68 Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Versicherung und Rückversicherung gegen Einbruchsdiebstahl und Haftpflicht zu gewähren. Die bislang von der Gegenseitigkeits-Ges. Fides betriebenen anderen Ver- sicherungszweige sind an die ebenfalls neu gegründete Vers.-A.-G. Prudentia abgetreten (S. diese) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Direktion: Friedr. Hennings. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Max Preibisch, Berlin; Heinr. Mischke, Schmargendorf; Oberst z. D. Osk. Gunkel, Schöneberg. Prokuristen: Otto Hennings, Jul. Schön, Carl Peters. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Prok. Publ.-Or gan: R.-A. Prudentia Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 9. Mai 1899 mit Nachtrag vom 30. Nov. 1899, handelsgerichtlich eingetragen im Dez. 1899. Gründer: Die Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Filiale Frankfurt a. M.; Commerz- und Disconto-Bank, Filiale Berlin; Eisenbahn-Dir. Heinr. Gloye, Rechtsanwalt Max Preibisch, Berlin; Reg.-Rat a. D. Otto Windmüller, Charlottenburg. Zweck: Versicherung und Rückversicherung von Kapitalien und Renten auf das menschliche Leben für den Fall des Todes, der Erwerbsunfähigkeit und der Erreichung eines be- stimmten Lebensalters zu gewähren. Die ebenfalls neu gegründete Vers.-A.-G. Fides (s. diese) hat einen Teil ihres Geschäftes an die Prudentia abgetreten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Direktion: Friedr. Hennings, Wilh. Schreiber. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Waldemar Risch, Char- lottenburg; Joh. Witt, Hamburg; Bank-Dir. Carl Siebert, Berlin. Prokuristen: Max Feyerabendt, Juf. Schön, Otto Hennings. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. *Rückversicherungs-Gesellschaft Europa in Berlin, Neue Wilhelmstrasse 1. Gegründet: Am 29. Juni bezw. 11. Dez. 1898, handelsgerichtlich eingetragen am 26. Juli 1899. Gründer sind 31 verschiedene Personen aus allen Teilen des Reiches. Zweck: Rückversicherung gegen Feuersgefahr, gegen die Gefahren des Land- und Wasser- transportes, gegen Hagelschäden, auf Lebens-, Unfall-, Einbruchsdiebstahl- und Glas- versicherungen, sowie auf Kautions- und Garantieversicherungen in Europa, sowie in aussereuropäischen Ländern zu leisten. Mit Zustimmung des A.-R. kann die Rückver- sicherung auf jeden anderen Versicherungszweig ausgedehnt werden. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Nam.-Aktien (Nr. 1–1500) à M. 2000, eingezahlt mit 25 % sowie 5 % = M. 150000 für Organisationsunkosten, für restliche 75 % wurden Solawechsel hinterlegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K. erreicht sind, 4 % P vom verbleib. Betrage event. bis 20 % zum Spec. 10 % Tent zan R, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, ÜUberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der gesetzliche R.-F. wird getrennt verwaltet. Dividende: Div.- Zahlung ab 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Horn, Carl Hansen. Prokurist: Chr. Kindt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Joh. Carl Gust. Mellin (1. Stellv.), London; Dir. Otto Philipp (2. Stellv.), Berlin; Komm.-Rat Jacob Dannenbaum, Siegfried Ballin, München; Rechtsanwalt Dr. Otto Hartzfeld, Köln; Schiffskapitän u. Rheder Nic. Meyer, Blankenese; Friedr. Raben, Hamburg; Komm.-Rat Wilh. Reichel, Konsul Jac. Rosenfels, Augsburg; Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut; Max Ph. Tuchmann, Nürnberg. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. 7 * 9 * 0 3 Allgemeine Seeversicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: Am 7. Nov. 1891. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899 Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen See-, Fluss-, Revier- und Hafengefahr, sowie gegen die Gefahr von Eandtransporten und Eriegsgefahr; auch steht es dem Vorst. unter Zustimmung des A.-R. frei, noch fernere Geschäftszweige des Versicherungswesens zu betreiben. Übernommenes Risiko Ende 1897–98 M. 157 544 029, 219 270 115. Kapital: M. 1 500 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 5000, worauf 25 % = M. 1250 eingezahlt sind. Das Kapital kann nach Beschluss der G.-V. vor Vollzahlung erhöht werden. ――――――