir M. 2 395 238.03, Viehzucht M. 87 201.50, Feldeisenbahn M. 111 947.77, Waren El Porvenir M. 98 837.18, Arbeiter- vorschuss M. 235 292.67, Bankguthaben M. 9635.67, Kassa M. 10 975.60, Betriebskosten auf Ernte 1898/99 M. 229 650.55, vorausbez. Assekuranzprämien M. 14 540.12, Utensilien in Hamburg M. 2000, Kaffeelager Campagne 1897/98 M. 47 000, Debitoren M. 123 553.19. Ga. M. 3 365 872.28. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Prioritätsanleihe M. 1 050 000, Kreditoren M. 110 828.01, Reservefonds M. 94 964.27, Gewinn M. 110 080. Sa. M. 3 365 872.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten a. Ernte 1897/98 M. 589 015.13, Anleihe- zinsen M. 50 000, Abschreibungen M. 56 371.80, Gewinn M. 110080. Sa. M. 805 466.93. . Vortrag von 1896/97 M. 705.50, Kaffee-Ertrag M. 804 761.43. Sa. M. 805 466.93. Gewinn-Verwendung: Reserve M. 5468.73, Tantieme für Aufsichtsrat M. 5195.29, Tantieme für Vorstand M. 7792.92, Gewinnbeteiligung des Verwalters des Porvenir M. 10 000, Dividende M. 80 000, Vortrag M. 1623.06. Sa. M. 110 080. Reservefonds: M. 100 433. Kurs Ende 1896-99: 116, 105, =, 97 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1897/98: 20, 4, 8, 9 5, 8, 12½, 10, 4 %. Coup-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. J. Lindo, Wilh. Klammer. Prokurist: E. C. Hamberg. Aufsichtsrat: Vors. Baron Carl von Merck, Stellv. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Moritz Meyer, Fr. Gerlach, Hamburg: Bankdirektor Jul. Stern, Iwan Gans, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne.