―― Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 65 Gewinn-Verwendung: R.-F. 1400, Tant. an A.-R. 1330, Div. 25 000, Vortrag 270. Reservefonds: M. 1400. Dividenden 1895–98: 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Alfred Kayser, Hamburg; G. Hoppenstedt, Papeete. Aufsichtsrat: Vors. C. Godeffroy, Hch. A. Schlubach, Fred. v. Schröder. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi-“ in Hamburg, Graskeller 21 II, mit Zweigniederlassung in Bibundi, Kamerun. Gegründet: Am 20. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Die Ges. übernahm folgende Besitzungen: 1) Die der Tabakbau-Gesellschaft Kamerun, Jantzen, Thormaehlen & Dollmann gehörige Pflanzung „Bibundi“ im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden und Inventarien für M. 450 000; 2) die der Firma Jantzen & Thormählen ge- hörige Besitzung in Isongo im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 3) die der Firma Jantzen & Thormählen gehörige Besitzung in Udje und bei Mokundange im Umfange von 2000 ha nebst Anpflanzungen, Gebäuden etc. für M. 50 000; 4) die dem Geh. Komm.-Rat Dr. Oechelhaeuser gehörige Besitzung in Mokun- dange im Umfange von 2000 ha für M. 50 000, in Sa. M. 600 000. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie der Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst und allen damit in Ver- bindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Volleingezahlt sind 300 Aktien, auf den Rest sind M. 900 000 eingefordert. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Terrain 230 000, Plantagen 737 340, Plantagenbetrieb 1263, Tabaksbau 82 246, Bankguthaben 106 064, Kassa 336, Produkten 1300, Beteiligung bei J. Weiler, Victoria 76 756, Beteiligung bei Deutsche Kolonialschule, G. m. b. H., Witzen- hausen 1000, Debitoren 1424. Passiva: A.-K.: volleingez. Aktien 300 000, eingeforderte Beteiligung 900 000; Asse- kuranz 450, Waren 22 794, Kreditoren, Guthaben der Angestellten 14 487. Sa. M. 1 237 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aussendungen, Löhne etc. 184 958, Handlungsunkosten 18 641, Gehälter der Angestellten in Afrika 22 486. – Kredit: Zs. 2761, Ertrag der Ernte 1898/99 55 315, Vortrag der Aussendung 10. Juni 1263, Verlust, übertragen a. Plantagenkto 166 746. Sa. M. 226 086. Dividenden 1897/98–1898/99: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1899: M. 166 746.) Direktion: Chr. Ferd. Wilh. Jantzen, Johs. Heinr. Pet. Nik. Thormählen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Jul. Scharlach, Wirkl. Geh.-Rat Herm. von Kusserow, Gen.-Konsul Carl Dollmann, Heinr. Üpmann, Wilh. Schramm, Hamburg; Freih. Jul. v. Soden, Vorra; Fürstl. Wied'scher Kammerdirektor Freih. v. d. Reck, Neuwied; Prof. Dr. A. Oechelhaeuser, Karlsruhe; Prof. Dr. Ferd. Wohltmann, Bonn; Komm.-Rat Max v. Duttenhofer, Rottweil; Dr. jur. Max Esser, Berlin; Dr. Herm. Hoesch, Düren; Rich. Brockhoff, Aachen; Herm. Upmann, Bremen. Firmenzeichnung: Jeder der Dir. für sich allein. Publ.-Organ: R.-A. Deutsche „Hankow'Niederlassungsgesellschaft in Hankow. Gegründet: Am 4. April 1898. Gründer: Deutsch-Asiatische Bank, Shanghai; Curt Erich, Franz Urbig, A. Hoppe, Herm. Meissner, Berlin. Zweck: Erwerbung und Verwertung der für die deutsche Niederlassung in Hankow be- stimmten Grundstücke, sowie die Erbauung von Strassen, Häusern etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar; jetzt voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 10 % zur Specialreserve, über die Verteilung des Restes beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre für nicht eingezahlte 75 % des A.-K. 750 000, Grundstücke: für Landenteignung bezahlt 304 315; Ausstichland: 2 Grund- stücke von zusammen 528,70 Mow. 61 148, Inventar 16 569, Debitoren 14 093. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 146 127. Sa. M. 1 146 127. Dividende 1898: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Walter Carter, Otto Messing. Aufsichtsrat: Jacob Arnhold, Eondon; Alfred Binder, Berlin; Herm. Melchers, Bremen; Direktor Dr. jur. Ad. Endemann, Emil Rehders, Charlottenburg. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder zwei Stellv. oder je ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Amtsblatt des kaiserl. Vicekonsuls in Hankow. =* Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II.