Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. = Vorstand: Friedr. Wilh. Menzell, Ad. Heinr. Ernst Schuldt. Den Vorstand bilden nach § 8 der Statuten die jeweiligen Inhaber der Firma Menzell & Co. in Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. H. Schuldt. Flensburg; Karl Rose, Fr. Karl Raben, Dir. Arthur Duncker, J. Wichmann, Hamburg; Ersatzmann Paul Todtenhaupt, Hamburg. Prokuristen: Th. Morat, Shanghai; Max Bornkessel, Canton; Joh. Bohnstedt, Tientsin; Ad. Seemann, Hankow; Andreas Bune, Hongkong; Gust. Hinrich Claussen, Hamburg. Firmenzeichnung: Jeder Dir. oder ein Prok. Publ.-Organ: R.-A. Plantagengesellschaft Concepcion in Hamburg, Laeiszhof, Trostbrücke 1, II. Gegründet: Am 25. Febr. 1897. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere auch der Erwerb und Betrieb der folgenden neun, in Guatemala zwischen dem Hafen San José de Guatemala und der Hauptstadt Guatemala belegenen, unter dem Gesamtnamen „El Val du Teil“ bekannten Plantagen a) Concepcion, b)/ Colorado, c) Muzunga, d) chaquita, e) Rivera, f) El Volcan, g) La Eminencia, h) San José, i) La Presa, welche Plantagen im Februar 1897 von den derzeitigen Eigentümern, dem Baron Xavier du Teil und dem kaiserlichen Gesandten Werner von Bergen an ein aus den Firmen Oetling Gebrüder, Haase & Co., Gustav Müller & Thomsen und Fed. Gerlach bestehendes Konsortium verkauft sind. Die Ges. hat eine grosse Zuckerfabrik in Guatemala aufgestellt. Geerntet wurden 1898/99 circa 27110 „ Zucker u. ca. 6732 Quintales Kaffee, destilliert 151 500 Flaschen Branntwein. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Anleihe: M. in 5 % Oblig. von 1897, rückzahlbar ab 1901 zu 105 %. 3% Kurs Ende 1897–99: 103, 100, 97 %. Aufgel. am 19. Aug. 1897 zu 103 %. Notiert Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10000 Abrl) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Plantagen 3 678 545, Verwaltung ,Concepcion“ 149 265, Mobilien 800, Prioritätsprämien 75 000, Bankguthaben u. Kassa 10 492, Debitoren 13 593. Passiva: A.-K. 2 000 000, Prioritätsanleihe 1 575 000, Accepte 5000, Prior.-Zs. 18 750, R.-F. 255, Kreditoren 323 858, Vortrag 4833. Sa. M. 3927 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 94 609, Betriebsunkosten 89 813, Prior.- Zs. 75 000, Abschreibung 52, Agioverlust 300 900, R.-F. 255, Vortrag 4833. – Kredit: Ertrag aus Kaffee 271 281, Gewinn der Verwaltung 23 281. Sa. M. 294 563. Reservefonds: M. 255. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osw. Wilh. Haase, Wilh. Georg Oetling. Vors. Ad. Oetling, Arthur Lindener, Carl Gust. Louis Müller, Joh. Friedr. Gerlach, Chr. Georg Otto Haag, Hamburg. Prokuristen: J. F. J. Oetling, C. Th. Lattermann. Publ.-Organe: R.- -A., Hamburg. Börsenhalle. Firmenzeichnung: Zwei Dif. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. 0 „ „ 0 3 8 0 0 0 % o 3 0 Société commerciale de TOcéeanie, Filiale in Papeete in Hamburg. Dovenhof 98. Gegründet: Am 1. Jan. 1876. Zweck: Betrieb von Handel u. Schiffahrt auf den Gesellschafts- Inseln. Die Ges. besitzt die Faktoreien „Raiatea'', „Rarotonga“, „Taiohae“. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 2500. Urspr. M. 1 050000, seit 30, Juni 1893 auf jetzigen Stand reduziert durch Vernichtung von 10 Aktien à M. 5000 und durch Herab- setzung des Nominalbetrages der verbleib. 200 Aktien von je M. 5000 auf je M. 2500. Üpertragung der Aktien nur mit Bewilligung der G.-V. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderfahr- Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 40 % des A.-K., vom verbleib. Überschuss 5 % Tantiemen, Rest Bilanz der Filiale in Papeete am 31. Dez. 1898: Aktiva: Warenlager 554 801, Produkten- vorräte 252 920, schwimmende u. unabgerechnete Produkte 318 991, Kassa 20 599, Schiffe 48 361, Gebäude u. Land an diversen Plätzen 168 339, Faktorei „Taiohae“' 192 045, Faktorei „Raiatea“ 31 640, Ausstände 613 721, Wechsel 6820.– Passi a- Kreditoren 1 270 674, Tratten 21 175, Société commerciale de I7 Océanie, Hamburg 660 000, Assekuranz 33 610, Zs.-Reserve 25 000, Delkrederekto 197 780. Sa. frs. 2 208 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Zs. u. Agio 80 179, Handlungsunkosten 76 991, Abee 3 * Delkrederekto 107 281, Gewinnüperte ag auf die Société commerciale de 1 Océanie, Hamburg 35 000. inn auf Waren, Produkte u. Faktoreien 308 688, Gewinn Aauf Diverse 5980. Sa. 1 314668. Bilanz zu Hamburg am 31. Dez. 1898: Aktiva: Filiale in Papeete frs. 660 000 == M. 528 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Gewinn 28 000. Sa. M. 528 000.